Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einheit und Freiheit
Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland
Taschenbuch von Walter Mühlhausen (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1999 jährt sich zum 50. Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Jubiläum ist Anlaß, diejenigen hessischen Persönlichkeiten zu würdigen, die sich nach dem Krieg um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, die Grundsteinlegung einer freiheitlichen Demokratie und die Erarbeitung des Grundgesetzes verdient gemacht haben. Das gilt sowohl für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates (z.B. Heinrich von Brentano, Walter Strauß, Georg August Zinn, Ludwig Bergsträsser, Max Becker, Elisabeth Selbert) als auch für die wichtigsten hessischen Politiker der ersten Stunde (z.B. Karl Geiler, Christian Stock, Werner Hilpert). Die Thematik ist vor allem deshalb interessant, weil in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland von Hessen eine Reihe bemerkenswerter gesamtdeutscher Initiativen ausgingen.

Dabei geht es in einem allgemeinen Teil um Hessen und den Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der gesamtdeutschen bzw. bundesrepublikanischen Bedeutung hessischer Persönlichkeiten. Vor dem Hintergrund ihrer Biographien werden die Vorstellungen, Konzepte und konkreten Initiativen der hessischen Akteure im Blick auf den deutschen Gesamtstaat thematisiert. Das Buch bietet damit einen Überblick über die verschiedenen Impulse, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit von Hessen nach Deutschland wirkten.
1999 jährt sich zum 50. Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Jubiläum ist Anlaß, diejenigen hessischen Persönlichkeiten zu würdigen, die sich nach dem Krieg um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, die Grundsteinlegung einer freiheitlichen Demokratie und die Erarbeitung des Grundgesetzes verdient gemacht haben. Das gilt sowohl für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates (z.B. Heinrich von Brentano, Walter Strauß, Georg August Zinn, Ludwig Bergsträsser, Max Becker, Elisabeth Selbert) als auch für die wichtigsten hessischen Politiker der ersten Stunde (z.B. Karl Geiler, Christian Stock, Werner Hilpert). Die Thematik ist vor allem deshalb interessant, weil in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland von Hessen eine Reihe bemerkenswerter gesamtdeutscher Initiativen ausgingen.

Dabei geht es in einem allgemeinen Teil um Hessen und den Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der gesamtdeutschen bzw. bundesrepublikanischen Bedeutung hessischer Persönlichkeiten. Vor dem Hintergrund ihrer Biographien werden die Vorstellungen, Konzepte und konkreten Initiativen der hessischen Akteure im Blick auf den deutschen Gesamtstaat thematisiert. Das Buch bietet damit einen Überblick über die verschiedenen Impulse, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit von Hessen nach Deutschland wirkten.
Über den Autor
Dr. Bernd Heidenreich ist Ständiger Vertreter des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

Dr. Walter Mühlhausen ist Stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident Ebert Gedenkstätte.
Zusammenfassung
1999 jährt sich zum 50. Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Jubiläum ist Anlaß, diejenigen hessischen Persönlichkeiten zu würdigen, die sich nach dem Krieg um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, die Grundsteinlegung einer freiheitlichen Demokratie und die Erarbeitung des Grundgesetzes verdient gemacht haben. Das gilt sowohl für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates (z.B. Heinrich von Brentano, Walter Strauß, Georg August Zinn, Ludwig Bergsträsser, Max Becker, Elisabeth Selbert) als auch für die wichtigsten hessischen Politiker der ersten Stunde (z.B. Karl Geiler, Christian Stock, Werner Hilpert). Die Thematik ist vor allem deshalb interessant, weil in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland von Hessen eine Reihe bemerkenswerter gesamtdeutscher Initiativen ausgingen.

Dabei geht es in einem allgemeinen Teil um Hessen und den Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der gesamtdeutschen bzw. bundesrepublikanischen Bedeutung hessischer Persönlichkeiten. Vor dem Hintergrund ihrer Biographien werden die Vorstellungen, Konzepte und konkreten Initiativen der hessischen Akteure im Blick auf den deutschen Gesamtstaat thematisiert. Das Buch bietet damit einen Überblick über die verschiedenen Impulse, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit von Hessen nach Deutschland wirkten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Allgemeiner Teil.- Hessen und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland (1945-1949).- Die Hessische Verfassung und der Gesamtstaat.- Die Hessen im Parlamentarischen Rat.- Heinrich von Brentano (1904-1964).- Georg August Zinn (1901-1976).- Max Becker (1888-1960).- Elisabeth Seibert (1896-1986).- Walter Strauß (1900-1976).- Ludwig Bergsträsser (1883-1960).- Hessische Politiker der ersten Stunde.- Karl Geiler (1878-1953).- Christian Stock (1884-1967).- Werner Hilpert (1897-1957).- Abkürzungen.- Bildnachweis.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 282 S.
28 s/w Illustr.
282 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783531134802
ISBN-10: 3531134809
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mühlhausen, Walter
Heidenreich, Bernd
Herausgeber: Bernd Heidenreich/Walter Mühlhausen
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Walter Mühlhausen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.2000
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 106650978
Über den Autor
Dr. Bernd Heidenreich ist Ständiger Vertreter des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

Dr. Walter Mühlhausen ist Stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident Ebert Gedenkstätte.
Zusammenfassung
1999 jährt sich zum 50. Mal die Verabschiedung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Jubiläum ist Anlaß, diejenigen hessischen Persönlichkeiten zu würdigen, die sich nach dem Krieg um die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, die Grundsteinlegung einer freiheitlichen Demokratie und die Erarbeitung des Grundgesetzes verdient gemacht haben. Das gilt sowohl für die Mitglieder des Parlamentarischen Rates (z.B. Heinrich von Brentano, Walter Strauß, Georg August Zinn, Ludwig Bergsträsser, Max Becker, Elisabeth Selbert) als auch für die wichtigsten hessischen Politiker der ersten Stunde (z.B. Karl Geiler, Christian Stock, Werner Hilpert). Die Thematik ist vor allem deshalb interessant, weil in der Aufbauphase der Bundesrepublik Deutschland von Hessen eine Reihe bemerkenswerter gesamtdeutscher Initiativen ausgingen.

Dabei geht es in einem allgemeinen Teil um Hessen und den Weg zur Bundesrepublik Deutschland. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der gesamtdeutschen bzw. bundesrepublikanischen Bedeutung hessischer Persönlichkeiten. Vor dem Hintergrund ihrer Biographien werden die Vorstellungen, Konzepte und konkreten Initiativen der hessischen Akteure im Blick auf den deutschen Gesamtstaat thematisiert. Das Buch bietet damit einen Überblick über die verschiedenen Impulse, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit von Hessen nach Deutschland wirkten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Allgemeiner Teil.- Hessen und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland (1945-1949).- Die Hessische Verfassung und der Gesamtstaat.- Die Hessen im Parlamentarischen Rat.- Heinrich von Brentano (1904-1964).- Georg August Zinn (1901-1976).- Max Becker (1888-1960).- Elisabeth Seibert (1896-1986).- Walter Strauß (1900-1976).- Ludwig Bergsträsser (1883-1960).- Hessische Politiker der ersten Stunde.- Karl Geiler (1878-1953).- Christian Stock (1884-1967).- Werner Hilpert (1897-1957).- Abkürzungen.- Bildnachweis.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 282 S.
28 s/w Illustr.
282 S. 28 Abb.
ISBN-13: 9783531134802
ISBN-10: 3531134809
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mühlhausen, Walter
Heidenreich, Bernd
Herausgeber: Bernd Heidenreich/Walter Mühlhausen
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Walter Mühlhausen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.03.2000
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 106650978
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte