Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elemente des Apparatebaues
Grundlagen ¿ Bauelemente ¿ Apparate
Buch von Hubert Titze (u. a.)
Sprache: Deutsch

399,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das eingeführte Standardwerk erscheint in der 3. Auflage in völlig neubearbeiteter und erweiterter Ausgabe. Es befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen. Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung.
Das eingeführte Standardwerk erscheint in der 3. Auflage in völlig neubearbeiteter und erweiterter Ausgabe. Es befaßt sich mit allen wichtigen Einzelelementen zur Konstruktion verfahrens- und chemietechnischer Apparate und Anlagen. Entsprechend ihrer Bedeutung in der industriellen Anwendung behandeln die Autoren Details von Wärmeaustauschern, Rührbehältern, Trennkolonnen, Behältern, Silos und Trocknern, jeweils unter dem Aspekt verschiedener Werkstoffe und Konstruktionsvarianten. Die besondere Anordnung von Bildern und Tabellen ermöglicht den Industriepraktikern einen schnellen Zugriff auf das gerade benötigte Element. Der Student des konstruktiven Maschinenbaus erhält ein Nachschlagewerk zur Apparate- und Anlagengestaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Werkstoffe.- Schweißverfahren.- Berechnung.- Konstruktion.- A. Grundlagen.- 2 Konstruieren als Aufgabe.- Form.- Werkstoff.- Fertigung.- Entwurfsarbeit.- Bestlösungen.- Konstruktionen im Apparatebau.- 3 Vorschriften und Regeln der Technik.- Bezeichnung.- Vorschriften.- Güteüberwachung der Werkstoffe.- Bauvorschriften (UVV 16).- 4 Werkstoffe (Zusammensetzung, Kennwerte, Eigenschaften, Verwendung).- Lieferformen.- Eigenschaften der Werkstoffe.- 1. Festigkeit.- 2. Korrosionsbeständigkeit.- 3. Kalt- und Warmverformbarkeit.- 4. Schweißbarkeit.- 5. Physikalische Kennwerte.- 4.1 Eisen und Stahl.- 4.11 Grauguß (GG, GGG).- Eigenschaften, Verwendung.- 4.12 Stahlguß.- 4.13 Stahl.- Weicheisen.- Stähle für Druckbehälter.- 1. Bleche.- 2. Kesselbleche nach DIN 17 155.- 3. Sonstige Blechstähle.- 4. Nahtlose Rohre.- 5. Warmfeste Röhrenstähle nach DIN 17 175.- 6. Sonstige Röhrenstähle nach AD-W 4/2.4.- 7. Rohre mit geschweißter Längsnaht.- 8. Nahtlose Hohlkörper.- Korrosion.- Anwendung.- 4.14 Cr- und Cr-Ni-Stähle (Cr-St, Cr-Ni-St).- Korrosion.- a) Ferritische Stähle.- b) Austenitische Stähle.- c) Martensitisch-perlitische Stähle.- 4.15 Cr- und Cr-Ni-Stahlguß.- 4.16 Hitzebeständige Stähle.- Bezeichnung.- Eigenschaften.- Eigenschaften der hitzebeständigen Stähle.- 4.17 Hitzebeständiger Stahlguß.- 4.18 Druckwasserstoffbeständige Stähle.- 4.19 Stähle für tiefe Temperaturen und die Reaktortechnik.- 4.2 NE-Metalle.- 4.21 Kupfer und Cu-Legierungen.- Korrosion.- Bronzen.- Messing.- Kupfer-Nickel.- Rotguß.- Neusilber.- Verwendung der Cu-Legierungen.- 4.22 Aluminium und Al-Legierungen, Magnesium.- Aluminium.- Korrosion.- Eigenschaften, Verwendung.- Werkstoffe für Druckbehälter.- Magnesium und Mg-Legierungen.- 4.23 Nickel und Ni-Legierungen.- Monel, K-Monel.- Ni-Legierungen mit Mo, Cr und Co.- 4.24 Titan, Tantal, Zirkon.- 4.25 Edelmetalle: Gold. Silber, Platin.- 4.26 Zink, Zinn, Blei.- 4.3 Plattierte Werkstoffe.- Begriff.- Herstellung.- Art der Verbindung.- Aufgabe.- Schichtdicke.- Aufbau.- Plattierte Stahlbleche.- Festigkeit.- 4.4 Graphit.- Bezeichnung.- Herstellung.- Eigenschaften.- Verwendung.- Elektrographitierte Kohle.- Wärmeleitfähigkeit. Anwendung.- Metallgetränkte E-Kohle.- Gestaltung.- Mischwerkstoffe.- 4.5 Glas, Porzellan, Steinzeug.- 4.51 Glas.- Allgemein.- Korrosion.- Festigkeit.- Montage.- Lieferformen.- 4.52 Porzellan.- Eigenschaften.- Korrosion.- Verwendung.- 4.53 Keramische Sondermassen.- 4.54 Steinzeug.- 4.6 Kunststoffe.- Allgemein.- Einteilung.- 1. Veränderte Naturprodukte.- 2. Polymerisate.- 3. Polykondensate.- 4. Polyadditionsprodukte.- Eigenschaften bei Erwärmung.- Verwendung im Apparatebau.- Polyvinylchlorid (PVC).- Polymethacrylsäureester.- Polyfluoräthylen.- Polyäthylen.- Polystyrol.- Polyvinylcarbazol.- Polyesterharze.- Polyamide.- Schaumstoffe.- Kunstfasern.- Mischwerkstoffe.- 4.7 Gummi.- 4.71 Naturgummi.- 4.72 Hartgummi.- 4.73 Kunstgummi.- 4.8 Holz.- 4.9 Werkstoffe für tiefe Temperaturen.- Metalle.- Stahl bei tiefen Temperaturen.- Bau und Entwurf.- 5 Verbindung und Formgebung.- 5.1 Guß.- Entwurf.- Abguß.- Bearbeitung.- 5.2 Schweißen.- 5.21 Schweißverfahren.- Grundlagen.- Einflußgrößen.- Schweißnahtfehler.- I. 1. Gas-Schmelzschweißung.- I. 2. Lichtbogenschweißung.- a) Offene Lichtbogenschweißung.- b) Verdeckte Lichtbogenschweißung.- c) Schutzgas-Lichtbogenschweißung.- WIG (Argonarc)-Verfahren.- MIG-Verfahren.- II. Elektronenstrahl-Schweißung.- III. Elektrische Widerstandsschweißung.- IV. Gaspreßschweißung.- V. Abbrennstumpfschweißung.- VI. Cyx-Arc-Bolzenschweißung.- VII. Brennschneiden.- a) Autogenes Pulverbrennschneiden.- System Linde.- System Cinox.- b) Lichtbogenschneiden.- c) MIG-Schneiden.- d) WIG-Schneiden ohne Fremdgas.- e) WIG-Schneiden mit Fremdgas.- f) Plasma-arc-Schneiden.- 5.22 Vergleich der Schweißverfahren.- 5.23 Schweißverfahren und Konstruktion.- 5.24 Nahtformen.- Kehlnähte.- Stumpfnähte.- 5.25 Wertigkeit der Naht.- Berechnung.- 5.3 Das Schweißen der Werkstoffe.- a) Unlegierte u. niedr. legierte Stähle.- b) Gußeisen.- c) Legierte Stähle.- Allgemein.- Rost- und säurebeständige Stähle.- Hitzebeständige Stähle.- Nichtrostender Stahlguß.- Hitzebeständiger Stahlguß.- d) Kupfer und Cu-Legierungen.- Allgemein.- Schweißverfahren.- Festigkeit der Cu-Nähte.- Cu-Legierungen.- e) Aluminium- und Al-Legierungen.- Rein-Al.- f) Nickel und Ni-Legierungen.- Oberflächenvorbereitung.- Wärmebehandlung.- Schweißverfahren.- g) Titan und andere Werkstoffe.- h) Verschweißung ungleicher Werkstoffe.- C-Stahl und austenitischer Cr-Ni-Stahl.- Nickel und Stahl.- Stahl und Kupfer.- Kupfer und Messing.- Stahl und Titan.- Nickel und Ni-Legierung.- i) Plattierte Werkstoffe.- Cr-Ni-platt. Stahl.- Cu-platt. Stahl.- Ni-platt. Stahl.- Ag-platt. Stahl.- Ms-platt. Stahl.- Ti-platt. Stahl.- k) Kunststoffe.- Nahtformen.- Verformbarkeit.- 5.4 Löten.- 5.41 Lotarten.- Ausführung der Lötung.- 5.42 Flußmittel.- 5.43 Erwärmung.- 5.44 Arbeitstemperatur.- 5.45 Spaltbreite.- 5.46 Festigkeit der Lötnaht.- 5.47 Berechnung.- 5.48 Lötung und Schweißung.- 5.49 Konstruktive Grundsätze.- 5.5 Kleben.- Begriff.- Klebstoffe.- Kleben von Metallen.- 5.6 Nietung.- 5.7 Kaltverformung.- 5.71 Verfestigung.- Begriff.- Nachweis.- Ursache.- 5.72 Kritische Verformung.- 5.73 Die Kaltverformung der Werkstoffe.- 5.74 Kaltverformung und Tiefziehfähigkeit.- 5.75 Abhängigkeit der Verformung.- 5.76 Kaltverformung von Blechen.- 6 Korrosion.- 6.1 Allgemein.- Begriff.- 6.2 Verschleißarten.- Maßangaben der Korrosion.- 6.3 Ursachen der Korrosion.- Spannungspotential.- 6.4 Arten der Korrosion.- 1. Interkristalline Korrosion.- 2. Kontaktkorrosion.- 3. Spannungsrißkorrosion.- 4. Lochfraß.- 5. Spaltkorrosion.- 6. Selektive Korrosion.- 7. Fremdrost.- 8. Zundern.- 9. Aufschlagkorrosion.- 10. Korrosion und Ermüdung.- 11. Angriff in Metallschmelzen.- 6.5 Schutz gegen Korrosion.- a) Schutz vom Werkstoff ausgehend.- b) Schutz vom angreifenden Mittel ausgehend.- c) Schutz durch Oberflächenbehandlung.- 1. Metallische Überzüge.- a) Plattierung.- b) Auskleidung mit Blech.- c) Auskleidung mit aufgeschmolzenem Metall.- d) Metallspritzen.- e) Tauchen in flüssige Metallbäder.- f) Diffusion von Metallpulvern.- g) Elektrolytische Behandlung.- h) Stromlose Abscheidung.- i) Aufdampfen von Schutzschichten im Vakuum.- 2. Nichtmetallische Überzüge.- k) Auskleidung mit Kunststoff.- l) Auskleidung mit Gummi.- m) Flammenspritzen.- n) Wirbelsintern.- o) Emaillieren.- p) Keramische Auskleidung.- q) Lacküberzüge.- r) Phosphatieren.- d) Schutz durch elektrischen Strom.- Kathodischer Schutz.- a) Schutzanoden.- b) Fremdstrom-Verfahren.- e) Schutz durch zweckmäßige Form.- B. Bauelemente.- 7 Wände und Böden.- 7.1 Zylindrische Wände.- Entwurf und Herstellung.- Berechnung.- 7.11 Berechnung der Spannungen im zylindrischen Rohr.- 1. Arten der Verformung.- 2. Voraussetzungen zur Spannungsberechnung.- 3. Beanspruchungs-Zustände.- 4. Festigkeits-Hypothesen und Vergleichsspannung ?r.- 5. Spannungen in der Wand.- 6. Spannungsverlauf.- 7. Die Beanspruchung der Wand.- 8 Wandspannungen bei Verfestigung des Werkstoffes.- 9. Graphische Bestimmung der Wandspannungen.- 10. Beispiel.- 11. Bruch.- 12. Berechnete und wirkliche Spannungen.- 7.12 Bemerkung zur Berechnungstemperatur.- 7.13 Zylindrische Wände bei äußerem Überdruck.- 7.2 Kegelförmige Schüsse.- 7.3 Böden.- 7.31 Gewölbte Böden.- Allgemein.- Geltungsbereich.- Abmessungen für Klöpperböden.- 7.32 Kugelböden.- 7.33 Tellerböden.- 7.34 Ebene Böden und Platten.- 7.4 Geschweißte Eckverbindungen.- 8 Rohre und Armaturen.- 8.11 Stahlrohre.- Allgemeines.- Rohre für Wasser, Dampf, Gas und Luft.- Rohre aus VA.- Rohre aus GG.- Rohrbogen.- 8.12 Nahtlose Rohre aus NE-Metallen.- 8.13 Rohre mit ebenen Wänden.- 8.2 Rohrverbindungen.- 8.21 Unlösbare Rohrverbindungen.- 8.22 Lösbare Rohrverbindungen.- 8.221 Schweißverbindungen.- 8.222 Lötverbindungen.- 8.223 Schraubverbindungen.- Verbindung mit Fittings.- Verschraubungen für Rohre ohne Gewinde.- Lötlose Rohrverschraubungen.- Verschraubungen für Schlauchleitungen.- Verschraubungen für Glasrohre.- 8.224 Flanschverbindungen.- Verbindungen für Stahl-Rohre.- Flanschbauarten.- Flansche für Dampfleitungen.- Berechnung der Flansche und Flanschschrauben.- 8.225 Muffenverbindungen.- 8.3 Stutzen, Schaugläser, Rohreinführungen.- Allgemein.- Stutzeneinführungen.- Kupfer-Stutzen mit losem Flansch.- Schau- und Lichtgläser.- 8.4 Rohraufhängungen.- 8.5 Dehnungsausgleicher.- 8.6 Rohrleitungen und Netze.- Allgemein.- Grundsätze für Anlagen.- 8.61 Wasserleitungen.- 8.62 Dampfleitungen.- 8.63 Rohrleitungen in Molkereien.- 8.64 Ferngasleitungen.- 8.65 Vakuum-Leitungen.- 8.7 Flanschdichtungen.- 8.71 Dichtungsstoffe.- 8.72 Form der Dichtfläche.- 8.73 Form der Dichtung.- 8.74 Hochdruck-Dichtplatten.- 8.75 Anwendung.- 8.76 Dichtungen für Rohrverbindungen.- 9 Flansche an Apparaten.- 9.1 Apparate-Flansche.- 9.11 Flansche an platt. Behältern.- 9.12 Flansche an Doppelmantel-Behältern.- 9.13 Werkstoffe für Flansche.- 9.14 Werkstoffe für Schrauben und Muttern.- 9.2 Blockflansche.- Bodenausläufe.- 9.3 Stopfbuchsen und Packungen.- Dichtungen für bewegliche Dichtflächen.- Stopfbuchspackungen.- Stulpen und Manschetten.- Radialdichtungen.- Federringdichtungen.- Gleitringdichtungen.- C. Apparate.- 10 Behälter.- 10.1 Drucklose Behälter.- Maßabweichungen nach DIN 28 050.- 10.2 Druckbehälter.- 11 Wärmetauscher.- Bezeichnung.- Einteilung der Apparate.- nach Stoffen.- nach Bauarten.- Allgemein.- 11.1 Bauelemente der Wärmetauscher.- Entwurf von Rohrböden.- 11.12 Verbindung von Rohrboden und Rohr.- Aufdornen.- Einwalzen.- Schweißen.- Löten.- Mit Stopfbüchse gedichtet.- 11.2 Ausgeführte Konstruktionen.- 11.21 Verbindung des Bodens mit Mantel und Rohr.- Böden mit eingewalzten Rohren.- Böden mit eingeschweißten Rohren.- Böden mit eingelöteten Rohren.- 11.22 Rohrboden mit schwimmendem Kopf.- 11.23 Besondere Bauarten.- Kondensatoren.- Lage des Kondensators.- Dampf-Umlenkbleche.- Befestigung.- Gasabzug.- Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels.- Kondensatabfuhr.- 11.24 Verdampfer.-...
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 712
ISBN-13: 9783540552574
9783540040002
ISBN-10: 354055257X
3540040005
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Titze, Hubert
Wilke, Hans-Peter
Auflage: 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1992
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 43 mm
Von/Mit: Hubert Titze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.1992
Gewicht: 1,221 kg
preigu-id: 102071394
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Werkstoffe.- Schweißverfahren.- Berechnung.- Konstruktion.- A. Grundlagen.- 2 Konstruieren als Aufgabe.- Form.- Werkstoff.- Fertigung.- Entwurfsarbeit.- Bestlösungen.- Konstruktionen im Apparatebau.- 3 Vorschriften und Regeln der Technik.- Bezeichnung.- Vorschriften.- Güteüberwachung der Werkstoffe.- Bauvorschriften (UVV 16).- 4 Werkstoffe (Zusammensetzung, Kennwerte, Eigenschaften, Verwendung).- Lieferformen.- Eigenschaften der Werkstoffe.- 1. Festigkeit.- 2. Korrosionsbeständigkeit.- 3. Kalt- und Warmverformbarkeit.- 4. Schweißbarkeit.- 5. Physikalische Kennwerte.- 4.1 Eisen und Stahl.- 4.11 Grauguß (GG, GGG).- Eigenschaften, Verwendung.- 4.12 Stahlguß.- 4.13 Stahl.- Weicheisen.- Stähle für Druckbehälter.- 1. Bleche.- 2. Kesselbleche nach DIN 17 155.- 3. Sonstige Blechstähle.- 4. Nahtlose Rohre.- 5. Warmfeste Röhrenstähle nach DIN 17 175.- 6. Sonstige Röhrenstähle nach AD-W 4/2.4.- 7. Rohre mit geschweißter Längsnaht.- 8. Nahtlose Hohlkörper.- Korrosion.- Anwendung.- 4.14 Cr- und Cr-Ni-Stähle (Cr-St, Cr-Ni-St).- Korrosion.- a) Ferritische Stähle.- b) Austenitische Stähle.- c) Martensitisch-perlitische Stähle.- 4.15 Cr- und Cr-Ni-Stahlguß.- 4.16 Hitzebeständige Stähle.- Bezeichnung.- Eigenschaften.- Eigenschaften der hitzebeständigen Stähle.- 4.17 Hitzebeständiger Stahlguß.- 4.18 Druckwasserstoffbeständige Stähle.- 4.19 Stähle für tiefe Temperaturen und die Reaktortechnik.- 4.2 NE-Metalle.- 4.21 Kupfer und Cu-Legierungen.- Korrosion.- Bronzen.- Messing.- Kupfer-Nickel.- Rotguß.- Neusilber.- Verwendung der Cu-Legierungen.- 4.22 Aluminium und Al-Legierungen, Magnesium.- Aluminium.- Korrosion.- Eigenschaften, Verwendung.- Werkstoffe für Druckbehälter.- Magnesium und Mg-Legierungen.- 4.23 Nickel und Ni-Legierungen.- Monel, K-Monel.- Ni-Legierungen mit Mo, Cr und Co.- 4.24 Titan, Tantal, Zirkon.- 4.25 Edelmetalle: Gold. Silber, Platin.- 4.26 Zink, Zinn, Blei.- 4.3 Plattierte Werkstoffe.- Begriff.- Herstellung.- Art der Verbindung.- Aufgabe.- Schichtdicke.- Aufbau.- Plattierte Stahlbleche.- Festigkeit.- 4.4 Graphit.- Bezeichnung.- Herstellung.- Eigenschaften.- Verwendung.- Elektrographitierte Kohle.- Wärmeleitfähigkeit. Anwendung.- Metallgetränkte E-Kohle.- Gestaltung.- Mischwerkstoffe.- 4.5 Glas, Porzellan, Steinzeug.- 4.51 Glas.- Allgemein.- Korrosion.- Festigkeit.- Montage.- Lieferformen.- 4.52 Porzellan.- Eigenschaften.- Korrosion.- Verwendung.- 4.53 Keramische Sondermassen.- 4.54 Steinzeug.- 4.6 Kunststoffe.- Allgemein.- Einteilung.- 1. Veränderte Naturprodukte.- 2. Polymerisate.- 3. Polykondensate.- 4. Polyadditionsprodukte.- Eigenschaften bei Erwärmung.- Verwendung im Apparatebau.- Polyvinylchlorid (PVC).- Polymethacrylsäureester.- Polyfluoräthylen.- Polyäthylen.- Polystyrol.- Polyvinylcarbazol.- Polyesterharze.- Polyamide.- Schaumstoffe.- Kunstfasern.- Mischwerkstoffe.- 4.7 Gummi.- 4.71 Naturgummi.- 4.72 Hartgummi.- 4.73 Kunstgummi.- 4.8 Holz.- 4.9 Werkstoffe für tiefe Temperaturen.- Metalle.- Stahl bei tiefen Temperaturen.- Bau und Entwurf.- 5 Verbindung und Formgebung.- 5.1 Guß.- Entwurf.- Abguß.- Bearbeitung.- 5.2 Schweißen.- 5.21 Schweißverfahren.- Grundlagen.- Einflußgrößen.- Schweißnahtfehler.- I. 1. Gas-Schmelzschweißung.- I. 2. Lichtbogenschweißung.- a) Offene Lichtbogenschweißung.- b) Verdeckte Lichtbogenschweißung.- c) Schutzgas-Lichtbogenschweißung.- WIG (Argonarc)-Verfahren.- MIG-Verfahren.- II. Elektronenstrahl-Schweißung.- III. Elektrische Widerstandsschweißung.- IV. Gaspreßschweißung.- V. Abbrennstumpfschweißung.- VI. Cyx-Arc-Bolzenschweißung.- VII. Brennschneiden.- a) Autogenes Pulverbrennschneiden.- System Linde.- System Cinox.- b) Lichtbogenschneiden.- c) MIG-Schneiden.- d) WIG-Schneiden ohne Fremdgas.- e) WIG-Schneiden mit Fremdgas.- f) Plasma-arc-Schneiden.- 5.22 Vergleich der Schweißverfahren.- 5.23 Schweißverfahren und Konstruktion.- 5.24 Nahtformen.- Kehlnähte.- Stumpfnähte.- 5.25 Wertigkeit der Naht.- Berechnung.- 5.3 Das Schweißen der Werkstoffe.- a) Unlegierte u. niedr. legierte Stähle.- b) Gußeisen.- c) Legierte Stähle.- Allgemein.- Rost- und säurebeständige Stähle.- Hitzebeständige Stähle.- Nichtrostender Stahlguß.- Hitzebeständiger Stahlguß.- d) Kupfer und Cu-Legierungen.- Allgemein.- Schweißverfahren.- Festigkeit der Cu-Nähte.- Cu-Legierungen.- e) Aluminium- und Al-Legierungen.- Rein-Al.- f) Nickel und Ni-Legierungen.- Oberflächenvorbereitung.- Wärmebehandlung.- Schweißverfahren.- g) Titan und andere Werkstoffe.- h) Verschweißung ungleicher Werkstoffe.- C-Stahl und austenitischer Cr-Ni-Stahl.- Nickel und Stahl.- Stahl und Kupfer.- Kupfer und Messing.- Stahl und Titan.- Nickel und Ni-Legierung.- i) Plattierte Werkstoffe.- Cr-Ni-platt. Stahl.- Cu-platt. Stahl.- Ni-platt. Stahl.- Ag-platt. Stahl.- Ms-platt. Stahl.- Ti-platt. Stahl.- k) Kunststoffe.- Nahtformen.- Verformbarkeit.- 5.4 Löten.- 5.41 Lotarten.- Ausführung der Lötung.- 5.42 Flußmittel.- 5.43 Erwärmung.- 5.44 Arbeitstemperatur.- 5.45 Spaltbreite.- 5.46 Festigkeit der Lötnaht.- 5.47 Berechnung.- 5.48 Lötung und Schweißung.- 5.49 Konstruktive Grundsätze.- 5.5 Kleben.- Begriff.- Klebstoffe.- Kleben von Metallen.- 5.6 Nietung.- 5.7 Kaltverformung.- 5.71 Verfestigung.- Begriff.- Nachweis.- Ursache.- 5.72 Kritische Verformung.- 5.73 Die Kaltverformung der Werkstoffe.- 5.74 Kaltverformung und Tiefziehfähigkeit.- 5.75 Abhängigkeit der Verformung.- 5.76 Kaltverformung von Blechen.- 6 Korrosion.- 6.1 Allgemein.- Begriff.- 6.2 Verschleißarten.- Maßangaben der Korrosion.- 6.3 Ursachen der Korrosion.- Spannungspotential.- 6.4 Arten der Korrosion.- 1. Interkristalline Korrosion.- 2. Kontaktkorrosion.- 3. Spannungsrißkorrosion.- 4. Lochfraß.- 5. Spaltkorrosion.- 6. Selektive Korrosion.- 7. Fremdrost.- 8. Zundern.- 9. Aufschlagkorrosion.- 10. Korrosion und Ermüdung.- 11. Angriff in Metallschmelzen.- 6.5 Schutz gegen Korrosion.- a) Schutz vom Werkstoff ausgehend.- b) Schutz vom angreifenden Mittel ausgehend.- c) Schutz durch Oberflächenbehandlung.- 1. Metallische Überzüge.- a) Plattierung.- b) Auskleidung mit Blech.- c) Auskleidung mit aufgeschmolzenem Metall.- d) Metallspritzen.- e) Tauchen in flüssige Metallbäder.- f) Diffusion von Metallpulvern.- g) Elektrolytische Behandlung.- h) Stromlose Abscheidung.- i) Aufdampfen von Schutzschichten im Vakuum.- 2. Nichtmetallische Überzüge.- k) Auskleidung mit Kunststoff.- l) Auskleidung mit Gummi.- m) Flammenspritzen.- n) Wirbelsintern.- o) Emaillieren.- p) Keramische Auskleidung.- q) Lacküberzüge.- r) Phosphatieren.- d) Schutz durch elektrischen Strom.- Kathodischer Schutz.- a) Schutzanoden.- b) Fremdstrom-Verfahren.- e) Schutz durch zweckmäßige Form.- B. Bauelemente.- 7 Wände und Böden.- 7.1 Zylindrische Wände.- Entwurf und Herstellung.- Berechnung.- 7.11 Berechnung der Spannungen im zylindrischen Rohr.- 1. Arten der Verformung.- 2. Voraussetzungen zur Spannungsberechnung.- 3. Beanspruchungs-Zustände.- 4. Festigkeits-Hypothesen und Vergleichsspannung ?r.- 5. Spannungen in der Wand.- 6. Spannungsverlauf.- 7. Die Beanspruchung der Wand.- 8 Wandspannungen bei Verfestigung des Werkstoffes.- 9. Graphische Bestimmung der Wandspannungen.- 10. Beispiel.- 11. Bruch.- 12. Berechnete und wirkliche Spannungen.- 7.12 Bemerkung zur Berechnungstemperatur.- 7.13 Zylindrische Wände bei äußerem Überdruck.- 7.2 Kegelförmige Schüsse.- 7.3 Böden.- 7.31 Gewölbte Böden.- Allgemein.- Geltungsbereich.- Abmessungen für Klöpperböden.- 7.32 Kugelböden.- 7.33 Tellerböden.- 7.34 Ebene Böden und Platten.- 7.4 Geschweißte Eckverbindungen.- 8 Rohre und Armaturen.- 8.11 Stahlrohre.- Allgemeines.- Rohre für Wasser, Dampf, Gas und Luft.- Rohre aus VA.- Rohre aus GG.- Rohrbogen.- 8.12 Nahtlose Rohre aus NE-Metallen.- 8.13 Rohre mit ebenen Wänden.- 8.2 Rohrverbindungen.- 8.21 Unlösbare Rohrverbindungen.- 8.22 Lösbare Rohrverbindungen.- 8.221 Schweißverbindungen.- 8.222 Lötverbindungen.- 8.223 Schraubverbindungen.- Verbindung mit Fittings.- Verschraubungen für Rohre ohne Gewinde.- Lötlose Rohrverschraubungen.- Verschraubungen für Schlauchleitungen.- Verschraubungen für Glasrohre.- 8.224 Flanschverbindungen.- Verbindungen für Stahl-Rohre.- Flanschbauarten.- Flansche für Dampfleitungen.- Berechnung der Flansche und Flanschschrauben.- 8.225 Muffenverbindungen.- 8.3 Stutzen, Schaugläser, Rohreinführungen.- Allgemein.- Stutzeneinführungen.- Kupfer-Stutzen mit losem Flansch.- Schau- und Lichtgläser.- 8.4 Rohraufhängungen.- 8.5 Dehnungsausgleicher.- 8.6 Rohrleitungen und Netze.- Allgemein.- Grundsätze für Anlagen.- 8.61 Wasserleitungen.- 8.62 Dampfleitungen.- 8.63 Rohrleitungen in Molkereien.- 8.64 Ferngasleitungen.- 8.65 Vakuum-Leitungen.- 8.7 Flanschdichtungen.- 8.71 Dichtungsstoffe.- 8.72 Form der Dichtfläche.- 8.73 Form der Dichtung.- 8.74 Hochdruck-Dichtplatten.- 8.75 Anwendung.- 8.76 Dichtungen für Rohrverbindungen.- 9 Flansche an Apparaten.- 9.1 Apparate-Flansche.- 9.11 Flansche an platt. Behältern.- 9.12 Flansche an Doppelmantel-Behältern.- 9.13 Werkstoffe für Flansche.- 9.14 Werkstoffe für Schrauben und Muttern.- 9.2 Blockflansche.- Bodenausläufe.- 9.3 Stopfbuchsen und Packungen.- Dichtungen für bewegliche Dichtflächen.- Stopfbuchspackungen.- Stulpen und Manschetten.- Radialdichtungen.- Federringdichtungen.- Gleitringdichtungen.- C. Apparate.- 10 Behälter.- 10.1 Drucklose Behälter.- Maßabweichungen nach DIN 28 050.- 10.2 Druckbehälter.- 11 Wärmetauscher.- Bezeichnung.- Einteilung der Apparate.- nach Stoffen.- nach Bauarten.- Allgemein.- 11.1 Bauelemente der Wärmetauscher.- Entwurf von Rohrböden.- 11.12 Verbindung von Rohrboden und Rohr.- Aufdornen.- Einwalzen.- Schweißen.- Löten.- Mit Stopfbüchse gedichtet.- 11.2 Ausgeführte Konstruktionen.- 11.21 Verbindung des Bodens mit Mantel und Rohr.- Böden mit eingewalzten Rohren.- Böden mit eingeschweißten Rohren.- Böden mit eingelöteten Rohren.- 11.22 Rohrboden mit schwimmendem Kopf.- 11.23 Besondere Bauarten.- Kondensatoren.- Lage des Kondensators.- Dampf-Umlenkbleche.- Befestigung.- Gasabzug.- Zufuhr und Abfuhr des Kühlmittels.- Kondensatabfuhr.- 11.24 Verdampfer.-...
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 712
ISBN-13: 9783540552574
9783540040002
ISBN-10: 354055257X
3540040005
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Titze, Hubert
Wilke, Hans-Peter
Auflage: 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1992
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 43 mm
Von/Mit: Hubert Titze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.11.1992
Gewicht: 1,221 kg
preigu-id: 102071394
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte