Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß
Perspektiven zur Förderung unternehmerischen Handelns
Taschenbuch von Sven Ripsas
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Entrepreneurship - der Inhalt dieses Buches - wird in Deutschland ein zentrales Thema der nachsten Jahre werden Die Modernisierung der Wirtschaft in den alten und mehr noch den neuen Bundesländern erfordert mehrere Millionen neuer Unternehmer, im Dienstleistungs- und Kommunikationssektor, aber auch als Nachfolger in zahlreichen anderen Branchen Es gibt hierzulande einen Arbeitskräfteuberschuß ebenso wie umgekehrt einen Unternehmermangel. Der Verfasser hat sich als Direktor des Existenzgründerinstituts in Berlin und als Initiator der ersten Business-Plan-Wettbewerbe einen Namen gemacht. Er kennt aber auch die US-amerikanische Praxis gut Die Erfahrungen erfolgreicher Entrepreneure, aber ebenso die Grunde, die zum Mißerfolg fuhren können, durchziehen als Anschauungsmaterial, aber auch als Hintergrundinformation den Text. Der Inhalt geht aber weit daruber hinaus: In der modernen okonomischen Theorie kommt erstaunlicherweise der Unternehmer kaum mehr vor Betriebswirte betrachten die Unternehmung als Aktionsfeld angestellter Manager, in der Volkswirtschaftslehre wird die Firma auf das Modell einer Produktionsfunktion reduziert. Umso mehr ist hier die Aufarbeitung und die geraffte Darstellung der Theorien des Unternehmerischen hervorzuheben, die bisher weitgehend als Lehren von Außenseitern gelten, nach Schumpeter sind sie besonders mit den Namen Knight, Kirzner und Casson verbunden In drei betriebswirtschaftlichen Kapiteln werden dann zahlreiche methodische und inhaltliche Fragen des Entrepreneurship behandelt. Ergiebig ist dabei die Betrachtung des Unternehmerischen in verschiedenen Phasen der Gründung und Entwicklung.
Entrepreneurship - der Inhalt dieses Buches - wird in Deutschland ein zentrales Thema der nachsten Jahre werden Die Modernisierung der Wirtschaft in den alten und mehr noch den neuen Bundesländern erfordert mehrere Millionen neuer Unternehmer, im Dienstleistungs- und Kommunikationssektor, aber auch als Nachfolger in zahlreichen anderen Branchen Es gibt hierzulande einen Arbeitskräfteuberschuß ebenso wie umgekehrt einen Unternehmermangel. Der Verfasser hat sich als Direktor des Existenzgründerinstituts in Berlin und als Initiator der ersten Business-Plan-Wettbewerbe einen Namen gemacht. Er kennt aber auch die US-amerikanische Praxis gut Die Erfahrungen erfolgreicher Entrepreneure, aber ebenso die Grunde, die zum Mißerfolg fuhren können, durchziehen als Anschauungsmaterial, aber auch als Hintergrundinformation den Text. Der Inhalt geht aber weit daruber hinaus: In der modernen okonomischen Theorie kommt erstaunlicherweise der Unternehmer kaum mehr vor Betriebswirte betrachten die Unternehmung als Aktionsfeld angestellter Manager, in der Volkswirtschaftslehre wird die Firma auf das Modell einer Produktionsfunktion reduziert. Umso mehr ist hier die Aufarbeitung und die geraffte Darstellung der Theorien des Unternehmerischen hervorzuheben, die bisher weitgehend als Lehren von Außenseitern gelten, nach Schumpeter sind sie besonders mit den Namen Knight, Kirzner und Casson verbunden In drei betriebswirtschaftlichen Kapiteln werden dann zahlreiche methodische und inhaltliche Fragen des Entrepreneurship behandelt. Ergiebig ist dabei die Betrachtung des Unternehmerischen in verschiedenen Phasen der Gründung und Entwicklung.
Über den Autor
Dr. Sven Ripsas ist Geschäftsführer des Existenzgründer-Instituts Berlin e.V. Er arbeitete als Assistent von Prof. Dr. Günter Faltin an der Freien Universität Berlin und forschte an den Instituten von Prof. Dr. Israel M. Kirzner, New York University, und Prof. Dr. Jeffry Timmons, Babson College.
Zusammenfassung
Entrepreneurship ist das Erkennen, Schaffen und Nutzen von Marktchancen. Die Neugründung von Unternehmen ist für den volkswirtschaftlichen Innovationsprozeß und für die Bereitstellung neuer Arbeitsplätze von maßgebender Bedeutung. Seitdem in empirischen Untersuchungen die Bedeutung des Unternehmensgründers in diesen Zusammenhang nachgewiesen wurde, rückt das Thema Unternehmensgründungen immer stärker in das Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Sven Ripsas untersucht Funktionen des Unternehmers in der ökonomischen Theorie und entwickelt ein praxisorientiertes Modell, wie aus innovativen Ideen Unternehmen werden. Der Autor analysiert den unternehmerischen Prozeß, zeigt betriebswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Zusammenhänge auf und entwickelt Ansätze zur systematischen Förderung unternehmerischen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
I) Ökonomische Theorie.- 1. Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie.- II) Der unternehmerische Prozeß.- 2. Von der theoretischen Unternehmerfunktion zum Entrepreneur in der Managementlehre.- 3. Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren des unternehmerischen Prozesses.- 4. Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung der Gründungshandlung und des Gründungserfolges.- III) Entrepreneurship Education.- 5. Entwicklung eines Entrepreneurship Education Programms für deutsche Hochschulen.- 6. Entrepreneurship: ein interdisziplinäres Forschungsgebiet.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xv
293 S.
7 s/w Illustr.
293 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783824466276
ISBN-10: 3824466279
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ripsas, Sven
Auflage: 1997
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sven Ripsas
Erscheinungsdatum: 17.11.1997
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 105651883
Über den Autor
Dr. Sven Ripsas ist Geschäftsführer des Existenzgründer-Instituts Berlin e.V. Er arbeitete als Assistent von Prof. Dr. Günter Faltin an der Freien Universität Berlin und forschte an den Instituten von Prof. Dr. Israel M. Kirzner, New York University, und Prof. Dr. Jeffry Timmons, Babson College.
Zusammenfassung
Entrepreneurship ist das Erkennen, Schaffen und Nutzen von Marktchancen. Die Neugründung von Unternehmen ist für den volkswirtschaftlichen Innovationsprozeß und für die Bereitstellung neuer Arbeitsplätze von maßgebender Bedeutung. Seitdem in empirischen Untersuchungen die Bedeutung des Unternehmensgründers in diesen Zusammenhang nachgewiesen wurde, rückt das Thema Unternehmensgründungen immer stärker in das Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Sven Ripsas untersucht Funktionen des Unternehmers in der ökonomischen Theorie und entwickelt ein praxisorientiertes Modell, wie aus innovativen Ideen Unternehmen werden. Der Autor analysiert den unternehmerischen Prozeß, zeigt betriebswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Zusammenhänge auf und entwickelt Ansätze zur systematischen Förderung unternehmerischen Handelns.
Inhaltsverzeichnis
I) Ökonomische Theorie.- 1. Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie.- II) Der unternehmerische Prozeß.- 2. Von der theoretischen Unternehmerfunktion zum Entrepreneur in der Managementlehre.- 3. Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren des unternehmerischen Prozesses.- 4. Eine verhaltenswissenschaftliche Betrachtung der Gründungshandlung und des Gründungserfolges.- III) Entrepreneurship Education.- 5. Entwicklung eines Entrepreneurship Education Programms für deutsche Hochschulen.- 6. Entrepreneurship: ein interdisziplinäres Forschungsgebiet.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: xv
293 S.
7 s/w Illustr.
293 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783824466276
ISBN-10: 3824466279
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ripsas, Sven
Auflage: 1997
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sven Ripsas
Erscheinungsdatum: 17.11.1997
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 105651883
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte