Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Subjekte der Islampolitik
Beiträge zu einer Soziologie des Islams
Taschenbuch von Levent Tezcan
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar ¿authentischen¿ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als ¿kulturfremde Eliten¿ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik.
Es war ein fataler Fehler von Wissenschaftlern und politischen Beobachtern, in den islamistischen Bewegungen Vertreter einer scheinbar ¿authentischen¿ Modernisierung zu sehen und dadurch an der Delegitimierung der säkularen Kräfte in den muslimischen Ländern und Milieus als ¿kulturfremde Eliten¿ mitzuwirken. An diese Fehldeutung knüpft auch die paradigmatische Entscheidung der Regierungen in Europa resp. in Deutschland an, bei der Integrationspolitik auf die Religion umzusatteln. Die Beiträge in diesem Band problematisieren die Fundamentalisierung des Islam unter den Migranten und die religiöse Wende in der Integrationspolitik.
Über den Autor
Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
Zusammenfassung

Empirisch fundierte Erkenntnisse zu muslimischen Gruppen und Islampolitik

Diskursanalysen zur Herstellung eines Homo Islamicus

Übersicht über die Forschungsliteratur zu Islam in Deutschland

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs.- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland.- Islam.- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit.- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam - beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görü¿.- The Problems of Religious Modernity.- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs.- Das Subjekt im Migrationsdiskurs.- Der Tod diesseits von Kultur - Wie Fatih Ak¿n den großen Kulturdialog umgeht.- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 253
Inhalt: xii
253 S.
ISBN-13: 9783658316389
ISBN-10: 3658316381
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-31638-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tezcan, Levent
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Levent Tezcan
Erscheinungsdatum: 10.06.2021
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 118822815
Über den Autor
Dr. Levent Tezcan ist Professor im Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität und hat den Lehrstuhl Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islams im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts inne.
Zusammenfassung

Empirisch fundierte Erkenntnisse zu muslimischen Gruppen und Islampolitik

Diskursanalysen zur Herstellung eines Homo Islamicus

Übersicht über die Forschungsliteratur zu Islam in Deutschland

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Einleitung: Religionsparadigma im Migrationsdiskurs.- Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland.- Islam.- Immer auf der richtigen Seite? Fallstricke der Kritik an der Islamfeindlichkeit.- Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam - beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görü¿.- The Problems of Religious Modernity.- Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs.- Das Subjekt im Migrationsdiskurs.- Der Tod diesseits von Kultur - Wie Fatih Ak¿n den großen Kulturdialog umgeht.- Rückblick mit abschließenden Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 253
Inhalt: xii
253 S.
ISBN-13: 9783658316389
ISBN-10: 3658316381
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-31638-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tezcan, Levent
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Levent Tezcan
Erscheinungsdatum: 10.06.2021
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 118822815
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte