Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege, Gemetzel, Völkermorde ¿ die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war durch eine enorme Brutalität und Barbarei gekennzeichnet. Zwei Weltkriege erschütterten wegen ihrer hohen Opferzahlen bei Militär und in der Zivilbevölkerung den europäischen Kontinent innerhalb kürzester Zeit. Daneben mussten Tausende Menschen durch gezielt geplante Massenmorde ihr Leben lassen, erinnert sei an dieser Stelle nur an die Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten, den Holocaust, dem Millionen von Juden zum Opfer fielen. Aber auch die zweite Hälfte der vergangenen hundert Jahre schockierte angesichts ihrer Grausamkeit die Welt, wie das blutige Massaker von Srebrenica im jugoslawischen Bürgerkrieg beweist.

Hinsichtlich der Vielzahl solcher gnaden- und rücksichtsloser Gewalttaten im 20. Jahrhundert sind etliche davon in der heutigen Zeit nur wenig bis gar nicht im Bewusstsein der weltweiten Öffentlichkeit präsent. Stattdessen nehmen sie lediglich in einigen bestimmten Ländern eine wichtige Rolle ein und verfügen dort über eine feste Verankerung im kollektiven Gedächtnis. Dazu gehört beispielsweise die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte Vertreibung der Sudetendeutschen aus dem Gebiet der damaligen Tschechoslowakei. Mit diesem Kapitel der deutsch-tschechischen Geschichte beschäftigt sich auch die vorliegende Arbeit, wobei sie nicht die einzelnen Vertreibungsmaßnahmen und -aktionen in den Blick nimmt, sondern sich anstelle dessen ausschließlich auf die Ankunft der Geflüchteten in der 'neuen Heimat' und ihre Integration dort konzentriert. Dabei sollen vor allem die damit verbundenen Geschehnisse und Entwicklungen in Bayern in den Vordergrund gestellt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, , Sprache: Deutsch, Abstract: Kriege, Gemetzel, Völkermorde ¿ die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war durch eine enorme Brutalität und Barbarei gekennzeichnet. Zwei Weltkriege erschütterten wegen ihrer hohen Opferzahlen bei Militär und in der Zivilbevölkerung den europäischen Kontinent innerhalb kürzester Zeit. Daneben mussten Tausende Menschen durch gezielt geplante Massenmorde ihr Leben lassen, erinnert sei an dieser Stelle nur an die Vernichtungsmaschinerie der Nationalsozialisten, den Holocaust, dem Millionen von Juden zum Opfer fielen. Aber auch die zweite Hälfte der vergangenen hundert Jahre schockierte angesichts ihrer Grausamkeit die Welt, wie das blutige Massaker von Srebrenica im jugoslawischen Bürgerkrieg beweist.

Hinsichtlich der Vielzahl solcher gnaden- und rücksichtsloser Gewalttaten im 20. Jahrhundert sind etliche davon in der heutigen Zeit nur wenig bis gar nicht im Bewusstsein der weltweiten Öffentlichkeit präsent. Stattdessen nehmen sie lediglich in einigen bestimmten Ländern eine wichtige Rolle ein und verfügen dort über eine feste Verankerung im kollektiven Gedächtnis. Dazu gehört beispielsweise die nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte Vertreibung der Sudetendeutschen aus dem Gebiet der damaligen Tschechoslowakei. Mit diesem Kapitel der deutsch-tschechischen Geschichte beschäftigt sich auch die vorliegende Arbeit, wobei sie nicht die einzelnen Vertreibungsmaßnahmen und -aktionen in den Blick nimmt, sondern sich anstelle dessen ausschließlich auf die Ankunft der Geflüchteten in der 'neuen Heimat' und ihre Integration dort konzentriert. Dabei sollen vor allem die damit verbundenen Geschehnisse und Entwicklungen in Bayern in den Vordergrund gestellt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668370760
ISBN-10: 3668370761
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bruckmeier, Martin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Martin Bruckmeier
Erscheinungsdatum: 03.01.2017
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 108127607

Ähnliche Produkte

Taschenbuch