Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diese "Streiflichter" stehen für gerettete, im Exil behutsam aufbewahrte und nun wiederentdeckte Bildserien aus dem jüdischen Leben Hamburgs vor und während der Shoah, die zu einer fotografischen Reise in eine vergangene, zerstörte und teils vergessene Welt einladen.
Herausgegeben vom Joseph Carlebach Institut (JCI) und begleitet von Erläuterungen sowie Zitaten aus Dokumenten und Briefen, eröffnen sie bisher unbekannte Einblicke in das öffentliche und private jüdische Leben der Stadt, wie zum Beispiel durch das Familienalbum der Carlebachs, die sichtbar bedeutenden Einfluss auf die Hamburger jüdische Gemeinde und Gemeinschaft hatten. Gerettete Privataufnahmen zeugen vom Glück und Leid der Familie Lichtheim.
Das jüdische Geschäfts- und Kulturleben wird durch einmalige Aufnahmen aus der Hamburger Mazzefabrik und den Holsatia-Werken sowie aus dem Hamburger Kultur- und Jugendbund wieder lebendig. Eine Bilderserie dokumentiert die gemeinsamen Ausreise- und Fluchtvorbereitungen auf der Wilhelminenhöhe. Die von Miriam Gillis-Carlebach liebevoll zusammengestellten und dokumentierten "Streiflichter" lassen das in der Shoah jäh erloschene jüdische Leben Hamburgs wieder aufflammen.
Diese "Streiflichter" stehen für gerettete, im Exil behutsam aufbewahrte und nun wiederentdeckte Bildserien aus dem jüdischen Leben Hamburgs vor und während der Shoah, die zu einer fotografischen Reise in eine vergangene, zerstörte und teils vergessene Welt einladen.
Herausgegeben vom Joseph Carlebach Institut (JCI) und begleitet von Erläuterungen sowie Zitaten aus Dokumenten und Briefen, eröffnen sie bisher unbekannte Einblicke in das öffentliche und private jüdische Leben der Stadt, wie zum Beispiel durch das Familienalbum der Carlebachs, die sichtbar bedeutenden Einfluss auf die Hamburger jüdische Gemeinde und Gemeinschaft hatten. Gerettete Privataufnahmen zeugen vom Glück und Leid der Familie Lichtheim.
Das jüdische Geschäfts- und Kulturleben wird durch einmalige Aufnahmen aus der Hamburger Mazzefabrik und den Holsatia-Werken sowie aus dem Hamburger Kultur- und Jugendbund wieder lebendig. Eine Bilderserie dokumentiert die gemeinsamen Ausreise- und Fluchtvorbereitungen auf der Wilhelminenhöhe. Die von Miriam Gillis-Carlebach liebevoll zusammengestellten und dokumentierten "Streiflichter" lassen das in der Shoah jäh erloschene jüdische Leben Hamburgs wieder aufflammen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 261 S.
ISBN-13: 9783955650995
ISBN-10: 3955650995
Sprache: Deutsch
Autor: Gillis-Carlebach, Miriam
Redaktion: Joseph Carlebach Institut
Herausgeber: Joseph Carlebach Institut
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Abbildungen: m. 261 Fotos
Maße: 218 x 174 x 12 mm
Von/Mit: Miriam Gillis-Carlebach
Erscheinungsdatum: 25.09.2016
Gewicht: 0,37 kg
Artikel-ID: 103712139

Ähnliche Produkte