Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein...
Taschenbuch von Elisa Renner
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1.3, IU Internationale Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bedarf an Beratung nimmt, aufgrund der steigenden Anzahl und Vielfältigkeit der Probleme der Menschen, immer mehr zu. Immer mehr Menschen wenden sich an professionelle Berater/innen, um eine Hilfestellung zu erhalten und dadurch die Chance zu bekommen, ihre Lebensqualität zu erhöhen. Auf den folgenden Seiten werden aufgrund dieser Tatsache nun zwei Arten der Gesprächsführung vorgestellt, um einen genauen Einblick in die Grundlagen der heute so stark gebrauchten Beratung zu gewähren. Hierbei werden jedoch nicht nur die motivierende und die personenzentrierte Gesprächsführung an sich vorgestellt, sondern auch deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt, um zu verdeutlichen, inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, oder Gemeinsamkeiten aufweisen.

Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis der personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers und der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick zu vermitteln und einen Einblick in diese beiden Verfahren zu gewähren. Um diesen Einblick zu gewährleisten, wird besonders auf die vier essentiellen Grundeinstellungen der motivierenden und die sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung nach Rogers eingegangen.
Abschließend möchte ich noch auf den Aufbau meiner Hausarbeit eingehen, um meine Herangehensweise an diese Thematik zu erläutern. Im ersten Kapitel wird zunächst auf die personenzentrierte Gesprächsführung, sowie deren Vor- und Nachteile eingegangen. Hierbei liegen besonders die zuvor erwähnten sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung im Fokus. Das darauffolgende Kapitel behandelt die motivierende Gesprächsführung und deren vier essentielle Grundhaltungen. Abschließend werden im zweiten Kapitel noch deren Vor- und Nachteile behandelt. Das vierte und letzte Kapitel stellt die beiden zuvor erläuterten Techniken der Gesprächsführung gegenüber und zeigt deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede auf.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1.3, IU Internationale Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bedarf an Beratung nimmt, aufgrund der steigenden Anzahl und Vielfältigkeit der Probleme der Menschen, immer mehr zu. Immer mehr Menschen wenden sich an professionelle Berater/innen, um eine Hilfestellung zu erhalten und dadurch die Chance zu bekommen, ihre Lebensqualität zu erhöhen. Auf den folgenden Seiten werden aufgrund dieser Tatsache nun zwei Arten der Gesprächsführung vorgestellt, um einen genauen Einblick in die Grundlagen der heute so stark gebrauchten Beratung zu gewähren. Hierbei werden jedoch nicht nur die motivierende und die personenzentrierte Gesprächsführung an sich vorgestellt, sondern auch deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt, um zu verdeutlichen, inwieweit sie sich voneinander unterscheiden, oder Gemeinsamkeiten aufweisen.

Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis der personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers und der motivierenden Gesprächsführung nach Miller und Rollnick zu vermitteln und einen Einblick in diese beiden Verfahren zu gewähren. Um diesen Einblick zu gewährleisten, wird besonders auf die vier essentiellen Grundeinstellungen der motivierenden und die sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung nach Rogers eingegangen.
Abschließend möchte ich noch auf den Aufbau meiner Hausarbeit eingehen, um meine Herangehensweise an diese Thematik zu erläutern. Im ersten Kapitel wird zunächst auf die personenzentrierte Gesprächsführung, sowie deren Vor- und Nachteile eingegangen. Hierbei liegen besonders die zuvor erwähnten sechs Bedingungen für konstruktive Gesprächsführung im Fokus. Das darauffolgende Kapitel behandelt die motivierende Gesprächsführung und deren vier essentielle Grundhaltungen. Abschließend werden im zweiten Kapitel noch deren Vor- und Nachteile behandelt. Das vierte und letzte Kapitel stellt die beiden zuvor erläuterten Techniken der Gesprächsführung gegenüber und zeigt deren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titel: Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346892843
ISBN-10: 3346892840
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renner, Elisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Elisa Renner
Erscheinungsdatum: 14.06.2023
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 127169522
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Titel: Die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers und die motivierende Gesprächsführung Miller und Rollnick. Ein Vergleich
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346892843
ISBN-10: 3346892840
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renner, Elisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Elisa Renner
Erscheinungsdatum: 14.06.2023
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 127169522
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte