Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführung in die PLL-Technik
Taschenbuch von Horst Geschwinde
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die ständig wachsende Zahl der Teilnehmer im internationalen Nachrichtenverkehr macht die Erschließung immer höherfrequenter Nachrichtenkanäle erforderlich. Sowohl im zivilen wie im militärischen Bereich werden daher an die Konstanz der einzelnen Senderfrequenzen hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe der PLL-Technik kann dieses Problem elegant gelöst werden, wobei nicht nur die Bedingung nach hoher Frequenzkonstanz der Senderfrequenzen, sondern auch deren Variation in beliebiger Größe erfüllt werden kann. Das PLL-Prinzip ist inzwischen zum festen Bestandteil der modernen Nachrichtentechnik und der elektronischen Steuerungs-und Meßtechnik geworden. So gelingt es bereits mit dieser Technik, die Ganggenauigkeit elektronischer Armbanduhren durch einen eingebauten Empfänger, der von einer Normalfrequenz angesteuert wird (in der Bundesrepublik ,5 kHz), so exakt zu regeln, Deutschland z.B. Sender Mainflingen auf 77 daß die jährliche Abweichung im Bereich von Mikrosekunden liegt. Wie die im Anhang gegebene Literaturübersicht - sie stellt nur einen gewissen Ausschnitt dar - zeigt, gibt es bereits eine große Zahl ausge­ zeichneter Veröffentlichungen, unter anderem auch in Buchform [2], [7] über dieses Thema. Um eine Abgrenzung gegenüber der bereits vor­ handenen Literatur zu erreichen, hat der Autor versucht, die PLL­ Technik durch zahlreiche praktische Beispiele aus den verschiedensten Anwendungsgebieten dem Leser verständlich zu machen. Die Theorie dient hierbei nur als vertiefende Stütze zur Einarbeitung. Der gewählte Titel soll diese Absicht unterstreichen. Da der Umfang des Buches begrenzt ist, aber dennoch eine möglichst umfassende Darstellung dieser Technik gegeben wird, erleichtern zahlreiche Bilder das Verständnis dieses von der Theorie hernicht ganz einfachen Stoffes.
Die ständig wachsende Zahl der Teilnehmer im internationalen Nachrichtenverkehr macht die Erschließung immer höherfrequenter Nachrichtenkanäle erforderlich. Sowohl im zivilen wie im militärischen Bereich werden daher an die Konstanz der einzelnen Senderfrequenzen hohe Anforderungen gestellt. Mit Hilfe der PLL-Technik kann dieses Problem elegant gelöst werden, wobei nicht nur die Bedingung nach hoher Frequenzkonstanz der Senderfrequenzen, sondern auch deren Variation in beliebiger Größe erfüllt werden kann. Das PLL-Prinzip ist inzwischen zum festen Bestandteil der modernen Nachrichtentechnik und der elektronischen Steuerungs-und Meßtechnik geworden. So gelingt es bereits mit dieser Technik, die Ganggenauigkeit elektronischer Armbanduhren durch einen eingebauten Empfänger, der von einer Normalfrequenz angesteuert wird (in der Bundesrepublik ,5 kHz), so exakt zu regeln, Deutschland z.B. Sender Mainflingen auf 77 daß die jährliche Abweichung im Bereich von Mikrosekunden liegt. Wie die im Anhang gegebene Literaturübersicht - sie stellt nur einen gewissen Ausschnitt dar - zeigt, gibt es bereits eine große Zahl ausge­ zeichneter Veröffentlichungen, unter anderem auch in Buchform [2], [7] über dieses Thema. Um eine Abgrenzung gegenüber der bereits vor­ handenen Literatur zu erreichen, hat der Autor versucht, die PLL­ Technik durch zahlreiche praktische Beispiele aus den verschiedensten Anwendungsgebieten dem Leser verständlich zu machen. Die Theorie dient hierbei nur als vertiefende Stütze zur Einarbeitung. Der gewählte Titel soll diese Absicht unterstreichen. Da der Umfang des Buches begrenzt ist, aber dennoch eine möglichst umfassende Darstellung dieser Technik gegeben wird, erleichtern zahlreiche Bilder das Verständnis dieses von der Theorie hernicht ganz einfachen Stoffes.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Bedeutung der PLL-Technik.- 1 Theoretische Grundlagen der PLL-Technik.- 1.1 Blockschema einer linearen PLL-Schaltung und seine Funktionsweise.- 1.2 Mathematische Behandlung des linearen PLL-Systems mit einem Teiler im Rückwärtssystem.- 1.3 Aufbau und Einrastverhalten digitaler PLL-Systeme.- 1.4 Das regeltechnische Verhalten einer linearen und einer digitalen PLL-Phasenschleife.- 1.5 Entwurfsbeispiel eines Synthesizers.- 1.6 Störabstand des Oszillatorsignale s.- 2 PLL-Technik in der Praxis.- 2.1 Frequenzsynthesizer.- 2.2 Einsatz des PLL-Verfahrens in der Nachrichten-und Meßtechnik.- Filtertypen.- PD-Systeme.- Halte-, Fang- und Ziehbereich der PLL-Schaltungen.- Tabelle zur Berechnung der Seitenbandamplituden des VCO.- Allgemeine Begriffe der PLL-Technik.- Applikationen.- MC4344F,L MC4044F,L,P (MOTOROLA).- MC4324F,L MC4024F,L,P (MOTOROLA).- Spannungsgesteuerter Oszillator (RCA).- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 117 S.
ISBN-13: 9783528040772
ISBN-10: 3528040777
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geschwinde, Horst
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Horst Geschwinde
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 105393902
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Bedeutung der PLL-Technik.- 1 Theoretische Grundlagen der PLL-Technik.- 1.1 Blockschema einer linearen PLL-Schaltung und seine Funktionsweise.- 1.2 Mathematische Behandlung des linearen PLL-Systems mit einem Teiler im Rückwärtssystem.- 1.3 Aufbau und Einrastverhalten digitaler PLL-Systeme.- 1.4 Das regeltechnische Verhalten einer linearen und einer digitalen PLL-Phasenschleife.- 1.5 Entwurfsbeispiel eines Synthesizers.- 1.6 Störabstand des Oszillatorsignale s.- 2 PLL-Technik in der Praxis.- 2.1 Frequenzsynthesizer.- 2.2 Einsatz des PLL-Verfahrens in der Nachrichten-und Meßtechnik.- Filtertypen.- PD-Systeme.- Halte-, Fang- und Ziehbereich der PLL-Schaltungen.- Tabelle zur Berechnung der Seitenbandamplituden des VCO.- Allgemeine Begriffe der PLL-Technik.- Applikationen.- MC4344F,L MC4044F,L,P (MOTOROLA).- MC4324F,L MC4024F,L,P (MOTOROLA).- Spannungsgesteuerter Oszillator (RCA).- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1978
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
Inhalt: 117 S.
ISBN-13: 9783528040772
ISBN-10: 3528040777
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geschwinde, Horst
Auflage: 1978
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 8 mm
Von/Mit: Horst Geschwinde
Erscheinungsdatum: 01.01.1978
Gewicht: 0,201 kg
preigu-id: 105393902
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte