Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Die Wunde Lenz'
J. M. R. Lenz- Leben, Werk und Rezeption
Taschenbuch von Hans-Gerd Winter (u. a.)
Sprache: Deutsch

117,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Die Herausgeber: Inge Stephan (1944); Prof. für Neuere deutsche Literatur, Geschlechterproblematik im literarischen Prozeß an der Humboldt-Universität zu Berlin; Veröffentlichungen zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, zur Frauenforschung, feministischen Literaturwissenschaft und Geschlechterstudien; zuletzt: Musen & Medusen. Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts (1997), Gender Studien. Eine Einführung (2000).
Hans-Gerd Winter (1939); Prof. für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Hamburg; Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, zur Literaturgeschichte Hamburgs und zur Literatursoziologie; Mitherausgeber des Jahresheftes der Internationalen Wolfgang Borchert Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Inge Stephan/Hans-Gerd Winter: Einleitung - Christoph Weiss: Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften - Gesa Weinert: «Mässige meine Flammen um sie singen zu können». Über die historisch-kritische Edition sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz - Heribert Tommek: Wie geht man mit den Moskauer Schriften von Lenz um? Skizze eines Editionsprojektes und eines literatursoziologischen Kommentars - Gert Vonhoff: Das Profil einer möglichen digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. Lenz - Inge Stephan: «Gemälde eines Erschlagenen» und «Lied eines schiffbrüchigen Europäers». Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei J. M. R. Lenz - Hans-Gerd Winter: «Andern Leuten Brillen zu schleifen, wodurch sie sehen können». «Der Landprediger», gelesen als ambivalenter Erinnerungstext - Roland Krebs: «In Marmontels Manier, aber wie ich hoffe nicht mit seinem Pinsel». «Zerbin» als «moralische Erzählung» - Günter Niggl: Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen «Der Hofmeister» und «Die Soldaten» - Angela Sittel: Schatzfund oder Lotteriegewinn? Lenz' «Aussteuer» und Plautus' «Aulularia» im Vergleich - David Hill: Lenz und Plautus - Hans Graubner: Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz - Gerhard Bauer: Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz - Merck - Kaufmann - Heinrich Bosse: Lenz in Königsberg - Hans-Ulrich Wagner: Genie und Geld. Aspekte eines leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz - James M. Gibbons: Der «Einsiedler» in Berka: Der Sommer 1776 und die «Lettres à Maurepas» - Johannes F. Lehman: Glückseligkeit. Energie und Literatur bei J. M. R. Lenz - Gert Sautermeister: «Die Freunde machen den Philosophen». Lenzens Traum vom Glück - Martin Kagel: Verzicht und Verrat. Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz - Christine Künzel: Dramen hinter den Kulissen: Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und Lessing - Claudia Benthien: Lenz und die 'eloquentia corporis' des Sturm und Drang. Der «Neue Menoza» als 'Fallstudie' - Brita Hempel: Lenz' «Loix des femmes Soldats»: Erzwungene Sittlichkeit in einer «schraubenförmigen Welt» - Helga Madland: Does Lenz Appeal to Women Readers in Particular and Why This Question Bothered Me? - Heidrun Markert: Streit um einen großen Livländer. Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung - Ariane Martin: Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte - Jan Knopf: Die Kastration von Lenz' «Hofmeister» durch Brecht - Ken-ichi Sato: Lenz Rezeption in Japan - Gad Kaynar: A Pre-Modernist as Postmodernist: On the Dramaturgical and Theatrical Reception of «The Soldiers» at the Theatre Department of Tel-Aviv University.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 510 S.
ISBN-13: 9783039100507
ISBN-10: 3039100505
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10050
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Winter, Hans-Gerd
Stephan, Inge
Herausgeber: Hans-Gerd Winter/Inge Stephan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 220 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Gerd Winter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.05.2003
Gewicht: 0,693 kg
Artikel-ID: 133192667
Über den Autor
Die Herausgeber: Inge Stephan (1944); Prof. für Neuere deutsche Literatur, Geschlechterproblematik im literarischen Prozeß an der Humboldt-Universität zu Berlin; Veröffentlichungen zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, zur Frauenforschung, feministischen Literaturwissenschaft und Geschlechterstudien; zuletzt: Musen & Medusen. Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts (1997), Gender Studien. Eine Einführung (2000).
Hans-Gerd Winter (1939); Prof. für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Hamburg; Veröffentlichungen zur Literaturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, zur Literaturgeschichte Hamburgs und zur Literatursoziologie; Mitherausgeber des Jahresheftes der Internationalen Wolfgang Borchert Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Inge Stephan/Hans-Gerd Winter: Einleitung - Christoph Weiss: Zu den Vorbereitungen einer Lenz-Gesamtausgabe: Wiederentdeckte und unbekannte Handschriften - Gesa Weinert: «Mässige meine Flammen um sie singen zu können». Über die historisch-kritische Edition sämtlicher Werke in Versen von J. M. R. Lenz - Heribert Tommek: Wie geht man mit den Moskauer Schriften von Lenz um? Skizze eines Editionsprojektes und eines literatursoziologischen Kommentars - Gert Vonhoff: Das Profil einer möglichen digitalen historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke von J. M. R. Lenz - Inge Stephan: «Gemälde eines Erschlagenen» und «Lied eines schiffbrüchigen Europäers». Konstruktion und Dekonstruktion des lyrischen Ichs bei J. M. R. Lenz - Hans-Gerd Winter: «Andern Leuten Brillen zu schleifen, wodurch sie sehen können». «Der Landprediger», gelesen als ambivalenter Erinnerungstext - Roland Krebs: «In Marmontels Manier, aber wie ich hoffe nicht mit seinem Pinsel». «Zerbin» als «moralische Erzählung» - Günter Niggl: Ständebild und Ständekritik in Lenzens sozialen Dramen «Der Hofmeister» und «Die Soldaten» - Angela Sittel: Schatzfund oder Lotteriegewinn? Lenz' «Aussteuer» und Plautus' «Aulularia» im Vergleich - David Hill: Lenz und Plautus - Hans Graubner: Theologische Anthropologie bei Hamann und Lenz - Gerhard Bauer: Verstreute/gezielte Provokationen: Lenz - Merck - Kaufmann - Heinrich Bosse: Lenz in Königsberg - Hans-Ulrich Wagner: Genie und Geld. Aspekte eines leidvollen Diskurses im Leben und Werk von J. M. R. Lenz - James M. Gibbons: Der «Einsiedler» in Berka: Der Sommer 1776 und die «Lettres à Maurepas» - Johannes F. Lehman: Glückseligkeit. Energie und Literatur bei J. M. R. Lenz - Gert Sautermeister: «Die Freunde machen den Philosophen». Lenzens Traum vom Glück - Martin Kagel: Verzicht und Verrat. Begriff und Problematik der Freundschaft bei J. M. R. Lenz - Christine Künzel: Dramen hinter den Kulissen: Anmerkungen zur Repräsentation sexueller Gewalt bei Lenz, Wagner und Lessing - Claudia Benthien: Lenz und die 'eloquentia corporis' des Sturm und Drang. Der «Neue Menoza» als 'Fallstudie' - Brita Hempel: Lenz' «Loix des femmes Soldats»: Erzwungene Sittlichkeit in einer «schraubenförmigen Welt» - Helga Madland: Does Lenz Appeal to Women Readers in Particular and Why This Question Bothered Me? - Heidrun Markert: Streit um einen großen Livländer. Jegór von Sivers und die Anfänge der Lenz-Forschung - Ariane Martin: Dissonanz als Prinzip der Moderne. Zur Etablierung eines affirmativen Lenz-Bildes in der Rezeptionsgeschichte - Jan Knopf: Die Kastration von Lenz' «Hofmeister» durch Brecht - Ken-ichi Sato: Lenz Rezeption in Japan - Gad Kaynar: A Pre-Modernist as Postmodernist: On the Dramaturgical and Theatrical Reception of «The Soldiers» at the Theatre Department of Tel-Aviv University.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 510 S.
ISBN-13: 9783039100507
ISBN-10: 3039100505
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10050
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Winter, Hans-Gerd
Stephan, Inge
Herausgeber: Hans-Gerd Winter/Inge Stephan
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang Group AG, International Academic Publishers
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 220 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Hans-Gerd Winter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.05.2003
Gewicht: 0,693 kg
Artikel-ID: 133192667
Sicherheitshinweis