Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Filter
Eine Einführung
Taschenbuch von Wolfgang Hess
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller­ dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr­ bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati­ sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach­ richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr­ buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili­ gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun­ gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be­ handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein­ zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt.
KoeffIzienten vorgestellt. Mit der Diskussion der Wellendigitalfilter und ihrer Realisierung bildet Kapitel 9 den Abschluß. Der Thxt ist als einführendes Lehrbuch konzipiert. Manche theoretischen Grundlage- z.B. z-Transformation, Abtasttheorem oder Grundzüge der Signaltheorie - sind bewußt knapp behandelt oder ganz weggelassen. Ihnen ist in anderen Bänden der gleichen Reihe (Böhme, 1993; Fettweis, 1990b; Kammeyer und Kroschel, 21992) breiterer Raum gewidmet. Über die im Thxt vermittelten Kenntnisse hinaus will das Buch auch zum Weiterstudium anregen. Diesem Zweck dienen die zahlreichen eingestreuten Literaturhinweise (die aller­ dings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben) sowie eine kleine Bibliographie, die grob nach den Abschnitten des Buches klassifiziert ist. Häufig sind auch Hinweise auf Lehr­ bücher der Netzwerk- und Systemtheorie kontinuierlicher Systeme sowie auf mathemati­ sche Nachschlagewerke gegeben, dies in erster Linie als Hilfestellung für den Nichtnach­ richtentechniker. Hinweise auf andere Lehrbücher der digitalen Signalverarbeitung sind im wesentlichen nur dann eingestreut, wenn das behandelte Gebiet in dem jeweiligen Lehr­ buch besonders ausführlich dargestellt ist oder ein spezielles Forschungsgebiet des jeweili­ gen Autors darstellt. Am Ende der Kapitel 2, 3, 4 und 6 sind einige Übungsaufgaben (mit Angabe der Lösun­ gen) eingestreut. In den Kapiteln 5, 7 und 9 sind die Übungsaufgaben ersetzt durch die Be­ handlung eines konkreten Filterentwurfsbeispiels (siehe Abschnitt 5.2.3); das gleiche Filter wird in verschiedenen Ausführungen mit verschiedenen Verfahren entworfen, und die ein­ zelnen Varianten werden einander gegenübergestellt.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hess, Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik, Universität Bonn
Inhaltsverzeichnis
Einleitung, Grundbegriffe der Signalverarbeitung - Beschreibung digitaler Filter in Zeit- und Frequenzbereich - Spezielle Systeme: Digitale Filter 1. und 2. Grades; Allpässe; minimalphasige und linearphasige Filter - Verhalten realer digitaler Filter; Realisierungsmöglichkeiten - Ausgewählte Entwurfsverfahren für digitale Filter bei Entwurfsvorschriften im Frequenzbereich - Das Prinzip der linearen Prädiktion - oder der Entwurf eines (rekursiven) Digitalfilters im Zeitbereich durch optimale Annäherung der Impulsantwort - Filter mit reduziertem Aufwand unter Veränderung der Abtastfrequenz - Komplexe Signale und Filter - Wellendigitalfilter
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Reihe: Teubner Studienbücher Technik
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783519161219
ISBN-10: 3519161214
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85012322
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hess, Wolfgang
Auflage: 2. vollständig überarbeitete erweiterte Aufl. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Technik
Maße: 203 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Wolfgang Hess
Erscheinungsdatum: 18.08.1993
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 104051649
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hess, Institut für Kommunikationsforschung und Phonetik, Universität Bonn
Inhaltsverzeichnis
Einleitung, Grundbegriffe der Signalverarbeitung - Beschreibung digitaler Filter in Zeit- und Frequenzbereich - Spezielle Systeme: Digitale Filter 1. und 2. Grades; Allpässe; minimalphasige und linearphasige Filter - Verhalten realer digitaler Filter; Realisierungsmöglichkeiten - Ausgewählte Entwurfsverfahren für digitale Filter bei Entwurfsvorschriften im Frequenzbereich - Das Prinzip der linearen Prädiktion - oder der Entwurf eines (rekursiven) Digitalfilters im Zeitbereich durch optimale Annäherung der Impulsantwort - Filter mit reduziertem Aufwand unter Veränderung der Abtastfrequenz - Komplexe Signale und Filter - Wellendigitalfilter
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Reihe: Teubner Studienbücher Technik
Inhalt: 432 S.
ISBN-13: 9783519161219
ISBN-10: 3519161214
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85012322
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hess, Wolfgang
Auflage: 2. vollständig überarbeitete erweiterte Aufl. 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Technik
Maße: 203 x 127 x 24 mm
Von/Mit: Wolfgang Hess
Erscheinungsdatum: 18.08.1993
Gewicht: 0,465 kg
preigu-id: 104051649
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte