Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Des Menschen Verhältnis zum physischen Raum der ertastbaren Dinge gerät ins Trudeln. Die Ausbreitung der Neuen Technologien macht dem Realraum Konkurrenz, führt zu einem "Verschwinden" der Stadt im Nirgendwo der Global City - in einem Un-Ort, der ein Überall-Zugleich ist. Mit den Mitteln der Ästhetisierung des öffentlichen Raumes arbeiten die Metropolen gegen ihr funktionales Verschwinden und ihr ästhetisches Vergessen. Die Stadt gerät dabei auf einen Grat zwischen aseptischer Entsinnlichung und hyperästhetischer Verströmung. Sie implodiert in der fraktalen Stadt, sucht sich in reiner Bildhaftigkeit zu überschreiten, entzieht sich als urbane Lebenswelt und wird zur ekstatischen Bühne exzentrischer Lebensstile.
Der Text nimmt Spuren einer postmodernen Dynamik auf, die die Stadt in einem "Zwischenraum" verortet: hier ein immaterialisierter Hypermaschinismus, dort die Erdschwere der "archaischen" Stadtlandschaft. Ziel dieser Bestandsaufnahme und Diagnose ist die Auslotung der Konzequenzen aus anthropologischer Sicht.
Des Menschen Verhältnis zum physischen Raum der ertastbaren Dinge gerät ins Trudeln. Die Ausbreitung der Neuen Technologien macht dem Realraum Konkurrenz, führt zu einem "Verschwinden" der Stadt im Nirgendwo der Global City - in einem Un-Ort, der ein Überall-Zugleich ist. Mit den Mitteln der Ästhetisierung des öffentlichen Raumes arbeiten die Metropolen gegen ihr funktionales Verschwinden und ihr ästhetisches Vergessen. Die Stadt gerät dabei auf einen Grat zwischen aseptischer Entsinnlichung und hyperästhetischer Verströmung. Sie implodiert in der fraktalen Stadt, sucht sich in reiner Bildhaftigkeit zu überschreiten, entzieht sich als urbane Lebenswelt und wird zur ekstatischen Bühne exzentrischer Lebensstile.
Der Text nimmt Spuren einer postmodernen Dynamik auf, die die Stadt in einem "Zwischenraum" verortet: hier ein immaterialisierter Hypermaschinismus, dort die Erdschwere der "archaischen" Stadtlandschaft. Ziel dieser Bestandsaufnahme und Diagnose ist die Auslotung der Konzequenzen aus anthropologischer Sicht.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Passagen Architektur
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851654196
ISBN-10: 3851654196
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hasse, Jürgen
Hersteller: Passagen Verlag
Passagen Verlag Ges.M.B.H
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Abbildungen: mit 7 Abbildungen
Maße: 239 x 156 x 14 mm
Von/Mit: Jürgen Hasse
Erscheinungsdatum: 01.04.2000
Gewicht: 0,343 kg
Artikel-ID: 106390423

Ähnliche Produkte