Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In dieser Arbeit findet die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung in Bezug auf Frauen in Tansania aufgrund einer historischen Erarbeitung und Analyse seit der deutschen und britischen Kolonialzeit statt. Durch die heterogene und vielschichtige Bevölkerung Tansanias liegt der Fokus auf Frauen aus ländlichen, sowie abgelegenen Regionen und ärmlichen Verhältnissen, die wenig bzw. kaum Zugang zu Bildung haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Theorie der doppelten Vergesellschaftung von Regina Becker-Schmidt gelegt. Nach einer Erläuterung der wichtigsten Grundlagen der Theorie, wird diese mit dem Länderbeispiel Tansania assoziiert und dementsprechend mit den Hypothesen dieser Arbeit in Verbindung gebracht. Weiters ist neben dem Fokus auf Frauen, auch Bildung für die Thesen der vorliegenden Arbeit essentiell. In der gesamten Ausarbeitung bezieht sich Bildung auf schulische Erziehung. Hinsichtlich Tansania wird die Arbeit vor allem mit der Frage nach einer pädagogischen Schulpolitik in Verbindung gebracht und bezieht sich mehrheitlich auf zwei Bereiche der Schulstruktur: dem Primar- und Sekundarschulsektor in Tansania.
In dieser Arbeit findet die Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung in Bezug auf Frauen in Tansania aufgrund einer historischen Erarbeitung und Analyse seit der deutschen und britischen Kolonialzeit statt. Durch die heterogene und vielschichtige Bevölkerung Tansanias liegt der Fokus auf Frauen aus ländlichen, sowie abgelegenen Regionen und ärmlichen Verhältnissen, die wenig bzw. kaum Zugang zu Bildung haben. Besonderes Augenmerk wird auf die Theorie der doppelten Vergesellschaftung von Regina Becker-Schmidt gelegt. Nach einer Erläuterung der wichtigsten Grundlagen der Theorie, wird diese mit dem Länderbeispiel Tansania assoziiert und dementsprechend mit den Hypothesen dieser Arbeit in Verbindung gebracht. Weiters ist neben dem Fokus auf Frauen, auch Bildung für die Thesen der vorliegenden Arbeit essentiell. In der gesamten Ausarbeitung bezieht sich Bildung auf schulische Erziehung. Hinsichtlich Tansania wird die Arbeit vor allem mit der Frage nach einer pädagogischen Schulpolitik in Verbindung gebracht und bezieht sich mehrheitlich auf zwei Bereiche der Schulstruktur: dem Primar- und Sekundarschulsektor in Tansania.
Über den Autor
wurde 1986 in Korneuburg geboren und ist in Kärnten aufgewachsen. Sie hat Internationale Entwicklung und Politikwissenschaften an der Universität Wien studiert. Ihr Interesse und Wissen mit dem Fokus auf Mädchenbildung haben sich durch ein Praktikum an einer Secondary Girls School für Mädchen in Tansania sowie im Laufe ihres Studiums entwickelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783639454468
ISBN-10: 3639454464
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wandl, Angela Padma
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 16 mm
Von/Mit: Angela Padma Wandl
Erscheinungsdatum: 06.06.2015
Gewicht: 0,381 kg
Artikel-ID: 105587329

Ähnliche Produkte