Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitaltechnik
Taschenbuch von Lorenz Borucki
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Digitaltechnik und Nachrichtentechnik.- 1.1 Definition der Digitaltechnik.- 1.2 Darstellungsarten von Nachrichten.- 1.3 Nachrichtenverarbeitende Systeme.- 2 Zahlen.- 2.1 Zahlensysteme.- 2.2 Umwandlungen von und in Dezimalzahlen.- 2.3 Fest- und Gleitkommadarstellung von Zahlen.- 2.4 Darstellung positiver und negativer Zahlen.- 2.5 Dualarithmetik.- 3 Codes.- 3.1 Begriffsbestimmung.- 3.2 Binär-dezimale Codes (BCD-Codes).- 3.3 Einschrittige Codes.- 3.4 Gesicherte Codes.- 3.5 Alphanumerische Codes.- 4 Schaltalgebra.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Funktionen der Schaltalgebra.- 4.3 Vollformen und Normalformen.- 4.4 Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.5 Aufstellen von Funktionen.- 4.6 Vereinfachen von Funktionen.- 5 Elektronische Schalter.- 5.1 Idealer und realer Schalter.- 5.2 Bipolarer Transistor als Schalter.- 5.3 Unipolarer Transistor als Schalter.- 6 Logische Schaltungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 UND- und ODER-Schaltungen.- 6.3 NAND- und NOR-Schaltungen.- 6.4 Schaltkreisfamilien.- 7 Kippstufen.- 7.1 Flipflops (bistabile Kippstufen).- 7.2 Monoflops (monostabile Kippstufen).- 7.3 Multivibratoren (astabile Kippstufen).- 7.4 Schwellwertschalter.- 8 Analyse und Synthese von Folgeschaltungen.- 8.1 Beschreibungsarten von Folgeschaltungen.- 8.2 Analyse von Folgeschaltungen.- 8.3 Synthese von Folgeschaltungen.- 9 Zähler und Schieberegister.- 9.1 Synchrone Zähler.- 9.2 Asynchrone Zähler.- 9.3 Schieberegister.- 10 Rechenschaltungen.- 10.1 Halbaddierer.- 10.2 Volladdierer.- 10.3 Addition mehrstelliger Dualzahlen.- 10.4 Dezimale Addierer.- 10.5 Subtrahierer.- 10.6 Arithmetisch-logische Einheit (ALU).- 11 Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.1 Statische Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.2 Dynamische Zahlenvergleichsschaltungen.- 12 Code-Umsetzer.- 12.1 Statische Code-Umsetzer.- 12.2 DynamischeCode-Umsetzer.- 13 Multiplexer.- 13.1 Konzentrierende Multiplexer.- 13.2 Expandierende Multiplexer (Demultiplexer).- 14 Bussysteme, Schnittstellen, Pegelumsetzung.- 14.1 Bussysteme.- 14.2 Schnittstellen.- 14.3 Pegelumsetzung.- 15 Halbleiterspeicher.- 15.1 Begriffe.- 15.2 Speicher mit freiem Zugriff.- 15.3 Speicher mit seriellem Zugriff.- 16 Mikroprogrammierbare Steuerungen (MPS).- 16.1 Asynchrone MPS.- 16.2 Synchrone MPS.- 17 Digital-Analog-Umsetzer.- 17.1 Digital-Analog-Umsetzer mit Spannungsteiler.- 17.2 Digital-Analog-Umsetzer mit Stromsummation.- 17.3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandskettenleitern.- 18 Analog-Digital-Umsetzer.- 18.1 Quantisierung.- 18.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Parallelverfahren.- 18.3 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensationsverfahren.- 18.4 Indirekte Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung.- 18.5 Analog-Digital-Umsetzer für Wege und Winkel.- 1 Formelzeichen.- 2 Schaltzeichen.- 3 Weiterführende Bücher.- 4 DIN-Normen (Auswahl).- 5 Glossar.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik
Inhalt: xiii
338 S.
47 s/w Illustr.
338 S. 47 Abb.
ISBN-13: 9783519264156
ISBN-10: 3519264153
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borucki, Lorenz
Auflage: 3.Aufl. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden der Elektrotechnik
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Lorenz Borucki
Erscheinungsdatum: 01.08.1989
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 112003103
Inhaltsverzeichnis
1 Digitaltechnik und Nachrichtentechnik.- 1.1 Definition der Digitaltechnik.- 1.2 Darstellungsarten von Nachrichten.- 1.3 Nachrichtenverarbeitende Systeme.- 2 Zahlen.- 2.1 Zahlensysteme.- 2.2 Umwandlungen von und in Dezimalzahlen.- 2.3 Fest- und Gleitkommadarstellung von Zahlen.- 2.4 Darstellung positiver und negativer Zahlen.- 2.5 Dualarithmetik.- 3 Codes.- 3.1 Begriffsbestimmung.- 3.2 Binär-dezimale Codes (BCD-Codes).- 3.3 Einschrittige Codes.- 3.4 Gesicherte Codes.- 3.5 Alphanumerische Codes.- 4 Schaltalgebra.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Funktionen der Schaltalgebra.- 4.3 Vollformen und Normalformen.- 4.4 Rechenregeln der Schaltalgebra.- 4.5 Aufstellen von Funktionen.- 4.6 Vereinfachen von Funktionen.- 5 Elektronische Schalter.- 5.1 Idealer und realer Schalter.- 5.2 Bipolarer Transistor als Schalter.- 5.3 Unipolarer Transistor als Schalter.- 6 Logische Schaltungen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 UND- und ODER-Schaltungen.- 6.3 NAND- und NOR-Schaltungen.- 6.4 Schaltkreisfamilien.- 7 Kippstufen.- 7.1 Flipflops (bistabile Kippstufen).- 7.2 Monoflops (monostabile Kippstufen).- 7.3 Multivibratoren (astabile Kippstufen).- 7.4 Schwellwertschalter.- 8 Analyse und Synthese von Folgeschaltungen.- 8.1 Beschreibungsarten von Folgeschaltungen.- 8.2 Analyse von Folgeschaltungen.- 8.3 Synthese von Folgeschaltungen.- 9 Zähler und Schieberegister.- 9.1 Synchrone Zähler.- 9.2 Asynchrone Zähler.- 9.3 Schieberegister.- 10 Rechenschaltungen.- 10.1 Halbaddierer.- 10.2 Volladdierer.- 10.3 Addition mehrstelliger Dualzahlen.- 10.4 Dezimale Addierer.- 10.5 Subtrahierer.- 10.6 Arithmetisch-logische Einheit (ALU).- 11 Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.1 Statische Zahlenvergleichsschaltungen.- 11.2 Dynamische Zahlenvergleichsschaltungen.- 12 Code-Umsetzer.- 12.1 Statische Code-Umsetzer.- 12.2 DynamischeCode-Umsetzer.- 13 Multiplexer.- 13.1 Konzentrierende Multiplexer.- 13.2 Expandierende Multiplexer (Demultiplexer).- 14 Bussysteme, Schnittstellen, Pegelumsetzung.- 14.1 Bussysteme.- 14.2 Schnittstellen.- 14.3 Pegelumsetzung.- 15 Halbleiterspeicher.- 15.1 Begriffe.- 15.2 Speicher mit freiem Zugriff.- 15.3 Speicher mit seriellem Zugriff.- 16 Mikroprogrammierbare Steuerungen (MPS).- 16.1 Asynchrone MPS.- 16.2 Synchrone MPS.- 17 Digital-Analog-Umsetzer.- 17.1 Digital-Analog-Umsetzer mit Spannungsteiler.- 17.2 Digital-Analog-Umsetzer mit Stromsummation.- 17.3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstandskettenleitern.- 18 Analog-Digital-Umsetzer.- 18.1 Quantisierung.- 18.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Parallelverfahren.- 18.3 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensationsverfahren.- 18.4 Indirekte Verfahren der Analog-Digital-Umsetzung.- 18.5 Analog-Digital-Umsetzer für Wege und Winkel.- 1 Formelzeichen.- 2 Schaltzeichen.- 3 Weiterführende Bücher.- 4 DIN-Normen (Auswahl).- 5 Glossar.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 356
Reihe: Leitfaden der Elektrotechnik
Inhalt: xiii
338 S.
47 s/w Illustr.
338 S. 47 Abb.
ISBN-13: 9783519264156
ISBN-10: 3519264153
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Borucki, Lorenz
Auflage: 3.Aufl. 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden der Elektrotechnik
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Lorenz Borucki
Erscheinungsdatum: 01.08.1989
Gewicht: 0,615 kg
preigu-id: 112003103
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte