Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Elektromechanik
Taschenbuch von Jürgen Meins
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
rotierenden Maschinen folgen Abschnitte, in denen einige Sonderbauformen rotierender Maschinen, grundsatzliche Linearmotoranordnungen, sowie Magnetlager behandelt werden, urn auch einen Einblick in moderne Wandleranordnungen zu geben.
rotierenden Maschinen folgen Abschnitte, in denen einige Sonderbauformen rotierender Maschinen, grundsatzliche Linearmotoranordnungen, sowie Magnetlager behandelt werden, urn auch einen Einblick in moderne Wandleranordnungen zu geben.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Meins, TU Braunschweig
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Pfeilsysteme.- 1.2 Zeigerdarstellung.- 1.3 Komplexe Impedanz.- 1.4 Leistungen.- 2 Magnetischer Kreis.- 2.1 Magnetkreisberechnung.- 2.2 Sättigung.- 2.3 Permanentmagnete.- 2.4 Kräfte im magnetischen Kreis.- 2.5 Kräfte auf elektrische Leiter.- 2.6 Induktionsgesetz.- 3 Zugmagnete.- 3.1 Gleichstrommagnete.- 3.2 Wechselstrommagnete.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 4 Transformatoren.- 4.1 Ausführungsformen.- 4.2 Ersatzschaltbild.- 4.3 Betriebsverhalten.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Fremderregte Gleichstrommaschine.- 5.3 Gleichstromnebenschlußmaschine.- 5.4 Gleichstromreihenschlußmaschine.- 5.5 Universalmotor.- 5.6 Sonderbauformen.- 6 Drehfeld, Strombelagswelle.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten.- 7.3 Stromortskurve.- 7.4 Drehmoment.- 7.5 Synchrongenerator im Einzelbetrieb.- 8 Asynchronmaschine.- 8.1 Aufbau.- 8.2 Wirkungsweise.- 8.3 Ersatzschaltbild.- 8.4 Stromortskurve.- 8.5 Leistungen und Drehmoment.- 8.6 Drehzahlstellung.- 8.7 Sonderbauformen.- 9 Sonderbauformen rotierender elektrischer Maschinen.- 9.1 Scheibenläufermotor.- 9.2 Transversalflußmaschine (permanentmagneterregt, TFM).- 9.3 Transversalflußmaschine (elektrisch erregt, TFE).- 10 Linearmotoren.- 10.1 Asynchron-Linearmotor.- 10.2 Synchron-Linearmotor.- 11 Magnetlager.- 11.1 Magnetkraft.- 11.2 Stabilisierung des Luftspaltes.- 11.3 Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele.- 12 Leistungsschildangaben.- 13 Motorschutz.- 14 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 14.1 Elektronische Schalter.- 14.2 Stromrichtergrundschaltungen.- 15 Elektrische Antriebe.- 15.1 Aufbau eines Antriebes.- 15.2 Antriebsmoment, Motorkennlinien.- 15.3 Widerstandsmoment, Lastkennlinien.- 15.4 Stationärer Betrieb.- 15.5 Anlauf.- 15.6 Nennbetriebsarten.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: iv
246 S.
ISBN-13: 9783519063582
ISBN-10: 3519063581
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meins, Jürgen
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Meins
Erscheinungsdatum: 01.01.1997
Gewicht: 0,327 kg
Artikel-ID: 101682332
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Meins, TU Braunschweig
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Pfeilsysteme.- 1.2 Zeigerdarstellung.- 1.3 Komplexe Impedanz.- 1.4 Leistungen.- 2 Magnetischer Kreis.- 2.1 Magnetkreisberechnung.- 2.2 Sättigung.- 2.3 Permanentmagnete.- 2.4 Kräfte im magnetischen Kreis.- 2.5 Kräfte auf elektrische Leiter.- 2.6 Induktionsgesetz.- 3 Zugmagnete.- 3.1 Gleichstrommagnete.- 3.2 Wechselstrommagnete.- 3.3 Anwendungsbeispiele.- 4 Transformatoren.- 4.1 Ausführungsformen.- 4.2 Ersatzschaltbild.- 4.3 Betriebsverhalten.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Fremderregte Gleichstrommaschine.- 5.3 Gleichstromnebenschlußmaschine.- 5.4 Gleichstromreihenschlußmaschine.- 5.5 Universalmotor.- 5.6 Sonderbauformen.- 6 Drehfeld, Strombelagswelle.- 7 Synchronmaschine.- 7.1 Aufbau.- 7.2 Betriebsverhalten.- 7.3 Stromortskurve.- 7.4 Drehmoment.- 7.5 Synchrongenerator im Einzelbetrieb.- 8 Asynchronmaschine.- 8.1 Aufbau.- 8.2 Wirkungsweise.- 8.3 Ersatzschaltbild.- 8.4 Stromortskurve.- 8.5 Leistungen und Drehmoment.- 8.6 Drehzahlstellung.- 8.7 Sonderbauformen.- 9 Sonderbauformen rotierender elektrischer Maschinen.- 9.1 Scheibenläufermotor.- 9.2 Transversalflußmaschine (permanentmagneterregt, TFM).- 9.3 Transversalflußmaschine (elektrisch erregt, TFE).- 10 Linearmotoren.- 10.1 Asynchron-Linearmotor.- 10.2 Synchron-Linearmotor.- 11 Magnetlager.- 11.1 Magnetkraft.- 11.2 Stabilisierung des Luftspaltes.- 11.3 Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele.- 12 Leistungsschildangaben.- 13 Motorschutz.- 14 Stromrichtergesteuerte Maschinen.- 14.1 Elektronische Schalter.- 14.2 Stromrichtergrundschaltungen.- 15 Elektrische Antriebe.- 15.1 Aufbau eines Antriebes.- 15.2 Antriebsmoment, Motorkennlinien.- 15.3 Widerstandsmoment, Lastkennlinien.- 15.4 Stationärer Betrieb.- 15.5 Anlauf.- 15.6 Nennbetriebsarten.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: iv
246 S.
ISBN-13: 9783519063582
ISBN-10: 3519063581
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meins, Jürgen
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Meins
Erscheinungsdatum: 01.01.1997
Gewicht: 0,327 kg
Artikel-ID: 101682332
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte