Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Vergleich von Bertolt Brechts "Kinderhymne" und Johannes Bechers "Auferstanden aus Ruinen"
Taschenbuch von Gioia Porlezza
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Mauer zieht sich durch Berlin, Familien und Freunde werden auseinandergerissen. Eine Stadt wird geteilt. Ein so einschneidendes Erlebnis prägt nicht nur die Kultur, die Empfindungen der Menschen, ihre Beziehungen untereinander und zum Staat, sondern spiegelt sich auch in der Kunst wieder. In Zeiten der Separation kommt der Literatur eine stark verbindende Rolle zu. Sie überschreitet Grenzen, wo andere nicht einmal hinübersehen können. Die reinste Form von Literatur ist Poesie. Und keine Poesie hätte eine stärker einigende Wirkung als eine Hymne. Sie ist der Inbegriff von Kultur, Identität und Verbundenheit zu einem Vaterland.

In der vorliegenden Arbeit werden nun zwei deutsche Hymnen zu Zeiten der Gründung der DDR betrachtet, analysiert und miteinander verglichen: Die ¿Auferstanden aus Ruinen¿ von Johannes R. Becher und die ¿Kinderhymne¿ von Bertolt Brecht. Hymnen sollten einen und dennoch wurde 12 Jahre nach der Gründung der DDR die Mauer gebaut: Eine Einigung Deutschlands wurde also nicht erreicht. In Anbetracht der historischen Situation, der unterschiedlichen Charaktere und der politischen Lage wird in einem ersten Teil kurz auf die Biografien der beiden Autoren eingegangen, um die Fragestellung nicht nur von einem interpretatorischen Zugang, sondern auch historisch herleiten zu können. In einem zweiten Teil werden die beiden Hymnen einzeln analysiert um sie im dritten Teil gegenüberstellen zu können. In der Schlussdiskussion soll die Fragestellung abschliessend beantwortet werden: Inwiefern beziehen sich die beiden Hymnen aufeinander und welche Elemente unterscheiden oder ergänzen sich?
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 5.5, Universität Zürich (Deutsches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Mauer zieht sich durch Berlin, Familien und Freunde werden auseinandergerissen. Eine Stadt wird geteilt. Ein so einschneidendes Erlebnis prägt nicht nur die Kultur, die Empfindungen der Menschen, ihre Beziehungen untereinander und zum Staat, sondern spiegelt sich auch in der Kunst wieder. In Zeiten der Separation kommt der Literatur eine stark verbindende Rolle zu. Sie überschreitet Grenzen, wo andere nicht einmal hinübersehen können. Die reinste Form von Literatur ist Poesie. Und keine Poesie hätte eine stärker einigende Wirkung als eine Hymne. Sie ist der Inbegriff von Kultur, Identität und Verbundenheit zu einem Vaterland.

In der vorliegenden Arbeit werden nun zwei deutsche Hymnen zu Zeiten der Gründung der DDR betrachtet, analysiert und miteinander verglichen: Die ¿Auferstanden aus Ruinen¿ von Johannes R. Becher und die ¿Kinderhymne¿ von Bertolt Brecht. Hymnen sollten einen und dennoch wurde 12 Jahre nach der Gründung der DDR die Mauer gebaut: Eine Einigung Deutschlands wurde also nicht erreicht. In Anbetracht der historischen Situation, der unterschiedlichen Charaktere und der politischen Lage wird in einem ersten Teil kurz auf die Biografien der beiden Autoren eingegangen, um die Fragestellung nicht nur von einem interpretatorischen Zugang, sondern auch historisch herleiten zu können. In einem zweiten Teil werden die beiden Hymnen einzeln analysiert um sie im dritten Teil gegenüberstellen zu können. In der Schlussdiskussion soll die Fragestellung abschliessend beantwortet werden: Inwiefern beziehen sich die beiden Hymnen aufeinander und welche Elemente unterscheiden oder ergänzen sich?
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668637047
ISBN-10: 3668637040
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porlezza, Gioia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Gioia Porlezza
Erscheinungsdatum: 20.02.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 111534052
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668637047
ISBN-10: 3668637040
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Porlezza, Gioia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Gioia Porlezza
Erscheinungsdatum: 20.02.2018
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 111534052
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte