Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Protagonistin in August Strindbergs ¿Fräulein Julie¿. Persönlichkeitsentwicklung und Handlungsmotivation
Taschenbuch von Hannah Krause
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Realismus und Naturalismus. Zum Theater des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Strindbergs 1888 verfasstes Drama ¿Fräulein Julie ¿ Ein naturalistisches Trauerspiel¿ erregte aufgrund seiner Thematik zunächst großes Aufsehen und Kritik. So wurde eine Aufführung in seinem Heimatland von der dänischen Zensur verhindert, welche das Stück als unsittlich bewertete. Es kam erst sechzehn Jahre später zu einer Premiere in Schweden.

In der Tat war das Stück seiner Zeit voraus, denn die Gesellschaft war noch nicht bereit dazu, sich mit der Thematik des Stückes in derartiger Art und Weise auseinander zu setzen. Betrachtet man den Inhalt des Stückes, scheint die anfängliche Ablehnung geradezu bezeichnend für Strindbergs gesellschaftskritisches Drama. Handelt es doch von einer Grafentochter, welche an den gerade erst aufkeimenden neuen Ideologien ihrer Zeit zugrunde geht. Sie zerbricht an Theorien, die noch in einem Widerspruch zur damaligen gesellschaftlichen Situation standen und somit als unausgereift bzw. als verfrüht zum Einsatz gekommen bezeichnet werden könnten. Fräulein Julie, die Tochter eines Grafen, verbringt die Mittsommernacht in der Küche des gräflichen Anwesens mit den Bediensteten. Im Laufe der Nacht entwickelt sich zwischen Julie und Jean, dem Diener des Grafen, eine Beziehung, die schließlich im Geschlechtsakt gipfelt. Die Fragen nach ¿höher oder niedriger, nach besser oder schlechter, nach Mann oder Fraü bestimmen den anschließenden Machtkampf der Geschlechter, welcher für Julie tragisch endet.

Strindberg bearbeitet in diesem Drama die in der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts aufgekommenen Theorien über die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft, sowie die Ständeproblematik, welche vor allem auf der Grundlage von Darwins Entwicklungstheorien erörtert wurden. In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, welche Gründe zu Julies Fall geführt haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Realismus und Naturalismus. Zum Theater des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Strindbergs 1888 verfasstes Drama ¿Fräulein Julie ¿ Ein naturalistisches Trauerspiel¿ erregte aufgrund seiner Thematik zunächst großes Aufsehen und Kritik. So wurde eine Aufführung in seinem Heimatland von der dänischen Zensur verhindert, welche das Stück als unsittlich bewertete. Es kam erst sechzehn Jahre später zu einer Premiere in Schweden.

In der Tat war das Stück seiner Zeit voraus, denn die Gesellschaft war noch nicht bereit dazu, sich mit der Thematik des Stückes in derartiger Art und Weise auseinander zu setzen. Betrachtet man den Inhalt des Stückes, scheint die anfängliche Ablehnung geradezu bezeichnend für Strindbergs gesellschaftskritisches Drama. Handelt es doch von einer Grafentochter, welche an den gerade erst aufkeimenden neuen Ideologien ihrer Zeit zugrunde geht. Sie zerbricht an Theorien, die noch in einem Widerspruch zur damaligen gesellschaftlichen Situation standen und somit als unausgereift bzw. als verfrüht zum Einsatz gekommen bezeichnet werden könnten. Fräulein Julie, die Tochter eines Grafen, verbringt die Mittsommernacht in der Küche des gräflichen Anwesens mit den Bediensteten. Im Laufe der Nacht entwickelt sich zwischen Julie und Jean, dem Diener des Grafen, eine Beziehung, die schließlich im Geschlechtsakt gipfelt. Die Fragen nach ¿höher oder niedriger, nach besser oder schlechter, nach Mann oder Fraü bestimmen den anschließenden Machtkampf der Geschlechter, welcher für Julie tragisch endet.

Strindberg bearbeitet in diesem Drama die in der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts aufgekommenen Theorien über die Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft, sowie die Ständeproblematik, welche vor allem auf der Grundlage von Darwins Entwicklungstheorien erörtert wurden. In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, welche Gründe zu Julies Fall geführt haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668327085
ISBN-10: 3668327084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krause, Hannah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Hannah Krause
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107522791
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668327085
ISBN-10: 3668327084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krause, Hannah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Hannah Krause
Erscheinungsdatum: 25.10.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107522791
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte