Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aufbau betrieblicher Informationssysteme
mittels konzeptioneller Datenmodellierung
Taschenbuch von Max Vetter
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es empfiehlt sich, Anwendungen der Informatik vom Groben zum Detail (eng­ lisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestal­ tungsebenen unterschieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe auch Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design ( OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy­ stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt­ system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu­ grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be­ trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per­ sonen, Materiaüen, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi­ täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig [12) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. 2. Gestaltungsebene: Informationssystem-Design ( JSD) Liegt nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) eine die betrieblich­ organisato.rischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung vor, so wird diese auf der zweiten Gestaltungsebene im Rahmen eines Informationssystem­ Designs (ISD) verfeinert. Im Rahmen der Verfeinerung, bei der übrigens wie­ derum das Systemdenken [12) von Bedeutung ist, konzentriert man sich auf die informationsspezifischen Aspekte und erarbeitet die Anordnungen (Layouts) der zu erstellenden Benützersichten (Formulare, Listen, Bildschirrnausgaben) inklu­ sive deren strukturellen Aufbau. 16 1 Einleitung BETRIEBLICHES PROBLEM PD,DD KDBD Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.
Es empfiehlt sich, Anwendungen der Informatik vom Groben zum Detail (eng­ lisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestal­ tungsebenen unterschieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe auch Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design ( OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy­ stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt­ system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu­ grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be­ trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per­ sonen, Materiaüen, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi­ täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig [12) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. 2. Gestaltungsebene: Informationssystem-Design ( JSD) Liegt nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) eine die betrieblich­ organisato.rischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung vor, so wird diese auf der zweiten Gestaltungsebene im Rahmen eines Informationssystem­ Designs (ISD) verfeinert. Im Rahmen der Verfeinerung, bei der übrigens wie­ derum das Systemdenken [12) von Bedeutung ist, konzentriert man sich auf die informationsspezifischen Aspekte und erarbeitet die Anordnungen (Layouts) der zu erstellenden Benützersichten (Formulare, Listen, Bildschirrnausgaben) inklu­ sive deren strukturellen Aufbau. 16 1 Einleitung BETRIEBLICHES PROBLEM PD,DD KDBD Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse.- 2 Konstruktionselemente.- 3 Datenstrukturtypen.- 4 Die Normalisierung von Relationen.- 5 Relationssynthese.- 2. Teil: Das praktische Vorgehen.- 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung.- 7 Logische Datenstrukturen.- 8 Physische Datenstrukturen.- 9 Toolunterstützte Datenmodellierung.- 10 Zusammenfassung und Epilog.- Anhang A: Mengenlehre für Informatiker.- A.1 Grundlegende Begriffe.- A.2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung.- A.3 Mengenoperationen.- A.4 Übungen Anhang A.- Anhang B: Lösungen zu den Übungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 513 S.
221 s/w Illustr.
513 S. 221 Abb.
ISBN-13: 9783519024958
ISBN-10: 3519024950
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vetter, Max
Auflage: 6. Aufl. 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Max Vetter
Erscheinungsdatum: 01.04.1990
Gewicht: 0,881 kg
Artikel-ID: 103510857
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1. Teil: Fundamentale Erkenntnisse.- 2 Konstruktionselemente.- 3 Datenstrukturtypen.- 4 Die Normalisierung von Relationen.- 5 Relationssynthese.- 2. Teil: Das praktische Vorgehen.- 6 Anwendungsorientierte und globale Datenmodellierung.- 7 Logische Datenstrukturen.- 8 Physische Datenstrukturen.- 9 Toolunterstützte Datenmodellierung.- 10 Zusammenfassung und Epilog.- Anhang A: Mengenlehre für Informatiker.- A.1 Grundlegende Begriffe.- A.2 Mengenbeziehungen und deren Darstellung.- A.3 Mengenoperationen.- A.4 Übungen Anhang A.- Anhang B: Lösungen zu den Übungen.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 513 S.
221 s/w Illustr.
513 S. 221 Abb.
ISBN-13: 9783519024958
ISBN-10: 3519024950
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vetter, Max
Auflage: 6. Aufl. 1990
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: Max Vetter
Erscheinungsdatum: 01.04.1990
Gewicht: 0,881 kg
Artikel-ID: 103510857
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte