Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Chancen und Grenzen multiprofessioneller Kooperation zwischen Jugendamt und...
Taschenbuch von Yannick Mindnich
Sprache: Deutsch

24,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ist eine Hilfe, bei der die Rollenausgestaltung der Sozialen Arbeit in der Jugendhilfe oft weniger klar und intransparent ist.
Aufgrund der weitreichenden Kompetenzen, der interdisziplinären und multiprofessionellen Beteiligung im Hilfeverfahren sowie der rechtlich unklar definierten Rolle der SozialpädagogenInnen genießt die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche vielerorts in der Jugendhilfe noch Respekt ¿ auch nach der mittlerweile 21-jährigen Existenz.
Die Fachkraft im Jugendamt muss daher über weitreichende Kompetenzen, nicht nur in der Sozialen Arbeit, sondern ebenso in den Bezugsdisziplinen wie der Psychologie, Psychiatrie und der Rechtswissenschaft verfügen. Nur durch das Zusammenführen von entwicklungspsychologischem Wissen, der Entstehung und der Ursachen von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie der Wirkung der Klientel im gesellschaftlichen, psychosozialen Umfeld kann den Entstehungsfaktoren einer seelischen Behinderung entgegengewirkt werden und können Ressourcen in der Hilfeplanung der Eingliederungshilfe genutzt werden.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ist eine Hilfe, bei der die Rollenausgestaltung der Sozialen Arbeit in der Jugendhilfe oft weniger klar und intransparent ist.
Aufgrund der weitreichenden Kompetenzen, der interdisziplinären und multiprofessionellen Beteiligung im Hilfeverfahren sowie der rechtlich unklar definierten Rolle der SozialpädagogenInnen genießt die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche vielerorts in der Jugendhilfe noch Respekt ¿ auch nach der mittlerweile 21-jährigen Existenz.
Die Fachkraft im Jugendamt muss daher über weitreichende Kompetenzen, nicht nur in der Sozialen Arbeit, sondern ebenso in den Bezugsdisziplinen wie der Psychologie, Psychiatrie und der Rechtswissenschaft verfügen. Nur durch das Zusammenführen von entwicklungspsychologischem Wissen, der Entstehung und der Ursachen von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter sowie der Wirkung der Klientel im gesellschaftlichen, psychosozialen Umfeld kann den Entstehungsfaktoren einer seelischen Behinderung entgegengewirkt werden und können Ressourcen in der Hilfeplanung der Eingliederungshilfe genutzt werden.
Über den Autor
Yannick Mindnich, B.A., wurde 1993 in Ehringshausen bei Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis geboren. Sein Studium der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals FH Frankfurt) schloss der 21-jährige Autor und Sozialpädagoge 2014 mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits vor und während des Studiums sammelte der Autor Erfahrungen in den Bereichen der Jugendarbeit, vor allem aber in der Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Als Spezialisierungen und Vertiefungen während des Studiums wählte der Autor die Bereiche der Hilfen zur Erziehung sowie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdungen. Die Schnittstelle beider obiger Tätigkeitsbereiche wurde als brisantes Thema seiner Bachelor-Thesis und zugleich dieses Fachbuches.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titel: Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Chancen und Grenzen multiprofessioneller Kooperation zwischen Jugendamt und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783656836711
ISBN-10: 365683671X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mindnich, Yannick
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Yannick Mindnich
Erscheinungsdatum: 21.11.2014
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 105008316
Über den Autor
Yannick Mindnich, B.A., wurde 1993 in Ehringshausen bei Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis geboren. Sein Studium der Sozialen Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals FH Frankfurt) schloss der 21-jährige Autor und Sozialpädagoge 2014 mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits vor und während des Studiums sammelte der Autor Erfahrungen in den Bereichen der Jugendarbeit, vor allem aber in der Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Als Spezialisierungen und Vertiefungen während des Studiums wählte der Autor die Bereiche der Hilfen zur Erziehung sowie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdungen. Die Schnittstelle beider obiger Tätigkeitsbereiche wurde als brisantes Thema seiner Bachelor-Thesis und zugleich dieses Fachbuches.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titel: Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Chancen und Grenzen multiprofessioneller Kooperation zwischen Jugendamt und Kinder- und Jugendpsychiatrie
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783656836711
ISBN-10: 365683671X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mindnich, Yannick
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Yannick Mindnich
Erscheinungsdatum: 21.11.2014
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 105008316
Warnhinweis