Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entrepreneurship im Gesundheitswesen II
Geschäftsmodelle ¿ Prozesse ¿ Funktionen
Buch von Mario A. Pfannstiel (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Sammelband befasst sich mit den Phasen des Gründungsprozesses, dem Unternehmertum und dem Markteintritt von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Unternehmensgründungen werden entscheidend beeinflusst durch die gesetzten Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Bedingungen in einem System. Ein tragfähiges Unternehmenskonzept ist genauso wichtig wie ein Management-, Marketing-, Finanzierungs- und Investitionsplan und eine gesicherte Investitionssumme, die in der Gründungsphase eines Unternehmens vorhanden sein muss, damit die Unternehmensgründung erfolgen kann. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern anhand von zahlreichen Beispielen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Erfolg bei der Unternehmensgründung im Gesundheitsbereich.
Dieser Sammelband befasst sich mit den Phasen des Gründungsprozesses, dem Unternehmertum und dem Markteintritt von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Unternehmensgründungen werden entscheidend beeinflusst durch die gesetzten Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Bedingungen in einem System. Ein tragfähiges Unternehmenskonzept ist genauso wichtig wie ein Management-, Marketing-, Finanzierungs- und Investitionsplan und eine gesicherte Investitionssumme, die in der Gründungsphase eines Unternehmens vorhanden sein muss, damit die Unternehmensgründung erfolgen kann. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern anhand von zahlreichen Beispielen die wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Erfolg bei der Unternehmensgründung im Gesundheitsbereich.
Über den Autor
Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit" an der Hochschule in Neu-Ulm.
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums "Vernetzte Gesundheit" und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist.
Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion "Professional Services" an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.
Zusammenfassung

Expertise aus dem Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit"

Zahlreiche Fallbeispiele

Zielgruppe: Wissenschaftlicher mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie, Regionalmanagement, Standort- und Tourismusmanagement sowie Praxisvertreter

Inhaltsverzeichnis
Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik - eine Branche im Umbruch.- Digitalisierte Medizintechnik - vom Forscher zum Unternehmer.- Start-up-Management eines Softwareunternehmens im Gesundheitswesen - Fallbeispiel BinDoc GmbH.- Vom 1-Mann-Start-up zum voll QM-zertifizierten Medizintechnikunternehmen.- Finanzplanung bei der Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen - Dargestellt am Fallbeispiel eines pharmazeutischen Dienstleisters.- OvulaRing - Vom Medical Need zum zugelassenen Produkt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 312
Inhalt: xii
299 S.
52 s/w Illustr.
299 S. 52 Abb.
ISBN-13: 9783658147808
ISBN-10: 3658147806
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-14780-8
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Pfannstiel, Mario A.
Rasche, Christoph
Da-Cruz, Patrick
Herausgeber: Mario A Pfannstiel/Patrick Da-Cruz/Christoph Rasche
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Mario A. Pfannstiel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.06.2018
Gewicht: 0,702 kg
preigu-id: 111064147
Über den Autor
Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit" an der Hochschule in Neu-Ulm.
Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums "Vernetzte Gesundheit" und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist.
Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion "Professional Services" an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.
Zusammenfassung

Expertise aus dem Kompetenzzentrum "Vernetzte Gesundheit"

Zahlreiche Fallbeispiele

Zielgruppe: Wissenschaftlicher mit den Schwerpunkten Gesundheitsökonomie, Regionalmanagement, Standort- und Tourismusmanagement sowie Praxisvertreter

Inhaltsverzeichnis
Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik - eine Branche im Umbruch.- Digitalisierte Medizintechnik - vom Forscher zum Unternehmer.- Start-up-Management eines Softwareunternehmens im Gesundheitswesen - Fallbeispiel BinDoc GmbH.- Vom 1-Mann-Start-up zum voll QM-zertifizierten Medizintechnikunternehmen.- Finanzplanung bei der Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen - Dargestellt am Fallbeispiel eines pharmazeutischen Dienstleisters.- OvulaRing - Vom Medical Need zum zugelassenen Produkt.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 312
Inhalt: xii
299 S.
52 s/w Illustr.
299 S. 52 Abb.
ISBN-13: 9783658147808
ISBN-10: 3658147806
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-14780-8
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Pfannstiel, Mario A.
Rasche, Christoph
Da-Cruz, Patrick
Herausgeber: Mario A Pfannstiel/Patrick Da-Cruz/Christoph Rasche
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 246 x 173 x 23 mm
Von/Mit: Mario A. Pfannstiel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.06.2018
Gewicht: 0,702 kg
preigu-id: 111064147
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte