Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung
Taschenbuch von Raphael Rappaport
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: ¿Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?¿, zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt.

Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik.

¿Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht¿ (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: ¿Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?¿, zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt.

Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik.

¿Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht¿ (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668364431
ISBN-10: 3668364435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rappaport, Raphael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Raphael Rappaport
Erscheinungsdatum: 19.12.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 108010405
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668364431
ISBN-10: 3668364435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rappaport, Raphael
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Raphael Rappaport
Erscheinungsdatum: 19.12.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 108010405
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte