Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 91 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Neun Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen, diesmal vom 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit. Die Themen reichen von der Rolle Düsseldorfs und Jülich-Bergs als Handelsrivalen von Köln über die Versorgung Düsseldorfs mit den Kolonialwaren Kaffee und Kakao im Ersten Weltkrieg, die Zeit von 1918 bis 1923 aus der Perspektive der Zeitzeugin Adele Statz, Düsseldorfer Antroposophen im Nationalsozialismus, die "Gleichschaltung" des literarischen Lebens im Rheinland bis zur Instrumentalisierung der Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer Bildenden Kunst e.V. durch die NS-Kulturpolitik Weiter geht es mit Beiträgen über das Westdeutsche Freimaurer-Museum am Schadowplatz in Düsseldorf 1937-1943, über die Flucht von Düsseldorfer Juden in die Niederlande 1933 - 1940 und über die Karrieren des ehemaligen Stadtarchivars Gustav Mücke und Bibliotheksleiters Gerd Wunder im und nach dem "Dritten Reich". Abschließend kommen noch die Stadtchronik für das Jahr 2020, die Bücherschau 2020, zahlreiche Einzelrezensionen sowie der Vereinsbericht hinzu.Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Clemens von Looz-Corswarem, Nadine Bsdurrek und Julia Uhlig, Volker van der Locht, Claudia E. Friedrich, Enno Stahl, Bastian Fleermann u. Immo Schatzschneider, Angela Genger, Benedikt Mauer sowie Andrea Trudewind.
Der Düsseldorfer Geschichtsverein legt hiermit Band 91 des Düsseldorfer Jahrbuchs vor. Neun Beiträge spannen wie gewohnt einen thematisch weiten Bogen, diesmal vom 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit. Die Themen reichen von der Rolle Düsseldorfs und Jülich-Bergs als Handelsrivalen von Köln über die Versorgung Düsseldorfs mit den Kolonialwaren Kaffee und Kakao im Ersten Weltkrieg, die Zeit von 1918 bis 1923 aus der Perspektive der Zeitzeugin Adele Statz, Düsseldorfer Antroposophen im Nationalsozialismus, die "Gleichschaltung" des literarischen Lebens im Rheinland bis zur Instrumentalisierung der Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer Bildenden Kunst e.V. durch die NS-Kulturpolitik Weiter geht es mit Beiträgen über das Westdeutsche Freimaurer-Museum am Schadowplatz in Düsseldorf 1937-1943, über die Flucht von Düsseldorfer Juden in die Niederlande 1933 - 1940 und über die Karrieren des ehemaligen Stadtarchivars Gustav Mücke und Bibliotheksleiters Gerd Wunder im und nach dem "Dritten Reich". Abschließend kommen noch die Stadtchronik für das Jahr 2020, die Bücherschau 2020, zahlreiche Einzelrezensionen sowie der Vereinsbericht hinzu.Autorinnen und Autoren der Beiträge sind Clemens von Looz-Corswarem, Nadine Bsdurrek und Julia Uhlig, Volker van der Locht, Claudia E. Friedrich, Enno Stahl, Bastian Fleermann u. Immo Schatzschneider, Angela Genger, Benedikt Mauer sowie Andrea Trudewind.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783837524413
ISBN-10: 3837524418
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 22441
Redaktion: Düsseldorfer Geschichtsverein
Herausgeber: Düsseldorfer Geschichtsverein
Hersteller: Klartext-Verlagsges.
Verantwortliche Person für die EU: Klartext Verlag, Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & co., Jakob-Funke-Platz 1, D-45127 Essen, info.klartext@funkemedien.de
Abbildungen: Abb.
Maße: 241 x 175 x 28 mm
Von/Mit: Düsseldorfer Geschichtsverein
Erscheinungsdatum: 02.08.2021
Gewicht: 1,004 kg
Artikel-ID: 120427965

Ähnliche Produkte