Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Weisungen
Arbeitgeberentscheidungen auf Grundlage algorithmischer Berechnungen.
Taschenbuch von Philipp Knitter
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Digital Instructions. Employer Decisions Based on Algorithmic Calculations«: >Automated exercise of the right of instruction<, >issuing of instructions by robots< or >AI-generated instructions< - digital instructions are gaining attention in the legal literature.
In this context, it is important to answer which requirements the applicable law places on digital instructions due to the novel decision-making technology and due to their character as instructions in the conventional sense. Are some instructions even under the reservation of a human final decision?
»Digital Instructions. Employer Decisions Based on Algorithmic Calculations«: >Automated exercise of the right of instruction<, >issuing of instructions by robots< or >AI-generated instructions< - digital instructions are gaining attention in the legal literature.
In this context, it is important to answer which requirements the applicable law places on digital instructions due to the novel decision-making technology and due to their character as instructions in the conventional sense. Are some instructions even under the reservation of a human final decision?
Über den Autor
Philipp Knitter studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und am Chicago ¿ Kent College of Law, USA. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen promovierte er bei Professor Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School. Seit Februar 2021 absolviert Knitter seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen u.a. in der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Digitale Weisungen als Herausforderung für das analoge (Arbeits-)Recht - Relevanz im Spannungsfeld der Digitalisierungsdebatte - Gang und Tiefe der Untersuchung - Begriffsbestimmungen und technischer Hintergrund

1. Digitale Weisungen in Praxis und Rechtskontext: Praktische Relevanz digitaler Weisungen - Vergleichbare Phänomene
2. Implementierung digitaler Weisungen im Betrieb: Typisches Vorgehen bei dem Erwerb von Software - Beteiligung des Betriebsrats bei der Implementierung digitaler Weisungen - Sachverstand des Betriebsrats

3. Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, Art. 22 DSGVO: Anlass und Zielsetzung des Verbots - Verbotstatbestand - Ausnahmetatbestände - Erlaubnis auf Grundlage von Kollektivvereinbarungen

4. Transparenz der Entscheidungsfindung: Grundlagen und Bedeutung von Transparenz - Transparenz als Voraussetzung von Billigkeit - Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft über Billigkeitsaspekte - Unterrichtungsrechte des Betriebsrats - Datenschutzrechtliche Transparenzanforderungen

5. Grenzen des Weisungsrechts, insbesondere Billigkeit: Zurechenbarkeit als Weisung des Arbeitgebers - Billigkeit digitaler Weisungen - Ausgewählte Herausforderungen digitaler Massenweisungen

6. Responsivität: Begriffsherkunft und -bedeutung - Responsivität wegen der Rechtsnatur von Weisungen - Responsivität als Erfordernis des Individualarbeitsrechts - Responsivität als Erfordernis des Kollektivarbeitsrechts - Responsivität als Erfordernis des Datenschutzrechts - Realisierung von Responsivität

Schlussbetrachtung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783428186617
ISBN-10: 3428186613
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18661
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knitter, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Philipp Knitter
Erscheinungsdatum: 20.07.2022
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 121944287
Über den Autor
Philipp Knitter studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und am Chicago ¿ Kent College of Law, USA. Im Anschluss an das Erste Staatsexamen promovierte er bei Professor Dr. Matthias Jacobs an der Bucerius Law School. Seit Februar 2021 absolviert Knitter seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen u.a. in der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Digitale Weisungen als Herausforderung für das analoge (Arbeits-)Recht - Relevanz im Spannungsfeld der Digitalisierungsdebatte - Gang und Tiefe der Untersuchung - Begriffsbestimmungen und technischer Hintergrund

1. Digitale Weisungen in Praxis und Rechtskontext: Praktische Relevanz digitaler Weisungen - Vergleichbare Phänomene
2. Implementierung digitaler Weisungen im Betrieb: Typisches Vorgehen bei dem Erwerb von Software - Beteiligung des Betriebsrats bei der Implementierung digitaler Weisungen - Sachverstand des Betriebsrats

3. Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall, Art. 22 DSGVO: Anlass und Zielsetzung des Verbots - Verbotstatbestand - Ausnahmetatbestände - Erlaubnis auf Grundlage von Kollektivvereinbarungen

4. Transparenz der Entscheidungsfindung: Grundlagen und Bedeutung von Transparenz - Transparenz als Voraussetzung von Billigkeit - Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft über Billigkeitsaspekte - Unterrichtungsrechte des Betriebsrats - Datenschutzrechtliche Transparenzanforderungen

5. Grenzen des Weisungsrechts, insbesondere Billigkeit: Zurechenbarkeit als Weisung des Arbeitgebers - Billigkeit digitaler Weisungen - Ausgewählte Herausforderungen digitaler Massenweisungen

6. Responsivität: Begriffsherkunft und -bedeutung - Responsivität wegen der Rechtsnatur von Weisungen - Responsivität als Erfordernis des Individualarbeitsrechts - Responsivität als Erfordernis des Kollektivarbeitsrechts - Responsivität als Erfordernis des Datenschutzrechts - Realisierung von Responsivität

Schlussbetrachtung der wesentlichen Ergebnisse

Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Inhalt: 284 S.
ISBN-13: 9783428186617
ISBN-10: 3428186613
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18661
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knitter, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Maße: 229 x 156 x 17 mm
Von/Mit: Philipp Knitter
Erscheinungsdatum: 20.07.2022
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 121944287
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte