Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einkommenstheorien im deutschen Einkommensteuerrecht
Reinvermögenszugangstheorie, Quellentheorie, Markteinkommenstheorie
Taschenbuch von Ege-Aksel Kilincsoy
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Als der Steuergegenstand in § 2 Abs. 1 EStG durch den historischen Gesetzgeber bestimmt wurde, orientierte sich dieser nicht explizit an Einkommenstheorien, sondern zählte lediglich einen pragmatisch definierten Einkunftsartenkatalog auf. Da sich die Formen wirtschaftlicher Betätigung jedoch stetig wandeln, kann die Steuerbarkeit von erzielten Einkünften oftmals nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Das Fehlen einer Theorie, die zahlreiche Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts aufhellen und systematisieren sollte, wird seit jeher kritisiert und stetig diskutiert.

Ziel der Arbeit ist es, den Steuergegenstand der geltenden deutschen Einkommensteuer mithilfe von Einkommenstheorien systematisch erklärbar zu machen. Im Fokus stehen dabei die Quellentheorie, die Reinvermögenszugangstheorie und die Markteinkommenstheorie. Diskutiert werden jedoch auch Variationen, die von Autoren aus unterschiedlichen Teilbereichen der gesamten Steuerwissenschaften vorgebracht wurden. Hierzu werden zunächst die Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts identifiziert und daraufhin ökonomisch interpretiert und vertieft. Anschließend werden steuertheoretische Postulate erläutert, wodurch auch der Umfang potenzieller Einkommenstheorien begründet eingeschränkt werden kann.

Im Vergleich zu den anderen Konzepten überzeugt die Markteinkommenstheorie durch ihre Systematik. Dennoch wird sie von Teilen des Schrifttums abgelehnt. Das letzte Kapitel widmet sich den aufgeführten Einwänden und zeigt dadurch die Erklärungskraft der Markteinkommenstheorie zur Bestimmung des Steuergegenstandes der deutschen Einkommensteuer aus der Perspektive der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auf.
Als der Steuergegenstand in § 2 Abs. 1 EStG durch den historischen Gesetzgeber bestimmt wurde, orientierte sich dieser nicht explizit an Einkommenstheorien, sondern zählte lediglich einen pragmatisch definierten Einkunftsartenkatalog auf. Da sich die Formen wirtschaftlicher Betätigung jedoch stetig wandeln, kann die Steuerbarkeit von erzielten Einkünften oftmals nicht zweifelsfrei beantwortet werden. Das Fehlen einer Theorie, die zahlreiche Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts aufhellen und systematisieren sollte, wird seit jeher kritisiert und stetig diskutiert.

Ziel der Arbeit ist es, den Steuergegenstand der geltenden deutschen Einkommensteuer mithilfe von Einkommenstheorien systematisch erklärbar zu machen. Im Fokus stehen dabei die Quellentheorie, die Reinvermögenszugangstheorie und die Markteinkommenstheorie. Diskutiert werden jedoch auch Variationen, die von Autoren aus unterschiedlichen Teilbereichen der gesamten Steuerwissenschaften vorgebracht wurden. Hierzu werden zunächst die Grundtatbestände des Einkommensteuerrechts identifiziert und daraufhin ökonomisch interpretiert und vertieft. Anschließend werden steuertheoretische Postulate erläutert, wodurch auch der Umfang potenzieller Einkommenstheorien begründet eingeschränkt werden kann.

Im Vergleich zu den anderen Konzepten überzeugt die Markteinkommenstheorie durch ihre Systematik. Dennoch wird sie von Teilen des Schrifttums abgelehnt. Das letzte Kapitel widmet sich den aufgeführten Einwänden und zeigt dadurch die Erklärungskraft der Markteinkommenstheorie zur Bestimmung des Steuergegenstandes der deutschen Einkommensteuer aus der Perspektive der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auf.
Über den Autor
Ege-Aksel Kilincsoy, geboren 1992 in Hof (Saale), studierte von 2011 bis 2017 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen mit den Studienschwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Controlling. Seit Februar 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Franz Jürgen Marx an der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

2. Der Steuergegenstand im geltenden Einkommensteuerrecht
2.1. Wesen des Einkünftekatalogs
2.2. Merkmale und Formen des Wirtschaftens
2.3. Merkmale und Formen wirtschaftlicher Güter

3. Einkommen als Maßgröße steuerlicher Leistungsfähigkeit
3.1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
3.2. Entscheidungswirkungen der Besteuerung
3.3. Bezugsgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit

4. Einkommenstheorien und -konzepte
4.1. Quellentheorie
4.2. Reinvermögenszugangstheorie und Reinvermögenszuwachstheorie
4.3. Variationen einer Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie
4.4. Markteinkommenstheorie

5. Markteinkommenskonzept als zieladäquate Ausgestaltungsmöglichkeit der
Einkommensteuer
5.1. Marktbegriff und Markteinkommen
5.2. Markteinkommen und Einkunftsarten

6. Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783844105018
ISBN-10: 3844105018
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilincsoy, Ege-Aksel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Ege-Aksel Kilincsoy
Erscheinungsdatum: 14.03.2017
Gewicht: 0,174 kg
Artikel-ID: 108543155
Über den Autor
Ege-Aksel Kilincsoy, geboren 1992 in Hof (Saale), studierte von 2011 bis 2017 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bremen mit den Studienschwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Controlling. Seit Februar 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Franz Jürgen Marx an der Universität Bremen.
Inhaltsverzeichnis
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

2. Der Steuergegenstand im geltenden Einkommensteuerrecht
2.1. Wesen des Einkünftekatalogs
2.2. Merkmale und Formen des Wirtschaftens
2.3. Merkmale und Formen wirtschaftlicher Güter

3. Einkommen als Maßgröße steuerlicher Leistungsfähigkeit
3.1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
3.2. Entscheidungswirkungen der Besteuerung
3.3. Bezugsgrößen steuerlicher Leistungsfähigkeit

4. Einkommenstheorien und -konzepte
4.1. Quellentheorie
4.2. Reinvermögenszugangstheorie und Reinvermögenszuwachstheorie
4.3. Variationen einer Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie
4.4. Markteinkommenstheorie

5. Markteinkommenskonzept als zieladäquate Ausgestaltungsmöglichkeit der
Einkommensteuer
5.1. Marktbegriff und Markteinkommen
5.2. Markteinkommen und Einkunftsarten

6. Fazit
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 112 S.
ISBN-13: 9783844105018
ISBN-10: 3844105018
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kilincsoy, Ege-Aksel
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Ege-Aksel Kilincsoy
Erscheinungsdatum: 14.03.2017
Gewicht: 0,174 kg
Artikel-ID: 108543155
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte