Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Mobility
Zum Sailing-Ship-Effect in der Automobilindustrie
Taschenbuch von Gerhard Schewe (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Sailing-Ship-Effect beschreibt die mögliche Reaktion einer alten Technologie auf das Auftauchen einer neuen, indem diese ihre Leistungsfähigkeit stetig verbessert. Anhand von Patentdaten der Automobilindustrie verdeutlichen die Autoren, dass dieser Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien anzutreffen ist. Der Umstand, dass die Automobilindustrie in einem hohen Grad von Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist, hat dazu geführt, dass es effizient erscheint, die Entwicklungsanstrengungen auf die herkömmlichen Verbrennungstechnologien zu konzentrieren und nicht in hohem Maße in alternative Antriebsformen zu investieren.
Der Sailing-Ship-Effect beschreibt die mögliche Reaktion einer alten Technologie auf das Auftauchen einer neuen, indem diese ihre Leistungsfähigkeit stetig verbessert. Anhand von Patentdaten der Automobilindustrie verdeutlichen die Autoren, dass dieser Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien anzutreffen ist. Der Umstand, dass die Automobilindustrie in einem hohen Grad von Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist, hat dazu geführt, dass es effizient erscheint, die Entwicklungsanstrengungen auf die herkömmlichen Verbrennungstechnologien zu konzentrieren und nicht in hohem Maße in alternative Antriebsformen zu investieren.
Über den Autor

Dr. Bernd Liesenkötter ist Berater in einer auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisierten Managementberatung mit Schwerpunkt auf Re-Organisations- und Kostenthemen.

Prof. Dr. Gerhard Schewe ist Universitätsprofessor für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation an der Universität Münster und Direktor des Centrums für Management (CfM) und des Risk & Compliance Research Centers (RCRC).

Zusammenfassung

Der Sailing-Ship-Effect beschreibt die mögliche Reaktion einer alten Technologie auf das Auftauchen einer neuen, indem diese ihre Leistungsfähigkeit stetig verbessert. Anhand von Patentdaten der Automobilindustrie verdeutlichen die Autoren, dass dieser Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien anzutreffen ist. Der Umstand, dass die Automobilindustrie in einem hohen Grad von Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist, hat dazu geführt, dass es effizient erscheint, die Entwicklungsanstrengungen auf die herkömmlichen Verbrennungstechnologien zu konzentrieren und nicht in hohem Maße in alternative Antriebsformen zu investieren.

Inhaltsverzeichnis
Sailing-Ship-Effect und Pfadabhängigkeit.- Reaktionsstrategien auf technologischen Wandel in der Automobilwirtschaft.- Patentdatenanalysen zur Prüfung des Sailing-Ship-Effects bei mobilen Antriebstechnologien.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Reihe: Schriften aus dem Centrum für Management (CfM)
Inhalt: xi
202 S.
48 s/w Illustr.
202 S. 48 Abb.
ISBN-13: 9783658063092
ISBN-10: 3658063092
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schewe, Gerhard
Liesenkötter, Bernd
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriften aus dem Centrum für Management (CfM)
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Gerhard Schewe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.08.2014
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 105153702
Über den Autor

Dr. Bernd Liesenkötter ist Berater in einer auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisierten Managementberatung mit Schwerpunkt auf Re-Organisations- und Kostenthemen.

Prof. Dr. Gerhard Schewe ist Universitätsprofessor für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation an der Universität Münster und Direktor des Centrums für Management (CfM) und des Risk & Compliance Research Centers (RCRC).

Zusammenfassung

Der Sailing-Ship-Effect beschreibt die mögliche Reaktion einer alten Technologie auf das Auftauchen einer neuen, indem diese ihre Leistungsfähigkeit stetig verbessert. Anhand von Patentdaten der Automobilindustrie verdeutlichen die Autoren, dass dieser Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien anzutreffen ist. Der Umstand, dass die Automobilindustrie in einem hohen Grad von Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist, hat dazu geführt, dass es effizient erscheint, die Entwicklungsanstrengungen auf die herkömmlichen Verbrennungstechnologien zu konzentrieren und nicht in hohem Maße in alternative Antriebsformen zu investieren.

Inhaltsverzeichnis
Sailing-Ship-Effect und Pfadabhängigkeit.- Reaktionsstrategien auf technologischen Wandel in der Automobilwirtschaft.- Patentdatenanalysen zur Prüfung des Sailing-Ship-Effects bei mobilen Antriebstechnologien.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Reihe: Schriften aus dem Centrum für Management (CfM)
Inhalt: xi
202 S.
48 s/w Illustr.
202 S. 48 Abb.
ISBN-13: 9783658063092
ISBN-10: 3658063092
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schewe, Gerhard
Liesenkötter, Bernd
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriften aus dem Centrum für Management (CfM)
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Gerhard Schewe (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.08.2014
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 105153702
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte