Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wie perfekt muss der Mensch sein?
Behinderung, molekulare Medizin, Ethik
Sprache: Deutsch

29,65 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Therapie oder Menschenzüchtung?;10
3.1;Die Entdeckung der Ursprünge;10
3.2;Stammzellenforschung;12
3.3;Verbrauchende Embryonen-Forschung und ethische Risiken;14
3.4;Menschenzüchtung;18
4;Molekulargenetische Diagnostik in der Anwendung;24
4.1;Genetische Information;25
4.2;Vom Gen zum Protein;26
4.3;Humangenetische Diagnostik;26
4.4;Zytogenetische Diagnostik;26
4.5;Molekulargenetische Diagnostik;27
4.6;Humangenetische Beratung;29
5;Das Projekt der gentechnischen Optimierung menschlichen Lebens aus heilpädagogisch-ethischer Sicht;32
5.1;Heilpädagogik und Genetik;32
5.2;Geschichtliche Entwicklung der ethischen Position der Heilpädagogik;33
5.3;Die gegenwärtige Diskussionslage;34
5.4;Aktuelle biotechnologische Herausforderungen;34
5.5;Gesamtbewertung der biotechnologischen Entwicklung aus heilpädagogisch-ethischer Sicht;44
5.6;Erhöhte pädagogische Risiken im Einzelnen;51
5.7;Schlussgedanke: Was sollen wir tun?;56
6;Genetische Tests aus gesundheitsökonomischer Sicht;60
6.1;Problemstellung;60
6.2;Der Beitrag der Ökonomik;61
6.3;Das Problemfeld;64
6.4;Wissenschaftsmärkte;66
6.5;Informationsmarkt;67
6.6;Genetische Informationen als Input für nachgelagerte Märkte;71
6.7;Schlussfolgerungen;78
7;Zeugungsversuche;82
7.1;Pränatale Diagnostik und die Grenzen autonomer Entscheidungen;82
7.2;Der Streit um den Behinderungsbegriff;85
7.3;Der Würdeeinwand;89
7.4;Der Kultureneinwand;90
7.5;Die Gefahr der Gesundheits-Eugenik;95
8;Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter;100
8.1;Die embryopathische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch;101
8.2; Neugeboreneneuthanasie ;104
8.3;Pränatale Diagnostik;107
8.4;Diagnostische Maßnahmen im Rahmen medizinisch unterstützter;108
8.5;Fortpflanzung;108
8.6;Einige Bemerkungen zur Kind als Schaden -Rechtsprechung;113
8.7;Genetische Untersuchungen an Geborenen;115
8.8;Keimbahntherapie/Klonen;121
8.9;Resümee: Die Medizin zwischen Prävention und Selektion;123
9;Wie perfekt muss der Mensch sein?;132
9.1;Die ethische Problematik der Pränataldiagnostik (PND);135
9.2;Die ethische Problematik der Präimplantationsdiagnostik (PID);140
9.3;Die Utopie einer leidfreien Welt;149
10;Die Fortschritte der Genmedizin aus dem Blickpunkt der Behinderten;152
10.1;Welche Zukunft hält die Gendiagnostik für uns bereit?;152
10.2;Was bedeutet Gendiagnostik?;152
10.3;Gendiagnostik ohne Therapie ein Übergangszustand?;153
10.4;Die Rolle der Gene bei den nicht erblichen Krankheiten;155
10.5;Die Rolle der Gene beim Altern;155
10.6;Was bedeutet dies für die Behinderten?;156
11;Ethik ist eine Frage der Sprache;160
11.1;Ein Modellfall terminologischer Umwertung:;162
11.2;die Transplantationsmedizin;162
11.3;Die Anmaßung der Begriffe Biomedizin und Lebenswissenschaften ;165
11.4;Die Umdeutung des Wortes Wunschkind ;167
11.5;Die Drei-Klassen-Ordnung überzähliger/überflüssiger Embryonen ;168
11.6;Die Mär vom kleinen Zellhaufen ;170
11.7;Der verbale Taschenspielertrick vom therapeutischen Klonen ;172
11.8;Die Verführung zur Selektion ;174
12;Die Praxis vorgeburtlicher Selektion und die Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen;178
12.1;Der Schatten der Selektion;178
12.2;Die Praxis der vorgeburtlichen Selektion;179
12.3;Bedeutet die vorgeburtliche Selektion eine Herabsetzung von;185
12.4;Menschen mit Behinderung?;185
12.5;Führt vorgeburtliche Selektion zu steigender gesellschaftlicher;189
12.6;Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen?;189
12.7;Schlussbemerkung;195
13;Grenzen der Machbarkeit;202
14;Autorenverzeichnis;210
15;Sachregister;213
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Therapie oder Menschenzüchtung?;10
3.1;Die Entdeckung der Ursprünge;10
3.2;Stammzellenforschung;12
3.3;Verbrauchende Embryonen-Forschung und ethische Risiken;14
3.4;Menschenzüchtung;18
4;Molekulargenetische Diagnostik in der Anwendung;24
4.1;Genetische Information;25
4.2;Vom Gen zum Protein;26
4.3;Humangenetische Diagnostik;26
4.4;Zytogenetische Diagnostik;26
4.5;Molekulargenetische Diagnostik;27
4.6;Humangenetische Beratung;29
5;Das Projekt der gentechnischen Optimierung menschlichen Lebens aus heilpädagogisch-ethischer Sicht;32
5.1;Heilpädagogik und Genetik;32
5.2;Geschichtliche Entwicklung der ethischen Position der Heilpädagogik;33
5.3;Die gegenwärtige Diskussionslage;34
5.4;Aktuelle biotechnologische Herausforderungen;34
5.5;Gesamtbewertung der biotechnologischen Entwicklung aus heilpädagogisch-ethischer Sicht;44
5.6;Erhöhte pädagogische Risiken im Einzelnen;51
5.7;Schlussgedanke: Was sollen wir tun?;56
6;Genetische Tests aus gesundheitsökonomischer Sicht;60
6.1;Problemstellung;60
6.2;Der Beitrag der Ökonomik;61
6.3;Das Problemfeld;64
6.4;Wissenschaftsmärkte;66
6.5;Informationsmarkt;67
6.6;Genetische Informationen als Input für nachgelagerte Märkte;71
6.7;Schlussfolgerungen;78
7;Zeugungsversuche;82
7.1;Pränatale Diagnostik und die Grenzen autonomer Entscheidungen;82
7.2;Der Streit um den Behinderungsbegriff;85
7.3;Der Würdeeinwand;89
7.4;Der Kultureneinwand;90
7.5;Die Gefahr der Gesundheits-Eugenik;95
8;Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter;100
8.1;Die embryopathische Indikation zum Schwangerschaftsabbruch;101
8.2; Neugeboreneneuthanasie ;104
8.3;Pränatale Diagnostik;107
8.4;Diagnostische Maßnahmen im Rahmen medizinisch unterstützter;108
8.5;Fortpflanzung;108
8.6;Einige Bemerkungen zur Kind als Schaden -Rechtsprechung;113
8.7;Genetische Untersuchungen an Geborenen;115
8.8;Keimbahntherapie/Klonen;121
8.9;Resümee: Die Medizin zwischen Prävention und Selektion;123
9;Wie perfekt muss der Mensch sein?;132
9.1;Die ethische Problematik der Pränataldiagnostik (PND);135
9.2;Die ethische Problematik der Präimplantationsdiagnostik (PID);140
9.3;Die Utopie einer leidfreien Welt;149
10;Die Fortschritte der Genmedizin aus dem Blickpunkt der Behinderten;152
10.1;Welche Zukunft hält die Gendiagnostik für uns bereit?;152
10.2;Was bedeutet Gendiagnostik?;152
10.3;Gendiagnostik ohne Therapie ein Übergangszustand?;153
10.4;Die Rolle der Gene bei den nicht erblichen Krankheiten;155
10.5;Die Rolle der Gene beim Altern;155
10.6;Was bedeutet dies für die Behinderten?;156
11;Ethik ist eine Frage der Sprache;160
11.1;Ein Modellfall terminologischer Umwertung:;162
11.2;die Transplantationsmedizin;162
11.3;Die Anmaßung der Begriffe Biomedizin und Lebenswissenschaften ;165
11.4;Die Umdeutung des Wortes Wunschkind ;167
11.5;Die Drei-Klassen-Ordnung überzähliger/überflüssiger Embryonen ;168
11.6;Die Mär vom kleinen Zellhaufen ;170
11.7;Der verbale Taschenspielertrick vom therapeutischen Klonen ;172
11.8;Die Verführung zur Selektion ;174
12;Die Praxis vorgeburtlicher Selektion und die Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen;178
12.1;Der Schatten der Selektion;178
12.2;Die Praxis der vorgeburtlichen Selektion;179
12.3;Bedeutet die vorgeburtliche Selektion eine Herabsetzung von;185
12.4;Menschen mit Behinderung?;185
12.5;Führt vorgeburtliche Selektion zu steigender gesellschaftlicher;189
12.6;Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen?;189
12.7;Schlussbemerkung;195
13;Grenzen der Machbarkeit;202
14;Autorenverzeichnis;210
15;Sachregister;213
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Inhalt: 214 S.
3 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
ISBN-13: 9783497016587
ISBN-10: 3497016586
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Leonhardt, Annette
Herausgeber: Annette Leonhardt
reinhardt, ernst verlag: Reinhardt, Ernst Verlag
Maße: 230 x 150 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.2004
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 102443211
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 214
Inhalt: 214 S.
3 s/w Illustr.
11 s/w Tab.
ISBN-13: 9783497016587
ISBN-10: 3497016586
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Leonhardt, Annette
Herausgeber: Annette Leonhardt
reinhardt, ernst verlag: Reinhardt, Ernst Verlag
Maße: 230 x 150 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 15.01.2004
Gewicht: 0,355 kg
preigu-id: 102443211
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte