Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Stück deutscher Erde schaffen
Koloniale Beamte in Togo 1884-1914. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Bettina Zurstrassen
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Kolonie Togo galt im Reich als Musterkolonie. Berichte über Prügelexzesse der Beamten gefährdeten diesen Ruf. Die Beamten betrachteten eine "gewisse Ellenbogenfreiheit " als notwendig. Dennoch waren sie keine "entgleisten Existenzen", sondern karriereorientierte Männer aus dem Bürgertum. Bettina Zurstrassen zeigt, wie die Reichsregierung deren Verhalten zu kontrollieren versuchte. Dabei vermittelt sie Einblicke in den Alltag einer deutschen Kolonie sowie in die Bedeutung des Kolonialismus für die Innenpolitik im Reich.
Die Kolonie Togo galt im Reich als Musterkolonie. Berichte über Prügelexzesse der Beamten gefährdeten diesen Ruf. Die Beamten betrachteten eine "gewisse Ellenbogenfreiheit " als notwendig. Dennoch waren sie keine "entgleisten Existenzen", sondern karriereorientierte Männer aus dem Bürgertum. Bettina Zurstrassen zeigt, wie die Reichsregierung deren Verhalten zu kontrollieren versuchte. Dabei vermittelt sie Einblicke in den Alltag einer deutschen Kolonie sowie in die Bedeutung des Kolonialismus für die Innenpolitik im Reich.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1. Einleitung
1.1 Zur Quellenlage und Quellenauswahl

2. Die Errichtung und Funktionsweise des kolonialen Verwaltungsapparates in Togo

3. Die Kolonialbeamtenschaft
3.1 Zur Bestimmung des Begriffs "Kolonialbeamter"
3.2 Die Sozialstruktur der Kolonialbeamtenschaft

4. Die "koloniale Gesellschaft" als Kontroll- und Steuerungsinstanz
4.1 Sozialstruktur und Sozialpsychologie der kolonialen Gesellschaft
4.2 Die Inszenierung einer "deutschen Kultur": Geselligkeit, Alkoholgenuss und Nationalismus
4.3 Einsamkeit als Gefahr für die koloniale Herrschaft
4.4 Krankheit, Sterben und Tod als gemeinschaftsstiftende kollektive Grenzerfahrung
4.5 Das Tabu der "romantischen Liebe"
4.5.1 Deutsche Frauen in der Kolonie Togo: Kontrolle durch die sittliche Disziplinierung der weißen Männer
4.6 Soziale Kontrolle durch den "Küstenklatsch"

5. Die Steuerung und Kontrolle durch die Reichsregierung und durch die Kolonialzentrale
5.1 Aufbau und Entwicklung der Kolonialverwaltung im Deutschen Reich
5.2 Personalpolitische Maßnahmen zur Kontrolle der Kolonialbeamten in Togo
5.2.1 Die Karriereambitionen der Beamten als Disziplinierungs- und Steuerungsinstrument
5.2.2 Die Ausbildung der Beamten für den Kolonialdienst: Soziale Disziplinierung durch die Herausbildung eines ehrbaren Standes
5.2.3 Die dienstrechtliche Stellung der Kolonialbeamten: oziale Disziplinierung durch Privilegierung
5.2.4 Das Disziplinarverfahren: Die Aushöhlung er Disziplinargewalt
5.3 Schriftlichkeit als Kontrollinstrument
5.4 Die Kontrolle des "Raumes"
5.4.1 Siedlungspolitik: Kontrolle durch die räumliche entralisierung der Kolonialbeamten
5.5 Die Finanzkontrolle: Maßnahmen zur Aushebelung des Kontrollrechts des Reichstages
5.5.1 Die Intensivierung der Kontrolle durch die Dezentralisierung der Finanzverwaltung
5.6 Die Strafgerichtsbarkeit über die Afrikaner: "Die Grenzen zur Pädagogik nicht überschreiten"
5.6.1 "Streng, aber gerecht": Die Rechtfertigung der Prügelstrafe aus der Perspektive der Kolonialbeamten
5.6.2 Der Konflikt um das Gewaltmonopol: Die Domestizierung der Strafgewalt
5.6.3 Die bürokratische Kontrolle der Strafgerichtsbarkeit
5.6.4 Die Kontrolle der Beamten durch die Kodifizierung des Eingeborenenrechts
5.7 Der Konflikt um das Legislativrecht zwischen der Kolonialzentrale und der Schutzgebietsverwaltung

6. Die politische Kontrolle und Steuerung der Beamten durch die Kolonialkritiker im Reichstag und in der Presse
6.1 Die öffentliche Meinung als politischer Machtfaktor: Das Pressewesen im Deutschen Reich
6.2 Das "System Hammann": Strategien der staatlichen Pressearbeit
6.3 Der Kolonialskandal in Atakpame: Fallbeschreibung
6.3.1 Das Skandalmanagement der Kolonialabteilung: Diffamierungskampagnen gegen kritische Beamte
6.4 Verwaltungsinterne Reaktionen auf die Kolonialskandale
im Bereich des Pressewesens
6.5 Die Reaktion der Kolonialbeamten in Togo auf die Kolonialskandale
6.6 Die innenpolitische Instrumentalisierung der Kolonialskandale
6.6.1 Kolonialpolitik als Mittel der Systemkritik
6.6.2 Das Abebben der Skandalberichterstattung

7. Schlussbetrachtung

Zusammenfassung

Quellen

Literatur

Tabellen Biographische Anmerkungen zu den Kolonialbeamten

Abkürzungen
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783593386386
ISBN-10: 3593386380
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38638
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Zurstrassen, Bettina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Bettina Zurstrassen
Erscheinungsdatum: 09.06.2008
Gewicht: 0,378 kg
Artikel-ID: 101900799
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1. Einleitung
1.1 Zur Quellenlage und Quellenauswahl

2. Die Errichtung und Funktionsweise des kolonialen Verwaltungsapparates in Togo

3. Die Kolonialbeamtenschaft
3.1 Zur Bestimmung des Begriffs "Kolonialbeamter"
3.2 Die Sozialstruktur der Kolonialbeamtenschaft

4. Die "koloniale Gesellschaft" als Kontroll- und Steuerungsinstanz
4.1 Sozialstruktur und Sozialpsychologie der kolonialen Gesellschaft
4.2 Die Inszenierung einer "deutschen Kultur": Geselligkeit, Alkoholgenuss und Nationalismus
4.3 Einsamkeit als Gefahr für die koloniale Herrschaft
4.4 Krankheit, Sterben und Tod als gemeinschaftsstiftende kollektive Grenzerfahrung
4.5 Das Tabu der "romantischen Liebe"
4.5.1 Deutsche Frauen in der Kolonie Togo: Kontrolle durch die sittliche Disziplinierung der weißen Männer
4.6 Soziale Kontrolle durch den "Küstenklatsch"

5. Die Steuerung und Kontrolle durch die Reichsregierung und durch die Kolonialzentrale
5.1 Aufbau und Entwicklung der Kolonialverwaltung im Deutschen Reich
5.2 Personalpolitische Maßnahmen zur Kontrolle der Kolonialbeamten in Togo
5.2.1 Die Karriereambitionen der Beamten als Disziplinierungs- und Steuerungsinstrument
5.2.2 Die Ausbildung der Beamten für den Kolonialdienst: Soziale Disziplinierung durch die Herausbildung eines ehrbaren Standes
5.2.3 Die dienstrechtliche Stellung der Kolonialbeamten: oziale Disziplinierung durch Privilegierung
5.2.4 Das Disziplinarverfahren: Die Aushöhlung er Disziplinargewalt
5.3 Schriftlichkeit als Kontrollinstrument
5.4 Die Kontrolle des "Raumes"
5.4.1 Siedlungspolitik: Kontrolle durch die räumliche entralisierung der Kolonialbeamten
5.5 Die Finanzkontrolle: Maßnahmen zur Aushebelung des Kontrollrechts des Reichstages
5.5.1 Die Intensivierung der Kontrolle durch die Dezentralisierung der Finanzverwaltung
5.6 Die Strafgerichtsbarkeit über die Afrikaner: "Die Grenzen zur Pädagogik nicht überschreiten"
5.6.1 "Streng, aber gerecht": Die Rechtfertigung der Prügelstrafe aus der Perspektive der Kolonialbeamten
5.6.2 Der Konflikt um das Gewaltmonopol: Die Domestizierung der Strafgewalt
5.6.3 Die bürokratische Kontrolle der Strafgerichtsbarkeit
5.6.4 Die Kontrolle der Beamten durch die Kodifizierung des Eingeborenenrechts
5.7 Der Konflikt um das Legislativrecht zwischen der Kolonialzentrale und der Schutzgebietsverwaltung

6. Die politische Kontrolle und Steuerung der Beamten durch die Kolonialkritiker im Reichstag und in der Presse
6.1 Die öffentliche Meinung als politischer Machtfaktor: Das Pressewesen im Deutschen Reich
6.2 Das "System Hammann": Strategien der staatlichen Pressearbeit
6.3 Der Kolonialskandal in Atakpame: Fallbeschreibung
6.3.1 Das Skandalmanagement der Kolonialabteilung: Diffamierungskampagnen gegen kritische Beamte
6.4 Verwaltungsinterne Reaktionen auf die Kolonialskandale
im Bereich des Pressewesens
6.5 Die Reaktion der Kolonialbeamten in Togo auf die Kolonialskandale
6.6 Die innenpolitische Instrumentalisierung der Kolonialskandale
6.6.1 Kolonialpolitik als Mittel der Systemkritik
6.6.2 Das Abebben der Skandalberichterstattung

7. Schlussbetrachtung

Zusammenfassung

Quellen

Literatur

Tabellen Biographische Anmerkungen zu den Kolonialbeamten

Abkürzungen
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 295 S.
ISBN-13: 9783593386386
ISBN-10: 3593386380
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38638
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Zurstrassen, Bettina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 212 x 140 x 20 mm
Von/Mit: Bettina Zurstrassen
Erscheinungsdatum: 09.06.2008
Gewicht: 0,378 kg
Artikel-ID: 101900799
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte