Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Energieeinsparverordnung
Kommentar ¿ Anforderungsnachweise ¿ Berechnungsbeispiele ¿ Sonderprobleme ¿ einschließlich der Änderungen bis April 2003
Taschenbuch von Thomas Ackermann
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Kommentar richtet sich an alle, die den Nachweis des baulichen Wärmeschutzes nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erbringen müssen. Er soll Hinweise und Erläuterungen geben so­ wie Fragen beantworten, die sich im Zusammenhang mit dem Nachweis ergeben. Neben den in der EnEV durch datierte Verweise angegebenen Normen wird in diesem Kommentar auch auf die Neuerungen aus den überarbeiteten, ab Frühjahr 2003 gültigen Normen verwiesen. Der Kommentar gliedert sich in zehn Kapitel: 1. Kapitel: In der Einleitung werden die Hintergründe erläutert, die zur Novellierung der Wärme­ schutzverordnung 1995 (WSchV 95) führten. 2. Kapitel: Mit der Darstellung der Struktur der EnEV soll es möglich sein, sich einen Überblick ü­ ber die erforderlichen Nachweise und die daraus resultierenden Anforderungen zu ver­ schaffen. Ergänzt wird dies durch zwei Ablaufdiagramme, die sich am Ende des Buchs aufherausziehbaren Blättern befinden. 3. Kapitel: Der Kommentar der EnEV erläutert Unklarheiten im Verordnungstext und geht auf Fra­ gen ein, die im Zusammenhang mit dem Nachweis des baulichen und anlagentechnischen Wärmeschutzes auftauchen können. 4. Kapitel: Die Erläuterung der Randbedingungen soll es dem Nachweisfiihrenden ermöglichen, bei der Berechnung des lahres-Heizwärmebedarfs {lJ, nach dem Heizperiodenbilanzverfahren bzw. dem Monatsbilanzverfahren die nach EnEV maßgeblichen Parameter zu verwenden. 5. Kapitel: Anforderungen und Nachweise von Bestandsbauten und Gebäuden mit geringem Vo­ lumen werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. 6. Kapitel: Nachdem mit Einführung der EnEV auch der sommerliche Wärmeschutz nachzuweisen ist, werden die zugehörigen Berechnungen erläutert und in einem Formblatt zusammenge­ fasst.
Der vorliegende Kommentar richtet sich an alle, die den Nachweis des baulichen Wärmeschutzes nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erbringen müssen. Er soll Hinweise und Erläuterungen geben so­ wie Fragen beantworten, die sich im Zusammenhang mit dem Nachweis ergeben. Neben den in der EnEV durch datierte Verweise angegebenen Normen wird in diesem Kommentar auch auf die Neuerungen aus den überarbeiteten, ab Frühjahr 2003 gültigen Normen verwiesen. Der Kommentar gliedert sich in zehn Kapitel: 1. Kapitel: In der Einleitung werden die Hintergründe erläutert, die zur Novellierung der Wärme­ schutzverordnung 1995 (WSchV 95) führten. 2. Kapitel: Mit der Darstellung der Struktur der EnEV soll es möglich sein, sich einen Überblick ü­ ber die erforderlichen Nachweise und die daraus resultierenden Anforderungen zu ver­ schaffen. Ergänzt wird dies durch zwei Ablaufdiagramme, die sich am Ende des Buchs aufherausziehbaren Blättern befinden. 3. Kapitel: Der Kommentar der EnEV erläutert Unklarheiten im Verordnungstext und geht auf Fra­ gen ein, die im Zusammenhang mit dem Nachweis des baulichen und anlagentechnischen Wärmeschutzes auftauchen können. 4. Kapitel: Die Erläuterung der Randbedingungen soll es dem Nachweisfiihrenden ermöglichen, bei der Berechnung des lahres-Heizwärmebedarfs {lJ, nach dem Heizperiodenbilanzverfahren bzw. dem Monatsbilanzverfahren die nach EnEV maßgeblichen Parameter zu verwenden. 5. Kapitel: Anforderungen und Nachweise von Bestandsbauten und Gebäuden mit geringem Vo­ lumen werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. 6. Kapitel: Nachdem mit Einführung der EnEV auch der sommerliche Wärmeschutz nachzuweisen ist, werden die zugehörigen Berechnungen erläutert und in einem Formblatt zusammenge­ fasst.
Über den Autor
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackermann lehrt an der Fachhochschule Bielefeld Bauphysik und Baukonstruktion und wirkt in sieben nationalen und internationalen Normungsgremien zum Wärmeschutz mit.
Zusammenfassung
Der Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002 und die Energieeinsparverordnung vom 16. November 2000 als Kommentar und in Beispielen. Berücksichtigt werden auch die neuen, ab Frühjahr 2003 gültigen Werte beim MB-Verfahren. Zweifarbige Ablauforganigramme für Nachweise und Anforderungen geben am Ende des Buches einen schnellen Überblick der EnEV. Berechnungsbeispiele für ein Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Bürogebäude sowie eine Lagerhalle vereinfachen das Verständnis neben Erläuterungen der Randbedingungen beim Nachweisverfahren mit den Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren.

Auch Sonderprobleme, wie die Berechnung der U-Werte von Bauteilen mit Luftschichten und Rollladenkästen, werden behandelt. Formblätter zum Nachweis für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil f< 30% und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen helfen bei einer nicht-computergestützten Berechnung der EnEV.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Struktur der Anforderungen und Nachweise an den energiesparenden Wärmeschutz nach EnEV.- 3 Kommentierung der Energieeinsparverordnung.- 4 Randbedingungen der Energieeinsparverordnung.- 5 Anforderungen an Gebäude mit geringem Volumen und Anforderungen bei der Änderung von Gebäuden.- 6 Nachweis der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz.- 7 Sonderprobleme.- 7 Formblätter zum Nachweis der Anforderungen an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung.- 9 Bestimmung der Anlagenaufwandszahl eP.- 10 Berechnungsbeispiele.- Anhang 1 Energieeinsparverordnung vom 16. November 2001.- Anhang 2 Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002.- Anhang 3 Organigramme zur Darstellung der Anforderungen und Nachweise nach Energiesparverordnung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 336 S.
186 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
336 S. 188 Abb.
2 Abb. in Farbe. Mit zahlreichen Abb. und Tab. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783519003731
ISBN-10: 3519003732
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85017703
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ackermann, Thomas
Auflage: 2003
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Ackermann
Erscheinungsdatum: 13.05.2003
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 103735527
Über den Autor
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Ackermann lehrt an der Fachhochschule Bielefeld Bauphysik und Baukonstruktion und wirkt in sieben nationalen und internationalen Normungsgremien zum Wärmeschutz mit.
Zusammenfassung
Der Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002 und die Energieeinsparverordnung vom 16. November 2000 als Kommentar und in Beispielen. Berücksichtigt werden auch die neuen, ab Frühjahr 2003 gültigen Werte beim MB-Verfahren. Zweifarbige Ablauforganigramme für Nachweise und Anforderungen geben am Ende des Buches einen schnellen Überblick der EnEV. Berechnungsbeispiele für ein Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Bürogebäude sowie eine Lagerhalle vereinfachen das Verständnis neben Erläuterungen der Randbedingungen beim Nachweisverfahren mit den Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren.

Auch Sonderprobleme, wie die Berechnung der U-Werte von Bauteilen mit Luftschichten und Rollladenkästen, werden behandelt. Formblätter zum Nachweis für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil f< 30% und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen helfen bei einer nicht-computergestützten Berechnung der EnEV.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Struktur der Anforderungen und Nachweise an den energiesparenden Wärmeschutz nach EnEV.- 3 Kommentierung der Energieeinsparverordnung.- 4 Randbedingungen der Energieeinsparverordnung.- 5 Anforderungen an Gebäude mit geringem Volumen und Anforderungen bei der Änderung von Gebäuden.- 6 Nachweis der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz.- 7 Sonderprobleme.- 7 Formblätter zum Nachweis der Anforderungen an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung.- 9 Bestimmung der Anlagenaufwandszahl eP.- 10 Berechnungsbeispiele.- Anhang 1 Energieeinsparverordnung vom 16. November 2001.- Anhang 2 Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002.- Anhang 3 Organigramme zur Darstellung der Anforderungen und Nachweise nach Energiesparverordnung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 340
Inhalt: 336 S.
186 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
336 S. 188 Abb.
2 Abb. in Farbe. Mit zahlreichen Abb. und Tab. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783519003731
ISBN-10: 3519003732
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85017703
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ackermann, Thomas
Auflage: 2003
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Thomas Ackermann
Erscheinungsdatum: 13.05.2003
Gewicht: 0,588 kg
preigu-id: 103735527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte