Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Einführendes: Grundbegriffe der Verslehre. Der altgermanische Vers
Buch von Andreas Heusler
Sprache: Deutsch

109,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.
Details
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Reihe: Grundriß der germanischen Philologie
Inhalt: V
314 S.
ISBN-13: 9783110001747
ISBN-10: 3110001748
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heusler, Andreas
Auflage: Nachdruck der 2. unveränderte Aufl. 1956. Reprint 2017
Hersteller: De Gruyter
Grundriß der germanischen Philologie
Maße: 236 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Heusler
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 110358792
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- INHALT -- TEIL I: Einführendes. Grundbegriffe der Verslehre. -- 1. Abschnitt: Die Zeiträume der deutschen Versgeschichte. -- 2. Abschnitt: Aulgaben der Verslehre. -- 3. Abschnitt: Der Rhythmus. -- 4. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. A. Der metrische Rahmen. -- 5. Abschnitt: Die Bestandteile des metrischen Rhythmus. B. Die Versfüllung. -- 6. Abschnitt: Die metrische Form und der Vortrag. -- 7. Abschnitt: Die deutsche Sprache als Versstoff. -- 8. Abschnitt: Wägender und messender Versbau. Silbenzählung. -- TEIL II: Der altgermanische Vers. -- 9. Abschnitt: Quellen. -- 10. Abschnitt: Der Stabreim. -- 11. Abschnitt: Stabreim und Satzton. -- 12. Abschnitt: Deutungen des Rhythmus. -- 13. Abschnitt: Die zwei Langtakte. -- 14. Abschnitt: Die Füllung der Versglieder. -- 15. Abschnitt: Die Verstypen. -- 16. Abschnitt: Das epische Langzeilenmaß im Norden. -- 17. Abschnitt: Der nordische Spruchton. -- 18. Abschnitt: Gruppenbau. -- 19. Abschnitt: Altgermanischer Versstil. -- 20. Abschnitt: Zur Vorgeschichte des Stabreimverses. -- 21. Abschnitt: Die Skaldenkunst.
Details
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 320
Reihe: Grundriß der germanischen Philologie
Inhalt: V
314 S.
ISBN-13: 9783110001747
ISBN-10: 3110001748
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Heusler, Andreas
Auflage: Nachdruck der 2. unveränderte Aufl. 1956. Reprint 2017
Hersteller: De Gruyter
Grundriß der germanischen Philologie
Maße: 236 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Andreas Heusler
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 110358792
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte