Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Payment und E-Billing
Elektronische Bezahlsysteme für Mobilfunk und Internet
Taschenbuch von Marius Dannenberg
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Sichere, effiziente, kostengünstige und bequem zu bedienende elektronische Zahlungs­ systeme sind eine entscheidende Voraussetzung für die weitere Entwicklung des elek­ tronischen Handels. Etliche Anbieter solcher Systeme haben immer wieder versucht, mit ihren innovativen Bezahlverfahren das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Erfolgreich waren bisher jedoch nur wenige. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass im Rahmen einer weltweiten Studie des Department of Trade and Industry aus Groß­ britannien, festgestellt wurde, dass Firmenkunden derzeit erst bei maximal 25 Prozent ihrer Lieferanten Online bezahlen können. Diesen Höchstwert erreichen allerdings vor­ erst auch nur Unternehmen aus Australien. Eine elektronische Bezahlfunktion bieten in den USA 16 Prozent, in Großbritannien 15 Prozent und in der BRD ebenfalls 15 Prozent der Unternehmen ihren Kunden an. Hierzulande hat der Anteil der Unternehmen, die ihren Kunden die Möglichkeit zum elektronischen Bezahlen einräumen zwischen 2001 und 2002 sogar leicht abgenommen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die verschiedenen elektronischen Zahlungssysteme, die bisher entwickelt wurden, systematisch vorzustellen und anhand von spezifischen Kriterien zu bewerten. Dadurch wollen wir herausfinden, welche Zahlungssysteme als geeignet erscheinen, den elektronischen Handel bzw. die herannahende Paid-Content­ Ära im Internet adäquater als es bisher der Fall ist zu unterstützen. Das Buch gliedert sich - neben dem ersten einleitenden und dem letzten zusammenfassenden Kapitel - in sieben weitere Kapitel, so dass es aus insgesamt neun Kapiteln besteht. Die in Kapitel 1 vorgetragenen Überlegungen bezüglich der Systematisierung und Be­ wertung von elektronischen Zahlungssystemen bilden die Leitidee zum Aufbau desBuches.
Sichere, effiziente, kostengünstige und bequem zu bedienende elektronische Zahlungs­ systeme sind eine entscheidende Voraussetzung für die weitere Entwicklung des elek­ tronischen Handels. Etliche Anbieter solcher Systeme haben immer wieder versucht, mit ihren innovativen Bezahlverfahren das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Erfolgreich waren bisher jedoch nur wenige. So ist es dann auch nicht verwunderlich, dass im Rahmen einer weltweiten Studie des Department of Trade and Industry aus Groß­ britannien, festgestellt wurde, dass Firmenkunden derzeit erst bei maximal 25 Prozent ihrer Lieferanten Online bezahlen können. Diesen Höchstwert erreichen allerdings vor­ erst auch nur Unternehmen aus Australien. Eine elektronische Bezahlfunktion bieten in den USA 16 Prozent, in Großbritannien 15 Prozent und in der BRD ebenfalls 15 Prozent der Unternehmen ihren Kunden an. Hierzulande hat der Anteil der Unternehmen, die ihren Kunden die Möglichkeit zum elektronischen Bezahlen einräumen zwischen 2001 und 2002 sogar leicht abgenommen. Ziel des vorliegenden Buches ist es, die verschiedenen elektronischen Zahlungssysteme, die bisher entwickelt wurden, systematisch vorzustellen und anhand von spezifischen Kriterien zu bewerten. Dadurch wollen wir herausfinden, welche Zahlungssysteme als geeignet erscheinen, den elektronischen Handel bzw. die herannahende Paid-Content­ Ära im Internet adäquater als es bisher der Fall ist zu unterstützen. Das Buch gliedert sich - neben dem ersten einleitenden und dem letzten zusammenfassenden Kapitel - in sieben weitere Kapitel, so dass es aus insgesamt neun Kapiteln besteht. Die in Kapitel 1 vorgetragenen Überlegungen bezüglich der Systematisierung und Be­ wertung von elektronischen Zahlungssystemen bilden die Leitidee zum Aufbau desBuches.
Über den Autor
Dr. Marius Dannenberg lehrt als Professor E-Business an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der Kassel International Management School (KIMS). Darüber hinaus ist er als Unternehmensberater und Vorstand eines Beratungsunternehmens für Marketing und E-Business tätig. Anja Ulrich ist seine wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Zusammenfassung
In diesem Jahr steigen die Umsätze im Web um zirka 40 Prozent auf über 11 Mrd. Euro. Um im zunehmenden Wettbewerb um den Kunden zu bestehen, gilt es für Online-Shop-Betreiber, den Einkauf im Internet und via Mobilfunk einfacher und sicherer zu gestalten. Die eingesetzten Bezahlverfahren wie Electronic Money, Virtual Account oder PayDirect müssen effizienter und kostengünstiger werden. Das Autorenteam entwickelt einen Kriterienkatalog auf der Basis von Sicherheit, Transaktionskosten und Benutzerfreundlichkeit, um wichtige Bezahlsysteme für die Praxis vergleichen und bewerten zu können. Der Leser wird in die Lage versetzt, das für seine besonderen Anforderungen am besten geeignete System zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Entwicklungsgeschichte, begriffliche Grundlagen und Systematisierung elektronischer Bezahlsysteme.- 2.1 Entwicklungsgeschichte von Digital Cash & Co.- 2.2 Grundbegriffe im E-Payment-Sektor.- 2.3 Systematisierungsarten elektronischer Bezahlverfahren.- 2.4 Kategorisierung der Bezahlverfahren im Internet.- 2.5 Technologische Grundlagen.- 3 Anforderungen an elektronische Bezahlverfahren: Bewertungskriterien.- 3.1 Sicherheitsanforderungen.- 3.2 Benutzerfreundlichkeit.- 3.3 Kosten.- 3.4 Verbreitung.- 3.5 Flexible Einsatzfähigkeit.- 4 Online kaufen, offline zahlen: Traditionelle Zahlungsmethoden dominieren im E-Commerce.- 4.1 Zahlung nach Rechnung.- 4.2 Zahlung per Nachnahme.- 4.3 Vorausscheck/-überweisung.- 4.4 Bewertung.- 5 Access Products.- 5.1 Kreditkartenbasierte Bezahlverfahren.- 5.2 Online-Überweisung.- 5.3 Elektronische Schecks.- 5.4 Debitkarten und Lastschriftverfahren im Internet.- 5.5 Fazit.- 6 Prepaid Products - vorausbezahlte Bezahlverfahren.- 6.1 Electronic Money.- 6.2 Virtual Account.- 6.3 Bonuspunktesysteme.- 7 Inkassosysteme.- 7.1 Firstgate Click&Buy.- 7.2 Infin Micropayment.- 7.3 NET 900/KONTOPASS NET 900.- 7.4 paysafekey.- 7.5 PurePay.- 7.6 T-Pay.- 7.7 Bewertung.- 8 Mobile Payment Systeme.- 8.1 Definition und Ablauf mobiler Bezahlverfahren.- 8.2 Mobile Payment Systems: Beispiele.- 8.3 Fazit.- 9 Internet Bill Presentment and Payment.- 9.1 Was ist IBPP?.- 9.2 IBPP-Modelle.- 9.3 Besonderheiten im Business-Sektor.- 9.4 Anbieter.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
167 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783322912534
ISBN-10: 3322912531
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dannenberg, Marius
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Marius Dannenberg
Erscheinungsdatum: 20.05.2012
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105988052
Über den Autor
Dr. Marius Dannenberg lehrt als Professor E-Business an der Steinbeis-Hochschule in Berlin und ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel sowie an der Kassel International Management School (KIMS). Darüber hinaus ist er als Unternehmensberater und Vorstand eines Beratungsunternehmens für Marketing und E-Business tätig. Anja Ulrich ist seine wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Zusammenfassung
In diesem Jahr steigen die Umsätze im Web um zirka 40 Prozent auf über 11 Mrd. Euro. Um im zunehmenden Wettbewerb um den Kunden zu bestehen, gilt es für Online-Shop-Betreiber, den Einkauf im Internet und via Mobilfunk einfacher und sicherer zu gestalten. Die eingesetzten Bezahlverfahren wie Electronic Money, Virtual Account oder PayDirect müssen effizienter und kostengünstiger werden. Das Autorenteam entwickelt einen Kriterienkatalog auf der Basis von Sicherheit, Transaktionskosten und Benutzerfreundlichkeit, um wichtige Bezahlsysteme für die Praxis vergleichen und bewerten zu können. Der Leser wird in die Lage versetzt, das für seine besonderen Anforderungen am besten geeignete System zu finden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Entwicklungsgeschichte, begriffliche Grundlagen und Systematisierung elektronischer Bezahlsysteme.- 2.1 Entwicklungsgeschichte von Digital Cash & Co.- 2.2 Grundbegriffe im E-Payment-Sektor.- 2.3 Systematisierungsarten elektronischer Bezahlverfahren.- 2.4 Kategorisierung der Bezahlverfahren im Internet.- 2.5 Technologische Grundlagen.- 3 Anforderungen an elektronische Bezahlverfahren: Bewertungskriterien.- 3.1 Sicherheitsanforderungen.- 3.2 Benutzerfreundlichkeit.- 3.3 Kosten.- 3.4 Verbreitung.- 3.5 Flexible Einsatzfähigkeit.- 4 Online kaufen, offline zahlen: Traditionelle Zahlungsmethoden dominieren im E-Commerce.- 4.1 Zahlung nach Rechnung.- 4.2 Zahlung per Nachnahme.- 4.3 Vorausscheck/-überweisung.- 4.4 Bewertung.- 5 Access Products.- 5.1 Kreditkartenbasierte Bezahlverfahren.- 5.2 Online-Überweisung.- 5.3 Elektronische Schecks.- 5.4 Debitkarten und Lastschriftverfahren im Internet.- 5.5 Fazit.- 6 Prepaid Products - vorausbezahlte Bezahlverfahren.- 6.1 Electronic Money.- 6.2 Virtual Account.- 6.3 Bonuspunktesysteme.- 7 Inkassosysteme.- 7.1 Firstgate Click&Buy.- 7.2 Infin Micropayment.- 7.3 NET 900/KONTOPASS NET 900.- 7.4 paysafekey.- 7.5 PurePay.- 7.6 T-Pay.- 7.7 Bewertung.- 8 Mobile Payment Systeme.- 8.1 Definition und Ablauf mobiler Bezahlverfahren.- 8.2 Mobile Payment Systems: Beispiele.- 8.3 Fazit.- 9 Internet Bill Presentment and Payment.- 9.1 Was ist IBPP?.- 9.2 IBPP-Modelle.- 9.3 Besonderheiten im Business-Sektor.- 9.4 Anbieter.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
167 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783322912534
ISBN-10: 3322912531
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dannenberg, Marius
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: Marius Dannenberg
Erscheinungsdatum: 20.05.2012
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 105988052
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte