Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
[1] Korrekter muBte es heiBen: .. echter Gemeinkosten, insbesondere fixer Kosten« (weil die fixen Kosten nur ein tpezieller Fall echter Gemeinkosten in bezug auf die Leistungseinheiten sind). [2] Details hierzu siehe Seite 232-235 und 276-283. [3] Korrekter muBte es heiBen: .. das ohne die Aufschlusselung von verbundenen Kosten, insbe sondere ohne die Proportionalisierung von fixen Kosten, auskommt«. [4] Sie wurden dadurch zu unechten Gemeinkosten der lOuntergeordneten« BezugsgroBe. [5] Die Unterscheidung zwischen echten und unechten Gemeinkosten geht zuruck auf Peter '!Ian A"bel, Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hutten, in: I. M. Hermann und P. '!Ian A"bel, Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hutten, Leipzig 1926, S. 76. [6] Einzelheiten zur zeitbezogenen Zurechenbarkeit und zur Hierarchie zeitlicher BezugsgroBen siehe insbes. S. 87-97. [7] Eine detailliertere und dem neuesten Stand entsprechende Fassung findet sich auf S. 285-291. Der Ausweis von Soll-Deckungsbeitragen oder lODeckungsraten« ist fur die Grundrechnung nicht erforderlich, wei! es sich hierbei nicht um Einzelkosten der Planungs- oder Abrech nungsperiode handelt. Die in Punkt 4) oben angegebene Gliederung der Kosten nach ihrem Ausgabeneharakter hat sich als nieht eindeutig genug und als zu grob erwiesen; zur neuesten Auffassung, insbesondere der Integration von Bereitschaftskostenrechnung und Ausgaben planung siehe S. 90 f. und 95. [8] Zur Weiterentwicklung der Gliederung der Kostenkategorien siehe S. 150-154, und 244, und zum neuesten Stand S. 96. Personalkosten, und zwar auch Fertigungslohne, sind nach neuerer Erkenntnis in der Regel nicht den erzeugungsmengenabhangigen Kosten, sondern den Bereit schaftskosten zuzuordnen. Siehe hierzu im einzelnen S. 276-283.
[1] Korrekter muBte es heiBen: .. echter Gemeinkosten, insbesondere fixer Kosten« (weil die fixen Kosten nur ein tpezieller Fall echter Gemeinkosten in bezug auf die Leistungseinheiten sind). [2] Details hierzu siehe Seite 232-235 und 276-283. [3] Korrekter muBte es heiBen: .. das ohne die Aufschlusselung von verbundenen Kosten, insbe sondere ohne die Proportionalisierung von fixen Kosten, auskommt«. [4] Sie wurden dadurch zu unechten Gemeinkosten der lOuntergeordneten« BezugsgroBe. [5] Die Unterscheidung zwischen echten und unechten Gemeinkosten geht zuruck auf Peter '!Ian A"bel, Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hutten, in: I. M. Hermann und P. '!Ian A"bel, Selbstkostenrechnung in Walzwerken und Hutten, Leipzig 1926, S. 76. [6] Einzelheiten zur zeitbezogenen Zurechenbarkeit und zur Hierarchie zeitlicher BezugsgroBen siehe insbes. S. 87-97. [7] Eine detailliertere und dem neuesten Stand entsprechende Fassung findet sich auf S. 285-291. Der Ausweis von Soll-Deckungsbeitragen oder lODeckungsraten« ist fur die Grundrechnung nicht erforderlich, wei! es sich hierbei nicht um Einzelkosten der Planungs- oder Abrech nungsperiode handelt. Die in Punkt 4) oben angegebene Gliederung der Kosten nach ihrem Ausgabeneharakter hat sich als nieht eindeutig genug und als zu grob erwiesen; zur neuesten Auffassung, insbesondere der Integration von Bereitschaftskostenrechnung und Ausgaben planung siehe S. 90 f. und 95. [8] Zur Weiterentwicklung der Gliederung der Kostenkategorien siehe S. 150-154, und 244, und zum neuesten Stand S. 96. Personalkosten, und zwar auch Fertigungslohne, sind nach neuerer Erkenntnis in der Regel nicht den erzeugungsmengenabhangigen Kosten, sondern den Bereit schaftskosten zuzuordnen. Siehe hierzu im einzelnen S. 276-283.
Inhaltsverzeichnis
I. Zur Gesamtkonzeption.- 1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.- 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.- 3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.- 5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.- 6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.- 7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.- II. Zur Grundrechnung.- 8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- III. Zur Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontrollprobleme.- 10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.- 11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.- 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.- 15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen.- IV. Enzyklopädische Beiträge.- 16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.- 17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.- V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.- 19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.- 20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.- 21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.- 22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions- und absatzwirtschaftlicher Sicht.- 23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.- 24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.- 25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.- 26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.- 27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.- 28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.- VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.- 29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.- 30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.- 31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.- 32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- 33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.- 34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.- VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.- IX. Abkürzungsverzeichnis.- X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.- XI. Stichwortverzeichnis.- XII. Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1990 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung |
Inhalt: |
ix
748 S. |
ISBN-13: | 9783409260947 |
ISBN-10: | 3409260943 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Riebel, Paul |
Auflage: | Softcover reprint of the original 6th ed. 1990 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung |
Maße: | 244 x 170 x 41 mm |
Von/Mit: | Paul Riebel |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1990 |
Gewicht: | 1,286 kg |
Inhaltsverzeichnis
I. Zur Gesamtkonzeption.- 1. Die Gestaltung der Kostenrechnung für Zwecke der Betriebskontrolle und Betriebsdisposition.- 2. Richtigkeit, Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit als Grenzen der Kostenrechnung.- 3. Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 4. Die Anwendung des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen bei Investitionsentscheidungen.- 5. Die Fragwürdigkeit des Verursachungsprinzips im Rechnungswesen.- 6. Die Bereitschaftskosten in der entscheidungsorientierten Unternehmerrechnung.- 7. Ertragsbildung und Ertragsverbundenheit im Spiegel der Zurechenbarkeit von Erlösen.- II. Zur Grundrechnung.- 8. Der Aufbau der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 9. Durchführung und Auswertung der Grundrechnung im System des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- III. Zur Anwendung auf Entscheidungs-, Planungs- und Kontrollprobleme.- 10. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Absatzanalyse.- 11. Die Preiskalkulation auf Grundlage von Selbstkosten oder von relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 12. Kurzfristige unternehmerische Entscheidungen im Erzeugungsbereich auf Grundlage des Rechens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- 13. Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion auf Grundlage der Dekkungsbeitragsrechnung.- 14. Periodenbezogene Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung bei Kuppelproduktion.- 15. Systemimmanente und anwendungsbedingte Gefahren von Differenzkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen.- IV. Enzyklopädische Beiträge.- 16. Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung.- 17. Zur Deckungsbeitragsrechnung im Handel.- V. Zur neueren Entwicklung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 18. Überlegungen zur Formulierungeines entscheidungsorientierten Kostenbegriffs.- 19. Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung.- 20. Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung.- 21. Deckungsbudgets als Führungsinstrument.- 22. Probleme der Festlegung von Deckungsvorgaben aus produktions- und absatzwirtschaftlicher Sicht.- 23. Kosten und Anpassungsmöglichkeiten im Personalbereich.- 24. Grundfragen der Kostenrechnung im Gesundheitswesen und ihre Folgerungen für die Ordnungspolitik.- 25. Probleme der entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung im Güterkraftverkehrsbetrieb.- 26. Grenzkosten als Grundlage einer marktorientierten Preispolitik.- 27. Ist die Deckungsbeitragsrechnung schuld am Preisverfall?.- 28. Von der Kostenrechnung zur Führungsrechnung.- VI. Zur Entwicklung des Gesamtkonzepts.- 29. Ansätze und Entwicklung des Rechnens mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen.- VII. Integration und Dynamisierung des Rechnungswesens.- 30. Überlegungen zur Integration von Unternehmensplanung und Unternehmensrechnung.- 31. Dynamische versus statische Betrachtungsweise im Rechnungswesen.- 32. Sequentielle Entscheidungen in Planungs- und Kontrollrechnungen.- 33. Probleme der Abbildung zeitlicher Strukturen im Rechnungswesen.- 34. Wirtschaftsdynamik, Unternehmensführung und Unternehmensrechnung.- VIII. Glossarium spezifischer Grundbegriffe der Deckungsbeitragsrechnung.- IX. Abkürzungsverzeichnis.- X. Kleine Bibliographie zur Deckungsbeitragsrechnung und verwandten Systemen.- XI. Stichwortverzeichnis.- XII. Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1990 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung |
Inhalt: |
ix
748 S. |
ISBN-13: | 9783409260947 |
ISBN-10: | 3409260943 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Riebel, Paul |
Auflage: | Softcover reprint of the original 6th ed. 1990 |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Deckungsbeitragsrechnung und Unternehmungsführung |
Maße: | 244 x 170 x 41 mm |
Von/Mit: | Paul Riebel |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1990 |
Gewicht: | 1,286 kg |
Warnhinweis