Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die strafbewehrte Missbilligung der Tötung auf Verlangen im Sinne des § 216 StGB
Zur Zukunft einer Strafvorschrift nach dem Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB
Taschenbuch von Alina Ehlers
Sprache: Deutsch

64,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Frage nach der Legitimation des § 216 StGB wird bereits seit vielen Jahren diskutiert. Insbesondere, nachdem das Bundesverfassungsgericht § 217 StGB a.F. im Jahr 2020 für verfassungswidrig erklärt hat, stand das strafbewehrte Verbot der Tötung auf Verlangen erneut in der Kritik. Dabei kam die Frage auf, ob § 216 StGB das Schicksal der Verfassungswidrigkeit teilt. Die Arbeit stellt einen normentheoretischen Legitimationsansatz vor, der im konkreten Einzelfall einen angemessenen Ausgleich zwischen den betroffenen Schutzgütern schafft. In Rede stehen dabei das Leben sowie das Selbstbestimmungsrecht der sterbewilligen Person. Im Rahmen einer solchen Abwägung der im konkreten Einzelfall betroffenen Güter und Interessen gelingt auch in Sonderfällen ein angemessener Ausgleich.
Die Frage nach der Legitimation des § 216 StGB wird bereits seit vielen Jahren diskutiert. Insbesondere, nachdem das Bundesverfassungsgericht § 217 StGB a.F. im Jahr 2020 für verfassungswidrig erklärt hat, stand das strafbewehrte Verbot der Tötung auf Verlangen erneut in der Kritik. Dabei kam die Frage auf, ob § 216 StGB das Schicksal der Verfassungswidrigkeit teilt. Die Arbeit stellt einen normentheoretischen Legitimationsansatz vor, der im konkreten Einzelfall einen angemessenen Ausgleich zwischen den betroffenen Schutzgütern schafft. In Rede stehen dabei das Leben sowie das Selbstbestimmungsrecht der sterbewilligen Person. Im Rahmen einer solchen Abwägung der im konkreten Einzelfall betroffenen Güter und Interessen gelingt auch in Sonderfällen ein angemessener Ausgleich.
Über den Autor
Alina Ehlers studierte von Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Nach ihrem ersten Staatsexamen im Jahr 2020 promovierte und arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Dr. h.c. dupl. Georg Freund an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2022 ist sie Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Problematik

B. Das Verbot der Tötung auf Verlangen - Genese und gegenwärtiger Stand
Historische Entwicklung und gesetzgeberische 'Motive' - Gegenwärtige Einschätzung und gesellschaftliche Dimension des Verbots der Tötung auf Verlangen

C. Die Legitimation des (strafbewehrten) Verbots der Tötung auf Verlangen
Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit von Rechtseingriffen - Zur Legitimation des § 216 StGB auf normentheoretischer Grundlage - Die verschiedenen (untauglichen) Versuche der Legitimation des § 216 StGB

D. Einwilligung und Einverständnis
Funktionen und Voraussetzungen von Einwilligung und Einverständnis - Das Rechtsgut Leben: Disponibel oder indisponibel? - Das Kriterium der Freiverantwortlichkeit - Die Bedeutung von Einwilligung und Einverständnis im Kontext der Tötung auf Verlangen

E. Überlegungen zu einer Reform des § 216 StGB
Die Bedeutung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB a.F. - Reformbestrebungen bezüglich § 216 StGB in der Literatur - Eigenes 'Reformkonzept'

F. Wesentliche Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 147 S.
ISBN-13: 9783428191369
ISBN-10: 3428191366
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19136
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehlers, Alina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 230 x 154 x 14 mm
Von/Mit: Alina Ehlers
Erscheinungsdatum: 03.07.2024
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 129430542
Über den Autor
Alina Ehlers studierte von Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Nach ihrem ersten Staatsexamen im Jahr 2020 promovierte und arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie von Prof. Dr. Dr. h.c. dupl. Georg Freund an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2022 ist sie Rechtsreferendarin im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung in die Problematik

B. Das Verbot der Tötung auf Verlangen - Genese und gegenwärtiger Stand
Historische Entwicklung und gesetzgeberische 'Motive' - Gegenwärtige Einschätzung und gesellschaftliche Dimension des Verbots der Tötung auf Verlangen

C. Die Legitimation des (strafbewehrten) Verbots der Tötung auf Verlangen
Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit von Rechtseingriffen - Zur Legitimation des § 216 StGB auf normentheoretischer Grundlage - Die verschiedenen (untauglichen) Versuche der Legitimation des § 216 StGB

D. Einwilligung und Einverständnis
Funktionen und Voraussetzungen von Einwilligung und Einverständnis - Das Rechtsgut Leben: Disponibel oder indisponibel? - Das Kriterium der Freiverantwortlichkeit - Die Bedeutung von Einwilligung und Einverständnis im Kontext der Tötung auf Verlangen

E. Überlegungen zu einer Reform des § 216 StGB
Die Bedeutung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu § 217 StGB a.F. - Reformbestrebungen bezüglich § 216 StGB in der Literatur - Eigenes 'Reformkonzept'

F. Wesentliche Ergebnisse
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 147 S.
ISBN-13: 9783428191369
ISBN-10: 3428191366
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19136
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ehlers, Alina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 230 x 154 x 14 mm
Von/Mit: Alina Ehlers
Erscheinungsdatum: 03.07.2024
Gewicht: 0,266 kg
Artikel-ID: 129430542
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte