Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ein Hortfund spätantiker Bronzemünzen aus Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm
7486 Prägungen vom 3. Jahrhundert bis zur tetrarchisch-konstantinischen Zeit, verborgen 312/13 n. Chr.
Buch von Valeria Selke
Sprache: Deutsch

87,15 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der im Jahr 2010 auf einem Acker gefundene Münzschatz ist mit fast 7.500 Bronzemünzen einer der größten vollständig erhaltenen Hortfunde aus der Zeit um die Wende zum 4. Jahrhundert n. Chr. Er besteht neben einigen hundert Antoninianen der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor allem aus Folles der Tetrarchie und der ersten Regierungsjahre Konstantins d. Gr. Der Schatz wurde 312 n. Chr. nur 20 km entfernt von der Kaiserresidenz Trier vergraben. In numismatischer Hinsicht weist der Fund eine erstaunlich hohe Durchmischung auf: aus der nahegelegenen Trierer Münzstätte sind nur relativ wenige Prägungen enthalten gegenüber denen anderer, vor allem westlicher und zentraler, Münzstätten. Damit liefert dieser große Münzschatz, in dem sich die politische und monetäre Lage zur Zeit seiner Entstehung spiegelt, auch neue Erkenntnisse zum Zirkulationsverhalten sowie zum Münzumlauf in Gallien.
Der im Jahr 2010 auf einem Acker gefundene Münzschatz ist mit fast 7.500 Bronzemünzen einer der größten vollständig erhaltenen Hortfunde aus der Zeit um die Wende zum 4. Jahrhundert n. Chr. Er besteht neben einigen hundert Antoninianen der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor allem aus Folles der Tetrarchie und der ersten Regierungsjahre Konstantins d. Gr. Der Schatz wurde 312 n. Chr. nur 20 km entfernt von der Kaiserresidenz Trier vergraben. In numismatischer Hinsicht weist der Fund eine erstaunlich hohe Durchmischung auf: aus der nahegelegenen Trierer Münzstätte sind nur relativ wenige Prägungen enthalten gegenüber denen anderer, vor allem westlicher und zentraler, Münzstätten. Damit liefert dieser große Münzschatz, in dem sich die politische und monetäre Lage zur Zeit seiner Entstehung spiegelt, auch neue Erkenntnisse zum Zirkulationsverhalten sowie zum Münzumlauf in Gallien.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752000030
ISBN-10: 3752000031
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10003
Autor: Selke, Valeria
Hersteller: Reichert
Reichert Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 294 Tafeln
Maße: 46 x 216 x 306 mm
Von/Mit: Valeria Selke
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 2,6 kg
Artikel-ID: 120521324
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Altertum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
ISBN-13: 9783752000030
ISBN-10: 3752000031
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10003
Autor: Selke, Valeria
Hersteller: Reichert
Reichert Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de
Abbildungen: 294 Tafeln
Maße: 46 x 216 x 306 mm
Von/Mit: Valeria Selke
Erscheinungsdatum: 14.09.2021
Gewicht: 2,6 kg
Artikel-ID: 120521324
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch