Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Repräsentation von Heterogenität in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts
Bayern und Bremen im Ländervergleich. Eine qualitative Evaluation zur Vielfalt im Schulbuch
Taschenbuch von Sonja Maria Meinlschmidt
Sprache: Deutsch

49,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schulbücher sind ein zentrales Instrument des Unterrichts. Sie erreichen durch die Institution Schule jede/-n und das darin enthaltene Wissen wird oftmals absolut gesetzt. Das Bildungssystem sieht sich gegenwärtig vor neue Aufgaben gestellt, vor allem in Bezug auf die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von dieser Heterogenität besonders berührt. Es ist wichtig, dass sich alle Kinder in den Schulbuchtexten wiederfinden können. Daher lohnt es sich das Schulbuchwissen kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der repräsentierten Vielfalt in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayerns und Bremens. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Entlang dieser Analyseschritte deckt die Autorin sowohl Fortschritte als auch Desiderate auf und erarbeitet Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch.
Schulbücher sind ein zentrales Instrument des Unterrichts. Sie erreichen durch die Institution Schule jede/-n und das darin enthaltene Wissen wird oftmals absolut gesetzt. Das Bildungssystem sieht sich gegenwärtig vor neue Aufgaben gestellt, vor allem in Bezug auf die gelebte Vielfalt in der deutschen Gesellschaft. Grundschulen, die von Kindern aller sozialen Schichten besucht werden, sind von dieser Heterogenität besonders berührt. Es ist wichtig, dass sich alle Kinder in den Schulbuchtexten wiederfinden können. Daher lohnt es sich das Schulbuchwissen kritisch zu hinterfragen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der repräsentierten Vielfalt in Grundschulbüchern des (Heimat- und) Sachunterrichts Bayerns und Bremens. Der Fokus wird dabei auf die Heterogenitätsdimensionen "Gender/Sexualität" und "Migration/Ethnizität" sowie deren Verschränkungen gerichtet. Entlang dieser Analyseschritte deckt die Autorin sowohl Fortschritte als auch Desiderate auf und erarbeitet Kriterien für ein heterogenitätssensibles Schulbuch.
Über den Autor
Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren
1992, promovierte an der Philosophisch-
Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019
Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses
auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn
beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem
Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt
Augsburg tätig.
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿...9
II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung .................................................... 12
1 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan der
Bremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht¿¿¿¿¿¿¿¿¿.....12
1.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungen
der KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität ................... 13
1.2 Bayerns LehrplanPLUS ...................................................................................... 16
1.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule ................................. 17
1.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 19
1.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 20
1.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen .... 21
1.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS¿¿¿¿¿¿...22
1.3 Bremens Bildungsplan ........................................................................................ 26
1.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule .................... 27
1.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 28
1.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen ...................... 30
1.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens ............. 32
1.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung von
Heterogenität in den jeweiligen Curricula .......................................................... 38
2 Der Fokus: Das Schulbuch .. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿..¿¿¿¿¿¿¿¿.¿42
2.1 Funktionen des Schulbuchs ................................................................................. 44
2.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter ................................................. 47
2.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für das
Approbationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen .......................... 51
2.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch ................................................ 56
3 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen ................................................................ 58
3.1 Gender und Sexus ............................................................................................... 61
3.1.1 Konstruktivismus ..................................................................................... 63
3.1.2 Gleichstellung .......................................................................................... 65
3.1.3 Heteronormativität ................................................................................... 68
3.2 Ethnizität und Migration ..................................................................................... 69
3.2.1 Migrationsursachen .................................................................................. 70
3.2.2 Konstruktion von Fremdheit .................................................................... 71
3.3 Intersektionalität ................................................................................................. 74
III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern .............................................. 81
1 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch ......... 81
2 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung ............................... 89
IV Die Evaluation ............................................................................................................ 92
1 Formulierung der Forschungsfrage ......................................................................... 92
2 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase¿¿¿¿¿¿¿.....94
2.1 Korpuskompilierung ........................................................................................... 94
2.2 Methodischer Zugang ....................................................................................... 102
2.3 Beschreibung der Kategorienmatrix ................................................................. 107
3 Auswertung der Schulbuchanalyse ...................................................................... ..112
3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern ........ 147
3.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern ........................................................ 170
3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen ....... 208
3.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen ....................................................... 237
3.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens .......... 240
3.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung ................................................................. 272
3.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern ............................................. 272
3.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen ..................................... 283
3.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung . 307
V Abschließende Gedanken ..................................................................................... 319
Verzeichnisse ................................................................................................................. 324
Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 324
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 342
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 343
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783781525153
ISBN-10: 3781525155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meinlschmidt, Sonja Maria
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 234 x 165 x 23 mm
Von/Mit: Sonja Maria Meinlschmidt
Erscheinungsdatum: 23.06.2022
Gewicht: 0,568 kg
Artikel-ID: 122025675
Über den Autor
Dr. Sonja Maria Meinlschmidt, geboren
1992, promovierte an der Philosophisch-
Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Augsburg, war von 2018 bis 2019
Lehrgangsleitung des Vorbereitungskurses
auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten ErzieherIn
beim BBZ Augsburg und ist seit 2019 als Sozialberaterin mit dem
Fokus auf von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei der Stadt
Augsburg tätig.
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿...9
II Begriffsklärungen und theoretische Einbettung .................................................... 12
1 Die Rahmung: Der bayerische LehrplanPLUS und der Bildungsplan der
Bremer Grundschule im (Heimat-) und Sachunterricht¿¿¿¿¿¿¿¿¿.....12
1.1 Eine Auseinandersetzung mit den länderübergreifenden Empfehlungen
der KMK hinsichtlich des schulischen Umgangs mit Heterogenität ................... 13
1.2 Bayerns LehrplanPLUS ...................................................................................... 16
1.2.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule ................................. 17
1.2.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 19
1.2.3 Fachprofil: Heimat- und Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen . 20
1.2.4 Beitrag des HSU-Unterrichts zu den Bildungs- und Erziehungszielen .... 21
1.2.5 Berücksichtigung von Heterogenität im LehrplanPLUS¿¿¿¿¿¿...22
1.3 Bremens Bildungsplan ........................................................................................ 26
1.3.1 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bremer Grundschule .................... 27
1.3.2 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele ......... 28
1.3.3 Fachprofil: Sachunterricht sowie Kompetenzerwartungen ...................... 30
1.3.4 Berücksichtigung von Heterogenität im Bildungsplan Bremens ............. 32
1.4 Ein direkter Ländervergleich hinsichtlich der Berücksichtigung von
Heterogenität in den jeweiligen Curricula .......................................................... 38
2 Der Fokus: Das Schulbuch .. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿¿..¿¿¿¿¿¿¿¿.¿42
2.1 Funktionen des Schulbuchs ................................................................................. 44
2.2 Relevanz des Schulbuchs im digitalen Zeitalter ................................................. 47
2.3 Schulbuchzulassung: Prüfungskriterien und Richtlinien für das
Approbationsverfahren der Bundesländer Bayern und Bremen .......................... 51
2.4 Repräsentation von Heterogenität im Schulbuch ................................................ 56
3 Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen ................................................................ 58
3.1 Gender und Sexus ............................................................................................... 61
3.1.1 Konstruktivismus ..................................................................................... 63
3.1.2 Gleichstellung .......................................................................................... 65
3.1.3 Heteronormativität ................................................................................... 68
3.2 Ethnizität und Migration ..................................................................................... 69
3.2.1 Migrationsursachen .................................................................................. 70
3.2.2 Konstruktion von Fremdheit .................................................................... 71
3.3 Intersektionalität ................................................................................................. 74
III Forschungsstand zu Heterogenität in Schulbüchern .............................................. 81
1 Forschungsstand: Ausgewählte Heterogenitätsdimensionen im Schulbuch ......... 81
2 Explikation der Innovation durch die vorliegende Erhebung ............................... 89
IV Die Evaluation ............................................................................................................ 92
1 Formulierung der Forschungsfrage ......................................................................... 92
2 Empirische Anlage der Planungs- und Durchführungsphase¿¿¿¿¿¿¿.....94
2.1 Korpuskompilierung ........................................................................................... 94
2.2 Methodischer Zugang ....................................................................................... 102
2.3 Beschreibung der Kategorienmatrix ................................................................. 107
3 Auswertung der Schulbuchanalyse ...................................................................... ..112
3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bayern ........ 147
3.2 Bilanzierung zur Interpretation zu Bayern ........................................................ 170
3.3 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse der Textanalyse zu Bremen ....... 208
3.4 Bilanzierung zur Interpretation zu Bremen ....................................................... 237
3.5 Interpretative Gegenüberstellung der Ergebnisse Bayerns und Bremens .......... 240
3.6 Die Lehrmittel-Curriculum-Passung ................................................................. 272
3.6.1 Die Lehrmittel-Lehrplan-Passung/Bayern ............................................. 272
3.6.2 Die Lehrmittel-Bildungsplan-Passung/Bremen ..................................... 283
3.6.3 Interpretative Gegenüberstellung der Lehrmittel-Curriculum-Passung . 307
V Abschließende Gedanken ..................................................................................... 319
Verzeichnisse ................................................................................................................. 324
Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 324
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... 342
Tabellenverzeichnis ........................................................................................................ 343
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783781525153
ISBN-10: 3781525155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meinlschmidt, Sonja Maria
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Maße: 234 x 165 x 23 mm
Von/Mit: Sonja Maria Meinlschmidt
Erscheinungsdatum: 23.06.2022
Gewicht: 0,568 kg
Artikel-ID: 122025675
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte