Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Psychogenese der Menschheit
Geschlecht und Verhalten aus evolutionärer Perspektive
Buch von Clemens Schwender (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch nimmt sich eines Themas an, das die Gedanken im Grenzbereich zwischen evolutionären Grundlagen und deren aktuellen Manifestationen in der Kultur aufgreift und fortführt, nämlich Geschlecht und Geschlechterunterschiede in Erleben und Verhalten.
Der erste Themenblock beschäftigt sich mit direkten Vergleichen zwischen männlichem und weiblichem Verhalten. Hier wird auch die Debatte zur biologischen und sozialen Verortung des Handelns geführt. Im nächsten Block werden die Unterschiede speziell bei der Partnerwahl betrachtet. Dieser Abschnitt ist zentral, da sich die Dichotomie hier nicht nur am deutlichsten zeigt, sondern auch erkennbare Auswirkungen hat. Im letzten Themenblock geht es um weiterführende Konsequenzen aus den bisherigen Betrachtungen. Von der Mediennutzung bis zur Mediendarstellung werden Beispiele geschlechtsspezifischer Unterschiede dargestellt.
Ein zentraler Aspekt beim Menschen sind seine in der Natur einzigartigen kommunikativen Fähigkeiten. Dabei ist ganz klar zu beobachten, dass sich in diesem Kontext immense Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen. So ist es folgerichtig, nicht nur die körperlichen Besonderheiten zu betrachten, sondern auch die Unterschiede beim Handeln und bei der Kommunikation. So muss der Dimorphismus in seinen Funktionen beschreibbar sein. Erklären lässt sich damit die Natur des Menschen.
Dieser evolutionäre Ansatz stellt eine eigene Fragestellungsebene dar, die sich quer durch die traditionelle Biologie, Psychologie und die Sozialwissenschaften zieht. Daraus ergibt sich eine interdisziplinäre Vielfalt, die weit über den traditionellen Rahmen der Biologie hinausreicht. Soziologen, Historiker, Psychologen, Pädagogen, Politologen, Juristen, Philosophen, Linguisten sind dabei genauso angesprochen wie Biologen, Mediziner und Anthropologen.
Das Buch nimmt sich eines Themas an, das die Gedanken im Grenzbereich zwischen evolutionären Grundlagen und deren aktuellen Manifestationen in der Kultur aufgreift und fortführt, nämlich Geschlecht und Geschlechterunterschiede in Erleben und Verhalten.
Der erste Themenblock beschäftigt sich mit direkten Vergleichen zwischen männlichem und weiblichem Verhalten. Hier wird auch die Debatte zur biologischen und sozialen Verortung des Handelns geführt. Im nächsten Block werden die Unterschiede speziell bei der Partnerwahl betrachtet. Dieser Abschnitt ist zentral, da sich die Dichotomie hier nicht nur am deutlichsten zeigt, sondern auch erkennbare Auswirkungen hat. Im letzten Themenblock geht es um weiterführende Konsequenzen aus den bisherigen Betrachtungen. Von der Mediennutzung bis zur Mediendarstellung werden Beispiele geschlechtsspezifischer Unterschiede dargestellt.
Ein zentraler Aspekt beim Menschen sind seine in der Natur einzigartigen kommunikativen Fähigkeiten. Dabei ist ganz klar zu beobachten, dass sich in diesem Kontext immense Unterschiede zwischen Männern und Frauen zeigen. So ist es folgerichtig, nicht nur die körperlichen Besonderheiten zu betrachten, sondern auch die Unterschiede beim Handeln und bei der Kommunikation. So muss der Dimorphismus in seinen Funktionen beschreibbar sein. Erklären lässt sich damit die Natur des Menschen.
Dieser evolutionäre Ansatz stellt eine eigene Fragestellungsebene dar, die sich quer durch die traditionelle Biologie, Psychologie und die Sozialwissenschaften zieht. Daraus ergibt sich eine interdisziplinäre Vielfalt, die weit über den traditionellen Rahmen der Biologie hinausreicht. Soziologen, Historiker, Psychologen, Pädagogen, Politologen, Juristen, Philosophen, Linguisten sind dabei genauso angesprochen wie Biologen, Mediziner und Anthropologen.
Inhaltsverzeichnis
Sex und Gender

Geschlecht aus evolutionsbiologischer Sicht
Ulrich Kutschera

Alles ändert sich und bleibt doch gleich - Geschlechterunterschiede zwischen Kultur und Natur
Harald A. Euler & Benjamin P. Lange

Hypergamie - Brücke zwischen Sex und Gender
Markus D. Meier

Mehr Männer, mehr Gewalt? - Eine Präzisierung möglicher Kausalmechanismen
Andreas Filser & Sebastian Schnettler

Partnerwahl

Was wir über die intrasexuelle Paarungskonkurrenz von Frauen wissen
Maryanne L. Fisher

Analyse nonverbaler Interaktionen zwischen Männern und Frauen mit dem Spatial Position with Movement Interpolation Coding System (SPMICS)
Sally Olderbak, W. Jake Jacobs, Ryan Compton & Aurelio José Figueredo

Ein evolutionspsychologisches Ekelmodell - Drei Arten von Ekel und ihr Verlauf über den weiblichen Menstruationszyklus
Sebastian Siuda

Wahrnehmung mehrdeutiger Interaktionen am Arbeitsplatz - eine evolutionspsychologische Betrachtung
Lisa Baßfeld & Sascha Schwarz

Kommunikation und Medien

Weibliche und männliche Körperdarstellungen im Neolithikum - zur evolutiven Revision eines Körperbildes
Christa Sütterlin

Geschlechterunterschiede im vokalen Kommunikationsverhalten von Babys
Kathleen Wermke

Kommunikative Geschlechterunterschiede in evolutionärer Perspektive
Benjamin P. Lange

Sex sells - TV-Werbung und die Argumente der Partnerwahl
Clemens Schwender, Pia Leferink, Annemarie Lennicke, Desiree Meister, Christina Wirth & Sina Zimmermann

Die geschlechtsspezifische Nutzung von Pornografie
Maximilian T. P. von Andrian-Werburg, Astrid Carolus & Frank Schwab

Geschlechterunterschiede in medienvermittelter Kommunikation
Dorothea C. Adler, Maximilian von Andrian-Werburg, Frank Schwab & Benjamin P. Lange

Geschlechtsunterschiede bei der Betrachtung der Gesichter von Protagonisten in einem Film
Monika Suckfüll

Geschlechtsunterschiede im Filmgeschmack - Ursachen, Ausmaß und Konsequenzen für die Informationsverarbeitung
Sascha Schwarz, Benjamin P. Lange & Peter Wühr

Männerphantasien - der Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen?
Stefan A. Ortlieb, Uwe C. Fischer & Claus-Christian Carbon

Okulomotorik und Lesefluss beim Lesen von Texten in geschlechterfairer Schreibung
Anke Huckauf, Lisa Hensel, Elisabeth Oberzaucher & Jan Ehlers
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783958534551
ISBN-10: 3958534554
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schwender, Clemens
Schwarz, Sascha
Lange, Benjamin P.
Huckauf, Anke
Herausgeber: Clemens Schwender/Sascha Schwarz/Benjamin P Lange u a
Hersteller: Pabst, Wolfgang Science
Pabst Science Publishers
Maße: 246 x 177 x 25 mm
Von/Mit: Clemens Schwender (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.01.2019
Gewicht: 0,741 kg
preigu-id: 115201925
Inhaltsverzeichnis
Sex und Gender

Geschlecht aus evolutionsbiologischer Sicht
Ulrich Kutschera

Alles ändert sich und bleibt doch gleich - Geschlechterunterschiede zwischen Kultur und Natur
Harald A. Euler & Benjamin P. Lange

Hypergamie - Brücke zwischen Sex und Gender
Markus D. Meier

Mehr Männer, mehr Gewalt? - Eine Präzisierung möglicher Kausalmechanismen
Andreas Filser & Sebastian Schnettler

Partnerwahl

Was wir über die intrasexuelle Paarungskonkurrenz von Frauen wissen
Maryanne L. Fisher

Analyse nonverbaler Interaktionen zwischen Männern und Frauen mit dem Spatial Position with Movement Interpolation Coding System (SPMICS)
Sally Olderbak, W. Jake Jacobs, Ryan Compton & Aurelio José Figueredo

Ein evolutionspsychologisches Ekelmodell - Drei Arten von Ekel und ihr Verlauf über den weiblichen Menstruationszyklus
Sebastian Siuda

Wahrnehmung mehrdeutiger Interaktionen am Arbeitsplatz - eine evolutionspsychologische Betrachtung
Lisa Baßfeld & Sascha Schwarz

Kommunikation und Medien

Weibliche und männliche Körperdarstellungen im Neolithikum - zur evolutiven Revision eines Körperbildes
Christa Sütterlin

Geschlechterunterschiede im vokalen Kommunikationsverhalten von Babys
Kathleen Wermke

Kommunikative Geschlechterunterschiede in evolutionärer Perspektive
Benjamin P. Lange

Sex sells - TV-Werbung und die Argumente der Partnerwahl
Clemens Schwender, Pia Leferink, Annemarie Lennicke, Desiree Meister, Christina Wirth & Sina Zimmermann

Die geschlechtsspezifische Nutzung von Pornografie
Maximilian T. P. von Andrian-Werburg, Astrid Carolus & Frank Schwab

Geschlechterunterschiede in medienvermittelter Kommunikation
Dorothea C. Adler, Maximilian von Andrian-Werburg, Frank Schwab & Benjamin P. Lange

Geschlechtsunterschiede bei der Betrachtung der Gesichter von Protagonisten in einem Film
Monika Suckfüll

Geschlechtsunterschiede im Filmgeschmack - Ursachen, Ausmaß und Konsequenzen für die Informationsverarbeitung
Sascha Schwarz, Benjamin P. Lange & Peter Wühr

Männerphantasien - der Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen?
Stefan A. Ortlieb, Uwe C. Fischer & Claus-Christian Carbon

Okulomotorik und Lesefluss beim Lesen von Texten in geschlechterfairer Schreibung
Anke Huckauf, Lisa Hensel, Elisabeth Oberzaucher & Jan Ehlers
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
ISBN-13: 9783958534551
ISBN-10: 3958534554
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Schwender, Clemens
Schwarz, Sascha
Lange, Benjamin P.
Huckauf, Anke
Herausgeber: Clemens Schwender/Sascha Schwarz/Benjamin P Lange u a
Hersteller: Pabst, Wolfgang Science
Pabst Science Publishers
Maße: 246 x 177 x 25 mm
Von/Mit: Clemens Schwender (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.01.2019
Gewicht: 0,741 kg
preigu-id: 115201925
Warnhinweis