Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Recht auf medialen Neubeginn.
Die 'Unfähigkeit des Internets zu vergessen' als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht., Beiträge...
Taschenbuch von Martin Diesterhöft
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Internet vergisst - von alleine - nichts. Einmal im Internet veröffentlicht, bleiben die den Betroffenen namentlich identifizierenden Informationen dauerhaft abrufbar. Suchmaschinen führen jeden, der den Namen des Betroffenen eingibt, zu ihnen. Wegen dieser »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« fallen sie auch nicht dem natürlichen Vergessen der Mitmenschen anheim. Vielmehr muss der Betroffene befürchten, dass sie ihn womöglich lebenslang wie lange digitale Schatten verfolgen und alle neuen sozialen Kontakte belasten werden. Die Fortentwicklung der eigenen Persönlichkeit wird so erheblich behindert: Einen Persönlichkeitsentwurf umzusetzen, der von den veröffentlichten Informationen abweicht, kann aussichtslos sein. Dieses Risiko lässt es zudem ratsam erscheinen, bei der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit unkonventionelles Verhalten zu vermeiden.

Martin Diesterhöft zeigt, warum dieser internetspezifischen Gefährdung angemessen nur durch die Anerkennung einer weiteren Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, einem Recht auf medialen Neubeginn, begegnet werden kann. Auch die widerstreitenden (Kommunikations-)Grundrechte werden mit ihrem spezifischen Gehalt für bereits publizierte Inhalte gewürdigt. Berücksichtigt man beides bei der Durchsetzung des Rechts auf medialen Neubeginn in den Formen des Äußerungs-, Datenschutz- und Urheberrechts, wird weder - wie oft befürchtet - »Geschichte getilgt«, noch ein unbeherrschbares Abmahnkostenrisiko geschaffen.
Das Internet vergisst - von alleine - nichts. Einmal im Internet veröffentlicht, bleiben die den Betroffenen namentlich identifizierenden Informationen dauerhaft abrufbar. Suchmaschinen führen jeden, der den Namen des Betroffenen eingibt, zu ihnen. Wegen dieser »Unfähigkeit des Internets zu vergessen« fallen sie auch nicht dem natürlichen Vergessen der Mitmenschen anheim. Vielmehr muss der Betroffene befürchten, dass sie ihn womöglich lebenslang wie lange digitale Schatten verfolgen und alle neuen sozialen Kontakte belasten werden. Die Fortentwicklung der eigenen Persönlichkeit wird so erheblich behindert: Einen Persönlichkeitsentwurf umzusetzen, der von den veröffentlichten Informationen abweicht, kann aussichtslos sein. Dieses Risiko lässt es zudem ratsam erscheinen, bei der Entfaltung der eigenen Persönlichkeit unkonventionelles Verhalten zu vermeiden.

Martin Diesterhöft zeigt, warum dieser internetspezifischen Gefährdung angemessen nur durch die Anerkennung einer weiteren Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, einem Recht auf medialen Neubeginn, begegnet werden kann. Auch die widerstreitenden (Kommunikations-)Grundrechte werden mit ihrem spezifischen Gehalt für bereits publizierte Inhalte gewürdigt. Berücksichtigt man beides bei der Durchsetzung des Rechts auf medialen Neubeginn in den Formen des Äußerungs-, Datenschutz- und Urheberrechts, wird weder - wie oft befürchtet - »Geschichte getilgt«, noch ein unbeherrschbares Abmahnkostenrisiko geschaffen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 391
Titelzusatz: Die 'Unfähigkeit des Internets zu vergessen' als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht., Beiträge zum Informationsrecht 33
Inhalt: 391 S.
ISBN-13: 9783428142927
ISBN-10: 3428142926
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diesterhöft, Martin
Auflage: 1/2014
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Martin Diesterhöft
Erscheinungsdatum: 06.03.2014
Gewicht: 5,207 kg
preigu-id: 128414950
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 391
Titelzusatz: Die 'Unfähigkeit des Internets zu vergessen' als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht., Beiträge zum Informationsrecht 33
Inhalt: 391 S.
ISBN-13: 9783428142927
ISBN-10: 3428142926
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Diesterhöft, Martin
Auflage: 1/2014
duncker und humblot gmbh: Duncker und Humblot GmbH
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Martin Diesterhöft
Erscheinungsdatum: 06.03.2014
Gewicht: 5,207 kg
preigu-id: 128414950
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte