Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
83,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mit der vorliegenden Abhandlung liegt erstmals eine umfassende Untersuchung der Relevanz der Business Judgement Rule gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG für die Vorstandsuntreue vor. Die Untersuchung erstreckt sich sowohl auf die Frage des Bestehens einer entlastenden (strafausschließenden) als auch einer belastenden (strafbegründenden) Relevanz. Der Autor unterscheidet dabei nach unmittelbarer und mittelbarer Relevanz. Im Zentrum der Arbeit steht die Herleitung einer mittelbar belastenden Relevanz in Form einer Indizwirkung für den Fall eines Verstoßes gegen einzelne Kriterien der Business Judgement Rule. Der Autor untersucht dabei eine Übertragbarkeit des aktienrechtlich im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 1 und 2 AktG jeweils anzulegenden ex ante-Maßstabs auf die strafrechtliche Wertungsebene. Er bringt schließlich die festgestellte mittelbare Relevanz einer Nichterfüllung der einzelnen Kriterien der Business Judgement Rule für das Vorliegen einer untreuerelevanten Pflichtverletzung unter Zugrundelegung des Maßstabs von § 93 Abs. 1 S. 1 AktG zuzüglich eines strafrechtlichen Evidenzkriteriums in Bezug zur einschlägigen höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Mit der vorliegenden Abhandlung liegt erstmals eine umfassende Untersuchung der Relevanz der Business Judgement Rule gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG für die Vorstandsuntreue vor. Die Untersuchung erstreckt sich sowohl auf die Frage des Bestehens einer entlastenden (strafausschließenden) als auch einer belastenden (strafbegründenden) Relevanz. Der Autor unterscheidet dabei nach unmittelbarer und mittelbarer Relevanz. Im Zentrum der Arbeit steht die Herleitung einer mittelbar belastenden Relevanz in Form einer Indizwirkung für den Fall eines Verstoßes gegen einzelne Kriterien der Business Judgement Rule. Der Autor untersucht dabei eine Übertragbarkeit des aktienrechtlich im Rahmen von § 93 Abs. 1 S. 1 und 2 AktG jeweils anzulegenden ex ante-Maßstabs auf die strafrechtliche Wertungsebene. Er bringt schließlich die festgestellte mittelbare Relevanz einer Nichterfüllung der einzelnen Kriterien der Business Judgement Rule für das Vorliegen einer untreuerelevanten Pflichtverletzung unter Zugrundelegung des Maßstabs von § 93 Abs. 1 S. 1 AktG zuzüglich eines strafrechtlichen Evidenzkriteriums in Bezug zur einschlägigen höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Über den Autor
Philip Peter Schmidt studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Edinburgh. Sein Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen in Hamburg, Frankfurt am Main und London. Er ist in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Business Judgement Rule gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG - Untreue - Vermögensbetreuungspflichtverletzung - Entlastende (strafausschließende) Relevanz - Belastende (strafbegründende) Relevanz - Mittelbare und unmittelbare Relevanz - Asymmetrische Akzessorietät - Stufenverhältnis zwischen Straf- und Zivilrecht - Praktische Relevanz im Rahmen der Strafverfolgung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Unter Rückschluss auf die Handhabung des Untreuetatbestands bei der Beurteilung unternehmerischer Vorstandsentscheidungen |
Reihe: | Europäische Hochschulschriften Recht |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783631657058 |
ISBN-10: | 3631657056 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 265705 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmidt, Philip Peter |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Europäische Hochschulschriften Recht |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Philip Peter Schmidt |
Erscheinungsdatum: | 27.04.2015 |
Gewicht: | 0,341 kg |
Über den Autor
Philip Peter Schmidt studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Edinburgh. Sein Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen in Hamburg, Frankfurt am Main und London. Er ist in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main als Rechtsanwalt tätig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Business Judgement Rule gemäß § 93 Abs. 1 S. 2 AktG - Untreue - Vermögensbetreuungspflichtverletzung - Entlastende (strafausschließende) Relevanz - Belastende (strafbegründende) Relevanz - Mittelbare und unmittelbare Relevanz - Asymmetrische Akzessorietät - Stufenverhältnis zwischen Straf- und Zivilrecht - Praktische Relevanz im Rahmen der Strafverfolgung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Unter Rückschluss auf die Handhabung des Untreuetatbestands bei der Beurteilung unternehmerischer Vorstandsentscheidungen |
Reihe: | Europäische Hochschulschriften Recht |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783631657058 |
ISBN-10: | 3631657056 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 265705 |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schmidt, Philip Peter |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Europäische Hochschulschriften Recht |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 210 x 148 x 15 mm |
Von/Mit: | Philip Peter Schmidt |
Erscheinungsdatum: | 27.04.2015 |
Gewicht: | 0,341 kg |
Sicherheitshinweis