Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das System des deutschen Verbrauchsteuerrechts
unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Verbrauchsteuerharmonisierung in der Europäischen Union. Zugleich ein...
Taschenbuch von Harald Jatzke
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Untersuchung gibt einen umfassenden Überblick über die seit 1993 infolge der Verbrauchsteuerharmonisierung eingetretenen Neuerungen im deutschen Verbrauchsteuerrecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer an den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben orientierten Analyse der gegenwärtigen Rechtslage. Den Ausgangspunkt bildet die Entstehungsgeschichte des EG-Verbrauchsteuerrechts unter Hinweis auf sämtliche Primärquellen. Es folgt eine Ortung des Verbrauchsteuerbegriffs im geltenden Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht. Im Anschluß daran werden die gemeinsamen Grundstrukturen der Verbrauchsteuern auf Tabakwaren, Mineralöle und alkoholische Getränke herausgearbeitet und zu einem Allgemeinen Teil des Verbrauchsteuerrechts zusammengefaßt. Der abschließende Teil der Arbeit befaßt sich mit der Weinsteuerharmonisierung in der Gemeinschaft und den nationalen Überwachungsvorschriften für den innergemeinschaftlichen Weinverkehr.

Als Referent im Bundesministerium der Finanzen war der Verfasser an der Entstehung der neu gefaßten Verbrauchsteuergesetze und ihrer gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen unmittelbar beteiligt.
Die vorliegende Untersuchung gibt einen umfassenden Überblick über die seit 1993 infolge der Verbrauchsteuerharmonisierung eingetretenen Neuerungen im deutschen Verbrauchsteuerrecht. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer an den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben orientierten Analyse der gegenwärtigen Rechtslage. Den Ausgangspunkt bildet die Entstehungsgeschichte des EG-Verbrauchsteuerrechts unter Hinweis auf sämtliche Primärquellen. Es folgt eine Ortung des Verbrauchsteuerbegriffs im geltenden Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht. Im Anschluß daran werden die gemeinsamen Grundstrukturen der Verbrauchsteuern auf Tabakwaren, Mineralöle und alkoholische Getränke herausgearbeitet und zu einem Allgemeinen Teil des Verbrauchsteuerrechts zusammengefaßt. Der abschließende Teil der Arbeit befaßt sich mit der Weinsteuerharmonisierung in der Gemeinschaft und den nationalen Überwachungsvorschriften für den innergemeinschaftlichen Weinverkehr.

Als Referent im Bundesministerium der Finanzen war der Verfasser an der Entstehung der neu gefaßten Verbrauchsteuergesetze und ihrer gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen unmittelbar beteiligt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einführung - Teil A: Grundlagen: Die Verbrauchsteuerharmonisierung in der EU - Die Forderung nach einem einheitlichen Verbrauchsteuergesetz - Die Gegenargumente im Lichte der neuen Entwicklungen - Teil B: Das System des deutschen Verbrauchsteuerrechts nach der Harmonisierung der Verbrauchsteuern in der EU: Begriffsbestimmung der Verbrauchsteuern aus nationaler und europäischer Sicht - Belastungsziel der Verbrauchsteuern und Erfordernis der Abwälzbarkeit - Das Steuergebiet - Die verbrauchsteuerpflichtigen Waren - Die Steuerbemessungsgrundlagen - Die Steuervergünstigungen - Das Steueraussetzungsverfahren - Steuerentstehungstatbestände und Steuerschuldner bei Waren im Steueraussetzungsverfahren - Doppelbesteuerung durch mehrfache Steuerentstehung - Steuerentstehung durch Herstellung ohne Erlaubnis und durch Gewinnung von Branntwein - Steuerentstehungstatbestände und Steuerschuldner bei Waren des freien Verkehrs - Besondere Steuerentstehungstatbestände bei steuerbegünstigter Verwendung - Steuerentstehung durch Einfuhr - Steuerliche Entlastungsverfahren - Teil C: Die Harmonisierung der Weinsteuer in der EU und nationale Regelungen zur steuerlichen Überwachung des innergemeinschaftlichen Weinverkehrs: Vorbemerkung - Die Geschichte der Weinbesteuerung in Deutschland - Weinsteuer und EG - Verbrauchsteuerharmonisierung - Die Null-Satz - Regelung für Wein im Lichte des Diskriminierungsverbotes in Art. 95 EG-Vertrag - Verpflichtung des Bundes zur Einführung einer Weinsteuer? - Die Umsetzung der EG-rechtlichen Vorgaben - Teil D: Wesentliche Ergebnisse: Zusammenfassung - Entwurf für einen Allgemeinen Teil des Verbrauchsteuerrechts - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Verbrauchsteuerharmonisierung in der Europäischen Union. Zugleich ein Beitrag für einen Allgemeinen Teil des deutschen Verbrauchsteuerrechts.. Dissertationsschrift
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783428089710
ISBN-10: 3428089715
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8971
Autor: Jatzke, Harald
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 337 S.
Maße: 233 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Harald Jatzke
Erscheinungsdatum: 09.07.1997
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 107030255
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einführung - Teil A: Grundlagen: Die Verbrauchsteuerharmonisierung in der EU - Die Forderung nach einem einheitlichen Verbrauchsteuergesetz - Die Gegenargumente im Lichte der neuen Entwicklungen - Teil B: Das System des deutschen Verbrauchsteuerrechts nach der Harmonisierung der Verbrauchsteuern in der EU: Begriffsbestimmung der Verbrauchsteuern aus nationaler und europäischer Sicht - Belastungsziel der Verbrauchsteuern und Erfordernis der Abwälzbarkeit - Das Steuergebiet - Die verbrauchsteuerpflichtigen Waren - Die Steuerbemessungsgrundlagen - Die Steuervergünstigungen - Das Steueraussetzungsverfahren - Steuerentstehungstatbestände und Steuerschuldner bei Waren im Steueraussetzungsverfahren - Doppelbesteuerung durch mehrfache Steuerentstehung - Steuerentstehung durch Herstellung ohne Erlaubnis und durch Gewinnung von Branntwein - Steuerentstehungstatbestände und Steuerschuldner bei Waren des freien Verkehrs - Besondere Steuerentstehungstatbestände bei steuerbegünstigter Verwendung - Steuerentstehung durch Einfuhr - Steuerliche Entlastungsverfahren - Teil C: Die Harmonisierung der Weinsteuer in der EU und nationale Regelungen zur steuerlichen Überwachung des innergemeinschaftlichen Weinverkehrs: Vorbemerkung - Die Geschichte der Weinbesteuerung in Deutschland - Weinsteuer und EG - Verbrauchsteuerharmonisierung - Die Null-Satz - Regelung für Wein im Lichte des Diskriminierungsverbotes in Art. 95 EG-Vertrag - Verpflichtung des Bundes zur Einführung einer Weinsteuer? - Die Umsetzung der EG-rechtlichen Vorgaben - Teil D: Wesentliche Ergebnisse: Zusammenfassung - Entwurf für einen Allgemeinen Teil des Verbrauchsteuerrechts - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Verbrauchsteuerharmonisierung in der Europäischen Union. Zugleich ein Beitrag für einen Allgemeinen Teil des deutschen Verbrauchsteuerrechts.. Dissertationsschrift
Inhalt: 337 S.
ISBN-13: 9783428089710
ISBN-10: 3428089715
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 8971
Autor: Jatzke, Harald
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 337 S.
Maße: 233 x 157 x 16 mm
Von/Mit: Harald Jatzke
Erscheinungsdatum: 09.07.1997
Gewicht: 0,47 kg
Artikel-ID: 107030255
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte