Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die revolutionären Obleute und der November 1918
Zur Verschränkung von institutioneller Revolution und Rätebewegung
Taschenbuch von Dirk H. Müller
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit mehr als fünfzig Jahren sind die revolutionären Obleute als Sprecher der oppositionellen Betriebsvertrauensleute der Berliner Rüstungsbetriebe fester Bestandteil der Geschichtsschreibung zur Novemberrevolution. Eine umfassende Studie zu ihnen gibt es bislang jedoch nicht. Stellvertretend für die bereits existierenden zahlreichen lokalen Arbeiterräte wollten die revolutionären Obleute am 9. November 1918 die Macht im Reich übernehmen. Die institutionelle Revolution von Staatsbürokratie und SPD kam ihnen jedoch zuvor. Am 10. November bildeten SPD und USPD die provisorische Regierung der Volksbeauftragten, die mit dem Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Berlins eine Verschränkung ihrer Institutionen vereinbarte. Dieses Arrangement hielt nur kurze Zeit. Währenddessen wurde der Burgfriede von seinen Akteuren als kalter Bürgerkrieg fortgesetzt, ab dem 6. Dezember flankiert von konterrevolutionären Militäraktionen.
Die revolutionären Obleute konnten auf dem nationalen Rätekongress ihre Konzeption einer Republik von Arbeiterräten nicht gegen die Anhänger eines demokratischen Parlamentarismus durchsetzen. Nachdem der Übergangsregierung Legislative und die Exekutive übertragen worden war, gerieten die revolutionären Obleute zunehmend zwischen die Fronten von Regierung und KPD.
Seit mehr als fünfzig Jahren sind die revolutionären Obleute als Sprecher der oppositionellen Betriebsvertrauensleute der Berliner Rüstungsbetriebe fester Bestandteil der Geschichtsschreibung zur Novemberrevolution. Eine umfassende Studie zu ihnen gibt es bislang jedoch nicht. Stellvertretend für die bereits existierenden zahlreichen lokalen Arbeiterräte wollten die revolutionären Obleute am 9. November 1918 die Macht im Reich übernehmen. Die institutionelle Revolution von Staatsbürokratie und SPD kam ihnen jedoch zuvor. Am 10. November bildeten SPD und USPD die provisorische Regierung der Volksbeauftragten, die mit dem Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Berlins eine Verschränkung ihrer Institutionen vereinbarte. Dieses Arrangement hielt nur kurze Zeit. Währenddessen wurde der Burgfriede von seinen Akteuren als kalter Bürgerkrieg fortgesetzt, ab dem 6. Dezember flankiert von konterrevolutionären Militäraktionen.
Die revolutionären Obleute konnten auf dem nationalen Rätekongress ihre Konzeption einer Republik von Arbeiterräten nicht gegen die Anhänger eines demokratischen Parlamentarismus durchsetzen. Nachdem der Übergangsregierung Legislative und die Exekutive übertragen worden war, gerieten die revolutionären Obleute zunehmend zwischen die Fronten von Regierung und KPD.
Über den Autor
1974 Promotion, 1987 Habilitation. 1974-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Kommission zu Berlin und Redaktionsmitglied der Internationalen wissenschaftlichen Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 19988-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO Leipzig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zum politischen Katholizismus und zu den verfassungsgeschichtlichen Implikationen der Transformation des feudalen Eigentumsrecht in bürgerliches.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783750406247
ISBN-10: 3750406243
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Dirk H.
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Dirk H. Müller
Erscheinungsdatum: 17.02.2020
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 118023765
Über den Autor
1974 Promotion, 1987 Habilitation. 1974-1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Kommission zu Berlin und Redaktionsmitglied der Internationalen wissenschaftlichen Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. 19988-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am GWZO Leipzig.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zum politischen Katholizismus und zu den verfassungsgeschichtlichen Implikationen der Transformation des feudalen Eigentumsrecht in bürgerliches.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783750406247
ISBN-10: 3750406243
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Müller, Dirk H.
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 155 x 22 mm
Von/Mit: Dirk H. Müller
Erscheinungsdatum: 17.02.2020
Gewicht: 0,554 kg
preigu-id: 118023765
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte