Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einheit aus Erkenntnis?
Die Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch...
Taschenbuch von Ulrike Lembke
Sprache: Deutsch

84,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der zunehmenden Konstitutionalisierung der Rechtsordnung ist die verfassungskonforme Auslegung zur allgegenwärtigen und nahezu unbezweifelten juristischen Methode geworden. Dementsprechend findet eine kritische Reflexion der unter diesem Begriff firmierenden, durchaus schillernden Phänomene kaum noch statt. Dabei sind sie aus methodologischer wie kompetentieller Sicht alles andere als unproblematisch, wie eine auf den Annahmen der Reinen Rechtslehre basierende Untersuchung ihrer konkreten Funktionsweisen zeigt. Wenn gefragt wird, wie das Grundgesetz in den Auslegungsvorgang eingespeist werden kann, also wie die Verfassung eigentlich ins Gesetz kommt, ist die Antwort ernüchternd: sie kommt gar nicht dorthin. Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung erweisen sich vielmehr als Rechtserzeugungsvorgänge, bei denen Gesetzesinhalte zum Zwecke der Geltungserhaltung geändert oder den Gesetzen widersprechende Einzelfallentscheidungen erlassen werden. Wird die Herstellung von Verfassungskonformität zutreffend nicht im Bereich der Auslegung, sondern der sog. Rechtsanwendung verortet, ist der Verfassungseinfluss aber auch dort durch strukturelle Freiräume wesentlich beschränkt.
Mit der zunehmenden Konstitutionalisierung der Rechtsordnung ist die verfassungskonforme Auslegung zur allgegenwärtigen und nahezu unbezweifelten juristischen Methode geworden. Dementsprechend findet eine kritische Reflexion der unter diesem Begriff firmierenden, durchaus schillernden Phänomene kaum noch statt. Dabei sind sie aus methodologischer wie kompetentieller Sicht alles andere als unproblematisch, wie eine auf den Annahmen der Reinen Rechtslehre basierende Untersuchung ihrer konkreten Funktionsweisen zeigt. Wenn gefragt wird, wie das Grundgesetz in den Auslegungsvorgang eingespeist werden kann, also wie die Verfassung eigentlich ins Gesetz kommt, ist die Antwort ernüchternd: sie kommt gar nicht dorthin. Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung erweisen sich vielmehr als Rechtserzeugungsvorgänge, bei denen Gesetzesinhalte zum Zwecke der Geltungserhaltung geändert oder den Gesetzen widersprechende Einzelfallentscheidungen erlassen werden. Wird die Herstellung von Verfassungskonformität zutreffend nicht im Bereich der Auslegung, sondern der sog. Rechtsanwendung verortet, ist der Verfassungseinfluss aber auch dort durch strukturelle Freiräume wesentlich beschränkt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen in Rechtsprechung und juristischer Literatur: eine kritische Bestandsaufnahme: Die verfassungskonforme Auslegung im Spannungsfeld von Auslegung und Rechtsfortbildung - Verfassungskonforme Inhaltsbestimmung, Vorzugsregel und Normenkontrolle - Die Kompetenz zur verfassungskonformen Auslegung - Die Legitimation der verfassungskonformen Auslegung - Die Probleme im Zusammenhang mit der verfassungskonformen Auslegung - Lösungsansätze: Die Grenzen der verfassungskonformen Auslegung - Zusammenfassung - 2. Teil: Rechtstheoretische Grundlegungen: Vorverständnis, Gegenstand und Methode - Rechtsnormen - Rechtssystem - Auslegung, Anwendung und Rechtsfortbildung - Zwischenstand - 3. Teil: Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung und ihre Zulässigkeit: Die verfassungskonforme Auslegung als Fehlerkalkül für Gesetze - Die verfassungskonforme Auslegung als Vorzugsregel - Die verfassungskonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung von Gesetzen - Die sog. "verfassungsorientierte Auslegung" - Die sog. verfassungskonforme Rechtsfortbildung - Fazit - 4. Teil: Die Bedeutung der Verfassung bei der Auslegung und Anwendung von Gesetzen: Die Herstellung des Sachverhaltes - Die Rechtserkenntnis - Die Feststellung der Anwendbarkeit - Die individuelle Rechtsetzung - Fazit - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Titelzusatz: Die Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch Interpretation.
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783428128136
ISBN-10: 3428128133
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12813
Autor: Lembke, Ulrike
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 388 S.
Maße: 236 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Ulrike Lembke
Erscheinungsdatum: 23.01.2009
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 101484289
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - 1. Teil: Die verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen in Rechtsprechung und juristischer Literatur: eine kritische Bestandsaufnahme: Die verfassungskonforme Auslegung im Spannungsfeld von Auslegung und Rechtsfortbildung - Verfassungskonforme Inhaltsbestimmung, Vorzugsregel und Normenkontrolle - Die Kompetenz zur verfassungskonformen Auslegung - Die Legitimation der verfassungskonformen Auslegung - Die Probleme im Zusammenhang mit der verfassungskonformen Auslegung - Lösungsansätze: Die Grenzen der verfassungskonformen Auslegung - Zusammenfassung - 2. Teil: Rechtstheoretische Grundlegungen: Vorverständnis, Gegenstand und Methode - Rechtsnormen - Rechtssystem - Auslegung, Anwendung und Rechtsfortbildung - Zwischenstand - 3. Teil: Die Phänomene verfassungskonformer Auslegung und ihre Zulässigkeit: Die verfassungskonforme Auslegung als Fehlerkalkül für Gesetze - Die verfassungskonforme Auslegung als Vorzugsregel - Die verfassungskonforme Auslegung als Inhaltsbestimmung von Gesetzen - Die sog. "verfassungsorientierte Auslegung" - Die sog. verfassungskonforme Rechtsfortbildung - Fazit - 4. Teil: Die Bedeutung der Verfassung bei der Auslegung und Anwendung von Gesetzen: Die Herstellung des Sachverhaltes - Die Rechtserkenntnis - Die Feststellung der Anwendbarkeit - Die individuelle Rechtsetzung - Fazit - Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 388
Titelzusatz: Die Unzulässigkeit der verfassungskonformen Gesetzesauslegung als Methode der Normkompatibilisierung durch Interpretation.
Inhalt: 388 S.
ISBN-13: 9783428128136
ISBN-10: 3428128133
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12813
Autor: Lembke, Ulrike
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 388 S.
Maße: 236 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Ulrike Lembke
Erscheinungsdatum: 23.01.2009
Gewicht: 0,5 kg
preigu-id: 101484289
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte