Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die verfassungsrechtliche Stellung des Deutschen Kaisers nach der Reichsverfassung von 1871
Taschenbuch von Tim Ostermann
Sprache: Deutsch

95,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Stellung des Deutschen Kaisers des 1871 geschaffenen Deutschen Reiches existieren in neuerer Zeit keine Untersuchungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in der gebotenen Ausführlichkeit unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse, vor allem auch aus der Geschichtswissenschaft, auf den Kaiser als zentrales Organ des sich auf der Schwelle vom Konstitutionalismus zum Parlamentarismus befindenden Deutschen Reiches eingegangen. Der Verfasser beschäftigt sich dabei mit den folgenden Fragen: Welche historischen Vorbilder hatte der deutsche Kaiser? Welche Aufgaben und Befugnisse kamen ihm zu? Wie waren seine Kompetenzen im Detail ausgestaltet? Ergaben sich die kaiserlichen Befugnisse ausschließlich aus dem Text der Reichsverfassung oder speisten sie sich auch aus anderen, außerhalb des Verfassungstextes liegenden Quellen? Inwiefern wichen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit voneinander ab? In welchem Umfang wirkte sich auf die Funktion des Kaisers im Reich das gleichzeitige Innehalten der preußischen Königswürde aus? Welche Entwicklung nahm das Kaisertum von 1871 bis 1918?
Zur verfassungsrechtlichen Beurteilung der Stellung des Deutschen Kaisers des 1871 geschaffenen Deutschen Reiches existieren in neuerer Zeit keine Untersuchungen. Im Rahmen dieser Arbeit wird in der gebotenen Ausführlichkeit unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse, vor allem auch aus der Geschichtswissenschaft, auf den Kaiser als zentrales Organ des sich auf der Schwelle vom Konstitutionalismus zum Parlamentarismus befindenden Deutschen Reiches eingegangen. Der Verfasser beschäftigt sich dabei mit den folgenden Fragen: Welche historischen Vorbilder hatte der deutsche Kaiser? Welche Aufgaben und Befugnisse kamen ihm zu? Wie waren seine Kompetenzen im Detail ausgestaltet? Ergaben sich die kaiserlichen Befugnisse ausschließlich aus dem Text der Reichsverfassung oder speisten sie sich auch aus anderen, außerhalb des Verfassungstextes liegenden Quellen? Inwiefern wichen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit voneinander ab? In welchem Umfang wirkte sich auf die Funktion des Kaisers im Reich das gleichzeitige Innehalten der preußischen Königswürde aus? Welche Entwicklung nahm das Kaisertum von 1871 bis 1918?
Über den Autor
Der Autor: Tim Ostermann, geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld; Erstes Staatsexamen Anfang 2005; anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, Universität Bielefeld; Referendariat beim Oberlandesgericht Hamm; Zweites Staatsexamen 2008; seit 2008 als Rechtsanwalt in Minden und Herford tätig. Promotion 2009.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Das Kaisertum in der deutschen Geschichte - Der Deutsche Kaiser in der Reichsverfassung von 1871 - Die einzelnen Kompetenzen des Deutschen Kaisers - Die Rechtsnatur der Kaiserwürde.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631597408
ISBN-10: 3631597401
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59740
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ostermann, Tim
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Tim Ostermann
Erscheinungsdatum: 06.11.2009
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 103993878
Über den Autor
Der Autor: Tim Ostermann, geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld; Erstes Staatsexamen Anfang 2005; anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, Universität Bielefeld; Referendariat beim Oberlandesgericht Hamm; Zweites Staatsexamen 2008; seit 2008 als Rechtsanwalt in Minden und Herford tätig. Promotion 2009.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Das Kaisertum in der deutschen Geschichte - Der Deutsche Kaiser in der Reichsverfassung von 1871 - Die einzelnen Kompetenzen des Deutschen Kaisers - Die Rechtsnatur der Kaiserwürde.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631597408
ISBN-10: 3631597401
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59740
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ostermann, Tim
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Tim Ostermann
Erscheinungsdatum: 06.11.2009
Gewicht: 0,401 kg
preigu-id: 103993878
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte