Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entscheidungsprozesse am inklusiven Übergang
Eine Grounded Theory Studie im Längsschnitt
Taschenbuch von Katharina Felbermayr
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive.
Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Jugendlichen mit Behinderung die Prozesse des Entscheidens mit ihren Varianten und Phasen rekonstruiert werden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts. Je nach Erfüllung dieser Erwartung tritt eine andere Entscheidungsvariante in Erscheinung und geht mit einem unterschiedlichen Aktivitätsausmaß bei Jugendlichen mit Behinderung und Eltern einher.
Die vorliegende Grounded Theory Studie untersucht Entscheidungsprozesse am Übergang von Sekundarstufe I in weitere schulische Bildung aus einer inklusiven und längsschnittlichen Perspektive.
Im Mittelpunkt des empirischen Teils stehen die Erzählungen von 5 Familien, die im Übergangs- / Entscheidungsprozess drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt wurden. Durch die längsschnittliche Perspektive konnten neben den Bildungsverläufen der Jugendlichen mit Behinderung die Prozesse des Entscheidens mit ihren Varianten und Phasen rekonstruiert werden. Zentral ist die Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts. Je nach Erfüllung dieser Erwartung tritt eine andere Entscheidungsvariante in Erscheinung und geht mit einem unterschiedlichen Aktivitätsausmaß bei Jugendlichen mit Behinderung und Eltern einher.
Über den Autor
[...] Katharina Felbermayr war langjährige Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen" am Institut für Bildungswissenschaft und PraeDoc am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Teil 1:
Kontextualisierung im Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Theoretisches Begriffsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.1 Behinderung verstanden als behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2 Bildungsübergänge verstanden als institutionell, ökologisch und inklusiv . . . . . 27
1.3 Bildungsentscheidungen verstanden als reproduktionstheoretisch
und prozesshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2 Rahmenbedingungen für schulische Inklusion und inklusive Übergänge . . . . . . . . . 36
2.1 Entwicklung schulischer Inklusion in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2 Die institutionellen Vorgaben des österreichischen Schulsystems . . . . . . . . . . . . . 42
2.3 Statistische Daten zur schulischen Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.1 Pflichtschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.2 Höhere Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Teil 2:
Forschungssdesign und Method(olog)isches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3 Ein qualitativ, längsschnittlich, konstruktivistisches Forschungsdesign . . . . . . . . . . 54
4 Die konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer Rahmen . . . . . . . . 57
4.1 Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2 Die konstruktivistische Grounded Theory nach Charmaz (2014) . . . . . . . . . . . . 59
4.3 Begründung für das Durchführen einer konstruktivistischen
Grounded Theory Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4 Methoden der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.4.1 Forschungszugang und Samplerekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4.2 Darstellung des Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4.3 Entwicklung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.4.4 Datenerhebung: intensive interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.4.5 Datenauswertung: Grounded Theory Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.1 Forschungsethische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2 Forschungsethische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Teil 3:
Analyse und Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6 Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7 Präsentation der Kategorien im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1 Erhebungsphase 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.2 Erhebungsphase 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.2.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.3 Erhebungsphase 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.3.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.3.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8 Entwicklung einer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.1 Prozesse des Entscheidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2 Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8.3 Allgemeingültige Entscheidungsprozesse und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Teil 4:
Diskussion der Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
9 Theoretische Einbettung der Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
10 Reflexion und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Online-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Transkriptionsrichtlinien in Anlehnung an Dausien (1996) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Einverständniserklärung der Jugendlichen und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783781525733
ISBN-10: 3781525732
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Felbermayr, Katharina
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 236 x 164 x 20 mm
Von/Mit: Katharina Felbermayr
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 0,486 kg
Artikel-ID: 126958560
Über den Autor
[...] Katharina Felbermayr war langjährige Projektmitarbeiterin im FWF-Projekt "Kooperation für Inklusion in Bildungsübergängen" am Institut für Bildungswissenschaft und PraeDoc am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Teil 1:
Kontextualisierung im Forschungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Theoretisches Begriffsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.1 Behinderung verstanden als behindert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2 Bildungsübergänge verstanden als institutionell, ökologisch und inklusiv . . . . . 27
1.3 Bildungsentscheidungen verstanden als reproduktionstheoretisch
und prozesshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2 Rahmenbedingungen für schulische Inklusion und inklusive Übergänge . . . . . . . . . 36
2.1 Entwicklung schulischer Inklusion in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2 Die institutionellen Vorgaben des österreichischen Schulsystems . . . . . . . . . . . . . 42
2.3 Statistische Daten zur schulischen Inklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3.1 Pflichtschulbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.2 Höhere Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Teil 2:
Forschungssdesign und Method(olog)isches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3 Ein qualitativ, längsschnittlich, konstruktivistisches Forschungsdesign . . . . . . . . . . 54
4 Die konstruktivistische Grounded Theory als methodologischer Rahmen . . . . . . . . 57
4.1 Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2 Die konstruktivistische Grounded Theory nach Charmaz (2014) . . . . . . . . . . . . 59
4.3 Begründung für das Durchführen einer konstruktivistischen
Grounded Theory Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.4 Methoden der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.4.1 Forschungszugang und Samplerekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4.2 Darstellung des Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.4.3 Entwicklung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.4.4 Datenerhebung: intensive interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.4.5 Datenauswertung: Grounded Theory Coding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.1 Forschungsethische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2 Forschungsethische Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Teil 3:
Analyse und Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6 Bildungsverläufe der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7 Präsentation der Kategorien im Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1 Erhebungsphase 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.1.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.2 Erhebungsphase 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
7.2.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
7.2.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.3 Erhebungsphase 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7.3.1 Perspektive der Jugendlichen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.3.2 Perspektive der Eltern (mit/ohne Behinderung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8 Entwicklung einer Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.1 Prozesse des Entscheidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
8.2 Erwartung eines selbstständigen Entscheidungssubjekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8.3 Allgemeingültige Entscheidungsprozesse und Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Teil 4:
Diskussion der Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
9 Theoretische Einbettung der Forschungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
10 Reflexion und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Online-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Transkriptionsrichtlinien in Anlehnung an Dausien (1996) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Einverständniserklärung der Jugendlichen und Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783781525733
ISBN-10: 3781525732
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Felbermayr, Katharina
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Robert Klinkhardt, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, info@klinkhardt.de
Maße: 236 x 164 x 20 mm
Von/Mit: Katharina Felbermayr
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 0,486 kg
Artikel-ID: 126958560
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte