Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine endliche Geschichte
Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen, Visuelle Geschichtskultur 5
Buch von Jutta Faehndrich
Sprache: Deutsch

65,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagung
1. Einleitung
Gewundene Wege zum Heimatbuch
Unter der kulturwissenschaftlichen Lupe
2. Fragestellung, Forschungsstand, Methoden
Das unbekannte Massenphänomen
Bibliographische Erfassung
Leitfragen
Erfassung der Inhalte
Verlusterfahrung und Erinnerung
Terminologie und Begrifflichkeiten
Forschungsstand
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Gedächtnis und Erinnerung
Wissenschaftstrends und Gedächtnisboom
Begriffsbestimmung
Die soziale Konstruktion von Erinnerung
Gruppen als Träger kollektiver Erinnerung
3.2 Heimat und ihr Verlust
Heimatverlust und Zwangsmigration
3.3 Gruppenbildung und Identität
Die Vertriebenen als Erinnerungsgemeinschaft
3.4 Heimatbuch und kulturelles Gedächtnis
Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
Speicher- und Funktionsgedächtnis
Das Heimatbuch: Entstehung und Aufstieg einer Schriftenklasse
1 Geschichte und Tradition der Heimatkunde
Entstehung der Heimatkunde im frühen 19. Jahrhundert
Heimatkunde im wilhelminischen Deutschland
Die Hochphase der Heimatkunde in der Weimarer Republik
4.2 Geschichte und Typologie des Heimatbuchs
4.2.1 Die Entstehung des Heimatbuchs als Schriftenklasse
Regionale Schwerpunkte
Heimatbuch und Bezirkskunde
Das Heimatbuch als Hausbuch
Leitfäden
4.2.2 Die Heimatbücher der Zwischenkriegszeit
Der Idealtypus Heimatbuch und seine Varianten
Das Heimatbuch wird Mode: Die Brandstetter-Heimatbücher
4.2.3 Heimatbücher nach 1945
Heimatbücher in der Bundesrepublik
Heimatbücher in der DDR
5. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen
5.1 Neuanfang nach 1945
Referenzregionen und Herkunftsproporz
Konjunkturen und Charakteristika
Neuausrichtung nach der Vertreibung
5.2 Funktionen der Heimatbücher im Erinnerungsprozeß
5.2.1 Der Erinnerungsrahmen der Bundesrepublik
Heimat im "erinnerungspolitischen Sog"
Privatisierung der Erinnerung
Erzählsperre zwischen den Generationen
Ende der Blockkonfrontation
5.2.2 Das Heimatbuch als Erinnerungsort und Erinnerungsanlaß
5.2.3 Das Heimatbuch als Mittel der Selbstdefinition und Identitätssicherung
Erinnerung als kollektiver Prozeß
Speicherort des Gruppengedächtnisses
Das Gruppengedächtnis als Bindungsgedächtnis
Vertriebenenidentität in der Bundesrepublik
5.2.4 Das Heimatbuch als Medium der Tradierung
Die Brücke über den "floating gap"
Wandel der Tradierungsfunktion
Tradierung von Vertriebenenidentität?
5.2.5 Kritische Betrachtung
Rezeption in zweiter und dritter Generation?
6. Das kulturelle Gedächtnis der Vertriebenen im Heimatbuch
6.1 Heimat im Buch: Versuch einer Quantifizierung
Schwankungs- und Konsolidierungsphasen
Geschichte als Leitthema
Heimat angesichts ihres Verlusts
Relevanzverlust nach der Vertreibung
Superkanon, Kanon, Semikanon: Was gehört ins Heimatbuch?
Themenschwerpunkte nach Herkunftsregionen
Veränderungen im Verlauf der Nachkriegszeit
6.2 Qualitative Inhaltsanalyse: Einführung
Charakteristika der Werke nach Herkunftsregionen
Ehemalige deutsche Ostgebiete
Ostpreußen
Ostpommern und Ostbrandenburg
Schlesien
Deutsche aus Polen
Sudetendeutsche
Deutsche aus Südosteuropa
Donauschwaben
Siebenbürger Sachsen
Bessarabiendeutsche
Zweiter Weltkrieg und Vertreibung in südosteuropadeutschen Werken
Fundierende Mythen der Südosteuropadeutschen
Regionale Mythen der Südosteuropadeutschen
Rückkehrhoffnung und Integration
Autostereotype im Vergleich
6.3 Erinnerungsfiguren, Topoi und Diskurse: Tiefenbohrungen im Heimatbuch
6.3.1 Geschichtsbilder
Epochenkonjunkturen
"Besiedlungsgeschichte" als fundierender Mythos
Ostkolonisation und "Kulturüberlegenheit"
6.3.2 Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust im Heimatbuch
"Saubere Wehrmacht" an der Front, die Heimat "wie im tiefsten Frieden": der Zweite Weltkrieg
"So wie überall": Nationalsozialismus im Heimatbuch
"Ohne nennenswerte Schäden": Judenverfolgung und Holocaust
Fortgesetzter "Ausschluß aus der Volksgemeinschaft"
Blick nach nebenan: NS-Geschichte im bundesdeutschen Heimatbuch
Vergleiche, Superlative, Relativierungen: Positionierung im Opferdiskurs
6.3.3 Die Vertreibung im Heimatbuch
6.3.4 Wie der Diskurs gehärtet wurde: Sudetendeutsches "historical engineering"
Deutsch-böhmische und deutsch-mährische Zwischenkriegswerke
Erste sudetendeutsche Nachkriegswerke
Diskursmuster: Von der Pluralität zum einheitlichen Geschichtsbild
Allmähliche Diskursverdichtung
Zeitgeschichtsbilder
Geschichtsfiktionen und Diskursverhärtung
Zwischen fact und fiction
6.3.5 Nach der Vertreibung
"Sonst ist alles wie früher, nur nicht so gepflegt": Wiedersehen mit der Heimat
Heimatverlust als Modernisierungsschub und -schock
Ein neuer fundierender Mythos für die Bekenntnisgeneration?
6.3.6 Bilderwelten im Heimatbuch
Mental Maps
6.4 Fazit
7. Schlußbemerkungen
Das Gedächtnis der Vertriebenen im Heimatbuch
Gelungene Tradierung: Memorialbücher anderer Gemeinschaften
Das Vertriebenenheimatbuch als Schriftenklasse
Ausblick - Eine endliche Geschichte
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Heimatbücher
Abbildungsverzeichnis
Register
Danksagung
1. Einleitung
Gewundene Wege zum Heimatbuch
Unter der kulturwissenschaftlichen Lupe
2. Fragestellung, Forschungsstand, Methoden
Das unbekannte Massenphänomen
Bibliographische Erfassung
Leitfragen
Erfassung der Inhalte
Verlusterfahrung und Erinnerung
Terminologie und Begrifflichkeiten
Forschungsstand
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Gedächtnis und Erinnerung
Wissenschaftstrends und Gedächtnisboom
Begriffsbestimmung
Die soziale Konstruktion von Erinnerung
Gruppen als Träger kollektiver Erinnerung
3.2 Heimat und ihr Verlust
Heimatverlust und Zwangsmigration
3.3 Gruppenbildung und Identität
Die Vertriebenen als Erinnerungsgemeinschaft
3.4 Heimatbuch und kulturelles Gedächtnis
Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
Speicher- und Funktionsgedächtnis
Das Heimatbuch: Entstehung und Aufstieg einer Schriftenklasse
1 Geschichte und Tradition der Heimatkunde
Entstehung der Heimatkunde im frühen 19. Jahrhundert
Heimatkunde im wilhelminischen Deutschland
Die Hochphase der Heimatkunde in der Weimarer Republik
4.2 Geschichte und Typologie des Heimatbuchs
4.2.1 Die Entstehung des Heimatbuchs als Schriftenklasse
Regionale Schwerpunkte
Heimatbuch und Bezirkskunde
Das Heimatbuch als Hausbuch
Leitfäden
4.2.2 Die Heimatbücher der Zwischenkriegszeit
Der Idealtypus Heimatbuch und seine Varianten
Das Heimatbuch wird Mode: Die Brandstetter-Heimatbücher
4.2.3 Heimatbücher nach 1945
Heimatbücher in der Bundesrepublik
Heimatbücher in der DDR
5. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen
5.1 Neuanfang nach 1945
Referenzregionen und Herkunftsproporz
Konjunkturen und Charakteristika
Neuausrichtung nach der Vertreibung
5.2 Funktionen der Heimatbücher im Erinnerungsprozeß
5.2.1 Der Erinnerungsrahmen der Bundesrepublik
Heimat im "erinnerungspolitischen Sog"
Privatisierung der Erinnerung
Erzählsperre zwischen den Generationen
Ende der Blockkonfrontation
5.2.2 Das Heimatbuch als Erinnerungsort und Erinnerungsanlaß
5.2.3 Das Heimatbuch als Mittel der Selbstdefinition und Identitätssicherung
Erinnerung als kollektiver Prozeß
Speicherort des Gruppengedächtnisses
Das Gruppengedächtnis als Bindungsgedächtnis
Vertriebenenidentität in der Bundesrepublik
5.2.4 Das Heimatbuch als Medium der Tradierung
Die Brücke über den "floating gap"
Wandel der Tradierungsfunktion
Tradierung von Vertriebenenidentität?
5.2.5 Kritische Betrachtung
Rezeption in zweiter und dritter Generation?
6. Das kulturelle Gedächtnis der Vertriebenen im Heimatbuch
6.1 Heimat im Buch: Versuch einer Quantifizierung
Schwankungs- und Konsolidierungsphasen
Geschichte als Leitthema
Heimat angesichts ihres Verlusts
Relevanzverlust nach der Vertreibung
Superkanon, Kanon, Semikanon: Was gehört ins Heimatbuch?
Themenschwerpunkte nach Herkunftsregionen
Veränderungen im Verlauf der Nachkriegszeit
6.2 Qualitative Inhaltsanalyse: Einführung
Charakteristika der Werke nach Herkunftsregionen
Ehemalige deutsche Ostgebiete
Ostpreußen
Ostpommern und Ostbrandenburg
Schlesien
Deutsche aus Polen
Sudetendeutsche
Deutsche aus Südosteuropa
Donauschwaben
Siebenbürger Sachsen
Bessarabiendeutsche
Zweiter Weltkrieg und Vertreibung in südosteuropadeutschen Werken
Fundierende Mythen der Südosteuropadeutschen
Regionale Mythen der Südosteuropadeutschen
Rückkehrhoffnung und Integration
Autostereotype im Vergleich
6.3 Erinnerungsfiguren, Topoi und Diskurse: Tiefenbohrungen im Heimatbuch
6.3.1 Geschichtsbilder
Epochenkonjunkturen
"Besiedlungsgeschichte" als fundierender Mythos
Ostkolonisation und "Kulturüberlegenheit"
6.3.2 Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust im Heimatbuch
"Saubere Wehrmacht" an der Front, die Heimat "wie im tiefsten Frieden": der Zweite Weltkrieg
"So wie überall": Nationalsozialismus im Heimatbuch
"Ohne nennenswerte Schäden": Judenverfolgung und Holocaust
Fortgesetzter "Ausschluß aus der Volksgemeinschaft"
Blick nach nebenan: NS-Geschichte im bundesdeutschen Heimatbuch
Vergleiche, Superlative, Relativierungen: Positionierung im Opferdiskurs
6.3.3 Die Vertreibung im Heimatbuch
6.3.4 Wie der Diskurs gehärtet wurde: Sudetendeutsches "historical engineering"
Deutsch-böhmische und deutsch-mährische Zwischenkriegswerke
Erste sudetendeutsche Nachkriegswerke
Diskursmuster: Von der Pluralität zum einheitlichen Geschichtsbild
Allmähliche Diskursverdichtung
Zeitgeschichtsbilder
Geschichtsfiktionen und Diskursverhärtung
Zwischen fact und fiction
6.3.5 Nach der Vertreibung
"Sonst ist alles wie früher, nur nicht so gepflegt": Wiedersehen mit der Heimat
Heimatverlust als Modernisierungsschub und -schock
Ein neuer fundierender Mythos für die Bekenntnisgeneration?
6.3.6 Bilderwelten im Heimatbuch
Mental Maps
6.4 Fazit
7. Schlußbemerkungen
Das Gedächtnis der Vertriebenen im Heimatbuch
Gelungene Tradierung: Memorialbücher anderer Gemeinschaften
Das Vertriebenenheimatbuch als Schriftenklasse
Ausblick - Eine endliche Geschichte
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Heimatbücher
Abbildungsverzeichnis
Register
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 303
Inhalt: 303 S.
36 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412205881
ISBN-10: 3412205885
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Faehndrich, Jutta
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 179 x 26 mm
Von/Mit: Jutta Faehndrich
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 101118636
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 303
Inhalt: 303 S.
36 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412205881
ISBN-10: 3412205885
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Faehndrich, Jutta
Auflage: 1/2011
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 179 x 26 mm
Von/Mit: Jutta Faehndrich
Erscheinungsdatum: 03.01.2011
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 101118636
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte