Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen der ersten Nachkriegsjahre in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR schildert die Tochter Rudolf Eberhards. Beweiskräftige Schriftstücke aus Archiven zieht sie herbei, knüpft die Verbindung zur Politik der Allierten. Sie verdeutlicht, daß die Sowjets zur Bewältigung der katastrophalen Kriegsfolgen erfahrene nichtkommunistische Verwaltungspolitiker zunächst akzeptierten, jedoch, wenn sie einer stalinistischen Entwicklung im Wege standen, später trotz ihres erfolgreichen Wirkens brutal durch deutsche Sowjethörige aus dem Weg räumen ließen.
Persönliche Erlebnisse und Erfahrungen der ersten Nachkriegsjahre in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR schildert die Tochter Rudolf Eberhards. Beweiskräftige Schriftstücke aus Archiven zieht sie herbei, knüpft die Verbindung zur Politik der Allierten. Sie verdeutlicht, daß die Sowjets zur Bewältigung der katastrophalen Kriegsfolgen erfahrene nichtkommunistische Verwaltungspolitiker zunächst akzeptierten, jedoch, wenn sie einer stalinistischen Entwicklung im Wege standen, später trotz ihres erfolgreichen Wirkens brutal durch deutsche Sowjethörige aus dem Weg räumen ließen.
Zusammenfassung
(Verlag: Meyer-Eberhard)
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783898117265
ISBN-10: 389811726X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer-Eberhard, Gerda
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Schenk, Maria, Maria Schenk, Kelebek Verlag, Franzensbader Str. 6, D-86529 Schrobenhausen, maria-schenk@gmx.de
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Gerda Meyer-Eberhard
Erscheinungsdatum: 09.05.2000
Gewicht: 0,342 kg
Artikel-ID: 106087185

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Buch