Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Extremismus im Internet
Die Bedeutung des Internets für die Mobilisierungsprozesse von Rechtsextremisten und Islamisten im Vergleich
Taschenbuch von Katharina Leimbach
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die Mobilisierung durch das Internet untersucht werden, sondern es soll auch in einen Vergleich der Mobilisierungsprozesse zwischen Rechtsextremisten und Islamisten übergehen. Sind hier Unterschiede vorhanden und wie lassen diese sich feststellen?
Zum Beantworten der Forschungsfrage ist eine breite theoretische Ausarbeitung geplant, die das Fundament für die Inhaltsanalyse zweier Websites bilden soll.
Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bei der die Schwierigkeiten von Begriffen der Extremismusforschung verdeutlicht werden soll und die Begriffe, die für diese Arbeit verwendet werden, definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die Ideologien von Rechtsextremismus und Islamismus erläutert werden, nachdem ein kurzer Abschnitt der Ideologiekritik auf die theoretische Komplexität dieses soziologischen Konstruktes hingewiesen hat. Das dritte Kapitel umfasst einen Exkurs zu sozialen Bewegungen, aus dem heraus auch das Kapitel der Mobilisierungsprozesse entspringt. In dem Abschnitt zu sozialen Bewegungen soll eine Herleitung stattfinden, in der bewiesen wird, dass extremistische Gruppierungen auch soziale Bewegungen sind. Aus dieser Annahme heraus können dann die Mobilisierungstheorien sozialer Bewegungen auch auf extremistische Gruppierungen angewandt werden.
Des Weiteren wird im Abschnitt der Mobilisierung das Konzept der Framing-Analyse umschrieben, welches später als Analyseschema der Inhaltsanalyse dienen soll. Mit dem Unterkapitel zu Theorien der Ideenverbreitung wird ein Aspekt aufgegriffen, der bis dato in keiner Theorie zur Mobilisierung intensiv thematisiert wurde und in dieser Arbeit das Verständnis prägen soll, welche Wirkung das Internet auf die Mobilisierung von extremistischen Gruppierungen hat. Damit wird der erste Teil der Arbeit abgeschlossen, denn im zweiten Teil wird dem Thema der Mobilisierung eine weitere Variable hinzugefügt, nämlich den Aspekt des Internets.
Im vierten Kapitel folgt ein weiterer theoretischer Abschnitt, der aber dieses Mal islamistische Mobilisierung und rechtsextreme Mobilisierung durch das Internet thematisiert und den derzeitigen Wissensstand zur Internetnutzung durch Rechtsextremisten und Islamisten zusammenfasst.
Im fünften Kapitel beginnt die eigene Analyse, für die zwei Websites ausgewählt wurden und mit zwei verschiedenen Auswertungsschemen untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Fazit der Arbeit verarbeitet.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Bremen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die Mobilisierung durch das Internet untersucht werden, sondern es soll auch in einen Vergleich der Mobilisierungsprozesse zwischen Rechtsextremisten und Islamisten übergehen. Sind hier Unterschiede vorhanden und wie lassen diese sich feststellen?
Zum Beantworten der Forschungsfrage ist eine breite theoretische Ausarbeitung geplant, die das Fundament für die Inhaltsanalyse zweier Websites bilden soll.
Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bei der die Schwierigkeiten von Begriffen der Extremismusforschung verdeutlicht werden soll und die Begriffe, die für diese Arbeit verwendet werden, definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die Ideologien von Rechtsextremismus und Islamismus erläutert werden, nachdem ein kurzer Abschnitt der Ideologiekritik auf die theoretische Komplexität dieses soziologischen Konstruktes hingewiesen hat. Das dritte Kapitel umfasst einen Exkurs zu sozialen Bewegungen, aus dem heraus auch das Kapitel der Mobilisierungsprozesse entspringt. In dem Abschnitt zu sozialen Bewegungen soll eine Herleitung stattfinden, in der bewiesen wird, dass extremistische Gruppierungen auch soziale Bewegungen sind. Aus dieser Annahme heraus können dann die Mobilisierungstheorien sozialer Bewegungen auch auf extremistische Gruppierungen angewandt werden.
Des Weiteren wird im Abschnitt der Mobilisierung das Konzept der Framing-Analyse umschrieben, welches später als Analyseschema der Inhaltsanalyse dienen soll. Mit dem Unterkapitel zu Theorien der Ideenverbreitung wird ein Aspekt aufgegriffen, der bis dato in keiner Theorie zur Mobilisierung intensiv thematisiert wurde und in dieser Arbeit das Verständnis prägen soll, welche Wirkung das Internet auf die Mobilisierung von extremistischen Gruppierungen hat. Damit wird der erste Teil der Arbeit abgeschlossen, denn im zweiten Teil wird dem Thema der Mobilisierung eine weitere Variable hinzugefügt, nämlich den Aspekt des Internets.
Im vierten Kapitel folgt ein weiterer theoretischer Abschnitt, der aber dieses Mal islamistische Mobilisierung und rechtsextreme Mobilisierung durch das Internet thematisiert und den derzeitigen Wissensstand zur Internetnutzung durch Rechtsextremisten und Islamisten zusammenfasst.
Im fünften Kapitel beginnt die eigene Analyse, für die zwei Websites ausgewählt wurden und mit zwei verschiedenen Auswertungsschemen untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Fazit der Arbeit verarbeitet.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783656851875
ISBN-10: 3656851875
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leimbach, Katharina
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Katharina Leimbach
Erscheinungsdatum: 05.01.2015
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 104941279
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 56
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783656851875
ISBN-10: 3656851875
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leimbach, Katharina
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Katharina Leimbach
Erscheinungsdatum: 05.01.2015
Gewicht: 0,096 kg
preigu-id: 104941279
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte