Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die österreichische Gesellschaft
Sozialstruktur und sozialer Wandel
Taschenbuch von Max Haller
Sprache: Deutsch

25,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auch in den modernen westlichen Gesellschaften treten immer wieder neue Formen der Privilegierung und Benachteiligung auf, die zur Reproduktion von Ungleichheit beitragen. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in Grundbegriffe der Sozialstruktur und Theorien der Herausbildung sozialer Klassen und Schichten. Es zeigt die sozialhistorischen Voraussetzungen und Tendenzen der demografischen Entwicklung Österreichs seit Anfang des 20. Jahrhunderts und liefert eine empirische Analyse der Sozialstruktur sowie der Bildungs-, Berufs- und Einkommenschancen im heutigen Österreich. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Tabellen und Schaubilder, Kontrollfragen zu den einzelnen Kapiteln und ein Register. Es bietet eine wichtige Grundlage für Studierende der Sozialwissenschaften mit Blick auf die Gesellschaft Österreichs.
Auch in den modernen westlichen Gesellschaften treten immer wieder neue Formen der Privilegierung und Benachteiligung auf, die zur Reproduktion von Ungleichheit beitragen. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in Grundbegriffe der Sozialstruktur und Theorien der Herausbildung sozialer Klassen und Schichten. Es zeigt die sozialhistorischen Voraussetzungen und Tendenzen der demografischen Entwicklung Österreichs seit Anfang des 20. Jahrhunderts und liefert eine empirische Analyse der Sozialstruktur sowie der Bildungs-, Berufs- und Einkommenschancen im heutigen Österreich. Das Lehrbuch enthält zahlreiche Tabellen und Schaubilder, Kontrollfragen zu den einzelnen Kapiteln und ein Register. Es bietet eine wichtige Grundlage für Studierende der Sozialwissenschaften mit Blick auf die Gesellschaft Österreichs.
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwortKapitel 1: Die Sozialstruktur als ein zentraler Gegenstand der Soziologie1.1Die Grundtypen soziologischer Analyse1.2Definition des Begriffs "Sozialstruktur"1.3Datenquellen für sozialstrukturelle Analysen1.4Die deskriptive Sozialstrukturanalyse nach Peter M. Blau1.5Hauptdimensionen der Sozialstruktur1.6Der Begriff der "Gesellschaft"Vertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 2:Sozialhistorische Grundlagen und Entwicklung der österreichischen Gesellschaft bis 19502.1Einleitung2.2Grundstrukturen der österreichischen Gesellschaft und ihre historischen Wurzelna)Die Leitprinzipien einer ständisch-korporativen Gesellschaftb)Historisch-strukturelle Vorläufer der heutigen österreichischen Gesellschaft in der Habsburgermonarchie2.3Kritische Ereignisse und Phasen in der Entwicklung der österreichischen Gesellschaft seit Mitte des 19. Jahrhundertsa)Einschneidende historische Ereignisse als Katalysatoren der Entwicklungb)Die ständisch-korporative Gesellschaft im Bürgerkrieg: Österreich in der Zwischenkriegszeit2.4Abschließende BemerkungenVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 3:Die demographische Entwicklung3.1Zum Begriff der Bevölkerung, seiner Bedeutung und empirischen Erfassunga)Der Begriff der "Bevölkerung" und seine soziologische und politische Bedeutungb)Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der Bevölkerung und ihrer Veränderung3.2Theorien und Modelle der Bevölkerungsentwicklunga)Die "Bevölkerungstheorie" von Thomas R. Malthus und andere historische und zeitgenössische Theorienb)Die Begriffe der "Bevölkerungsweise" und des "demographischen Übergangs"c)Die Beziehung zwischen Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftlicher Entwicklung in anderen Bereichen3.3Die längerfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreich und in der Welta)Die langfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreichb)Die Entwicklung der Weltbevölkerung3.4Der Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise und Familienstruktura)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und Umschichtungen im Bevölkerungsaufbaub)Sozialökonomische, kulturelle und politische Determinanten der Bevölkerungsentwicklung heutec)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und die neuen Haushalts- und Familienstrukturen3.5Ein- und Auswanderung und ihre Effekte auf die Bevölkerungs- und SozialstrukturResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 4:Klassische und neuere soziologische Theorien der sozialen Ungleichheit4.1Einleitung: Theorien sozialer Ungleichheit aus wissenssoziologischer Perspektive4.2Neuere Theorien der sozialen Ungleichheita)Die These von der Auflösung der Klassen und Schichten als dominante Sozialstrukturtheorie in Deutschlandb)Klassen- und Schichtungstheorien in Frankreich, Großbritannien und den USAc)Kritische Diskussion der neuen Sozialstrukturtheorien4.3Klassenbildung und soziale Schichtung als zentrale Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheita)Die Grundbegriffe von Max Weber: Klassen, Stände und Parteienb)Klassenbildung als Prozess sozialer Schließung in unterschiedlichen Typen von Märkten und Organisationenc)Theorie der sozialen Schichtungd)Die Interaktion von Klassenbildung und Schichtung mit Politik und Ideologien in der langfristigen Reproduktion sozialer Ungleichheit4.4Gleichheit und Gerechtigkeit: Normative Grundlagen der SozialstrukturanalyseResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 5:Bildungssystem und soziale Ungleichheit5.1Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion der sozialen Ungleichheit: Theorien der Bildungsexpansion5.2Strukturen und Reformen im österreichischen Bildungssystem: Die Beharrungstendenz ständisch-korporativer Elemente5.3Egalisierung der Chancen oder Statusreproduktion? Befunde zur Entwicklung von Bildungsbeteiligung und Bildungschancena)Die Entwicklung der Bildungseinrichtungen und Bildungsbeteiligungb)Die soziale Ungleichheit der Bildungschancen und ihre Persistenz im Zuge der BildungsexpansionResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 6:Arbeitsmarkt, Beschäftigung und die Entstehung der Versorgungsklassen6.1Die Theorie des Übergangs zur postindustriellen Gesellschaft bzw. Informationsgesellschaft6.2Eine soziologisch-klassentheoretische Perspektive zur Transformation von Arbeitsmärkten und Beschäftigung im technologisch-industriellen Strukturwandel6.3Die Entstehung der Versorgungsklassen als Prozess sozialerAusschließunga)Die Versorgungsklassen und ihre interne Differenzierungb)Formen von Diskriminierung bzw. Ausschließung im Zusammenhang mit den Versorgungsklassenc)Gesellschaftliche Interessen und Kräfte in der Herausbildung und Bestimmung der sozialen Lage der Versorgungsklassen6.4Die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit inÖsterreich (1950-2005)ResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 7:Die Transformation der Beschäftigungs- und Berufsstruktur7.1Die Umschichtung der Beschäftigungsstruktur 1950-20007.2Die Auswirkungen der veränderten Beschäftigungsstruktur auf die Klasse der Selbständigen7.3Die abhängig Beschäftigten in der Klassenstruktur der DienstleistungsgesellschaftResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 8:Die Auswirkungen der beruflichen Mobilität auf die Sozialstruktur 8.1Muster der beruflichen Karrieremobilität8.2Die strukturkonservierende Rolle der Familie8.3Muster der intergenerationalen beruflich-sozialen MobilitätResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 9:Die ökonomische Ungleichheit 9.1Ökonomische Ungleichheit als zentraler Aspekt sozialer Ungleichheit 9.2Die Ungleichheit des Einkommens: Ausmaß, Entwicklung und soziale Determinanten9.3Armut im Wohlfahrtsstaat als ökonomisches, soziales und kulturelles Problem ResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 10:Soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Bewusstsein und im politischen Prozess 10.1Die Sozialpartnerschaft als Rahmenbedingung für die Thematisierung von Ungleichheit10.2Die Parteien und ihre Beziehung zu sozialen Klassen und Ständen10.3Die Sozialstruktur im gesellschaftlichen BewusstseinResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturLiteraturVerzeichnis der TabellenVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der ÜbersichtenSachregisterPersonenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Inhalt: 484 S.
ISBN-13: 9783593385884
ISBN-10: 3593385880
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38588
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haller, Max
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. Abb. u. Tab.
Maße: 231 x 154 x 32 mm
Von/Mit: Max Haller
Erscheinungsdatum: 15.09.2008
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 101901096
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwortKapitel 1: Die Sozialstruktur als ein zentraler Gegenstand der Soziologie1.1Die Grundtypen soziologischer Analyse1.2Definition des Begriffs "Sozialstruktur"1.3Datenquellen für sozialstrukturelle Analysen1.4Die deskriptive Sozialstrukturanalyse nach Peter M. Blau1.5Hauptdimensionen der Sozialstruktur1.6Der Begriff der "Gesellschaft"Vertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 2:Sozialhistorische Grundlagen und Entwicklung der österreichischen Gesellschaft bis 19502.1Einleitung2.2Grundstrukturen der österreichischen Gesellschaft und ihre historischen Wurzelna)Die Leitprinzipien einer ständisch-korporativen Gesellschaftb)Historisch-strukturelle Vorläufer der heutigen österreichischen Gesellschaft in der Habsburgermonarchie2.3Kritische Ereignisse und Phasen in der Entwicklung der österreichischen Gesellschaft seit Mitte des 19. Jahrhundertsa)Einschneidende historische Ereignisse als Katalysatoren der Entwicklungb)Die ständisch-korporative Gesellschaft im Bürgerkrieg: Österreich in der Zwischenkriegszeit2.4Abschließende BemerkungenVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 3:Die demographische Entwicklung3.1Zum Begriff der Bevölkerung, seiner Bedeutung und empirischen Erfassunga)Der Begriff der "Bevölkerung" und seine soziologische und politische Bedeutungb)Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der Bevölkerung und ihrer Veränderung3.2Theorien und Modelle der Bevölkerungsentwicklunga)Die "Bevölkerungstheorie" von Thomas R. Malthus und andere historische und zeitgenössische Theorienb)Die Begriffe der "Bevölkerungsweise" und des "demographischen Übergangs"c)Die Beziehung zwischen Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftlicher Entwicklung in anderen Bereichen3.3Die längerfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreich und in der Welta)Die langfristige Entwicklung der Bevölkerung in Österreichb)Die Entwicklung der Weltbevölkerung3.4Der Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise und Familienstruktura)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und Umschichtungen im Bevölkerungsaufbaub)Sozialökonomische, kulturelle und politische Determinanten der Bevölkerungsentwicklung heutec)Veränderungen in den Prozessen der Bevölkerungsbewegung und die neuen Haushalts- und Familienstrukturen3.5Ein- und Auswanderung und ihre Effekte auf die Bevölkerungs- und SozialstrukturResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 4:Klassische und neuere soziologische Theorien der sozialen Ungleichheit4.1Einleitung: Theorien sozialer Ungleichheit aus wissenssoziologischer Perspektive4.2Neuere Theorien der sozialen Ungleichheita)Die These von der Auflösung der Klassen und Schichten als dominante Sozialstrukturtheorie in Deutschlandb)Klassen- und Schichtungstheorien in Frankreich, Großbritannien und den USAc)Kritische Diskussion der neuen Sozialstrukturtheorien4.3Klassenbildung und soziale Schichtung als zentrale Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheita)Die Grundbegriffe von Max Weber: Klassen, Stände und Parteienb)Klassenbildung als Prozess sozialer Schließung in unterschiedlichen Typen von Märkten und Organisationenc)Theorie der sozialen Schichtungd)Die Interaktion von Klassenbildung und Schichtung mit Politik und Ideologien in der langfristigen Reproduktion sozialer Ungleichheit4.4Gleichheit und Gerechtigkeit: Normative Grundlagen der SozialstrukturanalyseResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 5:Bildungssystem und soziale Ungleichheit5.1Die Rolle des Bildungssystems in der Reproduktion der sozialen Ungleichheit: Theorien der Bildungsexpansion5.2Strukturen und Reformen im österreichischen Bildungssystem: Die Beharrungstendenz ständisch-korporativer Elemente5.3Egalisierung der Chancen oder Statusreproduktion? Befunde zur Entwicklung von Bildungsbeteiligung und Bildungschancena)Die Entwicklung der Bildungseinrichtungen und Bildungsbeteiligungb)Die soziale Ungleichheit der Bildungschancen und ihre Persistenz im Zuge der BildungsexpansionResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 6:Arbeitsmarkt, Beschäftigung und die Entstehung der Versorgungsklassen6.1Die Theorie des Übergangs zur postindustriellen Gesellschaft bzw. Informationsgesellschaft6.2Eine soziologisch-klassentheoretische Perspektive zur Transformation von Arbeitsmärkten und Beschäftigung im technologisch-industriellen Strukturwandel6.3Die Entstehung der Versorgungsklassen als Prozess sozialerAusschließunga)Die Versorgungsklassen und ihre interne Differenzierungb)Formen von Diskriminierung bzw. Ausschließung im Zusammenhang mit den Versorgungsklassenc)Gesellschaftliche Interessen und Kräfte in der Herausbildung und Bestimmung der sozialen Lage der Versorgungsklassen6.4Die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit inÖsterreich (1950-2005)ResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 7:Die Transformation der Beschäftigungs- und Berufsstruktur7.1Die Umschichtung der Beschäftigungsstruktur 1950-20007.2Die Auswirkungen der veränderten Beschäftigungsstruktur auf die Klasse der Selbständigen7.3Die abhängig Beschäftigten in der Klassenstruktur der DienstleistungsgesellschaftResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 8:Die Auswirkungen der beruflichen Mobilität auf die Sozialstruktur 8.1Muster der beruflichen Karrieremobilität8.2Die strukturkonservierende Rolle der Familie8.3Muster der intergenerationalen beruflich-sozialen MobilitätResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 9:Die ökonomische Ungleichheit 9.1Ökonomische Ungleichheit als zentraler Aspekt sozialer Ungleichheit 9.2Die Ungleichheit des Einkommens: Ausmaß, Entwicklung und soziale Determinanten9.3Armut im Wohlfahrtsstaat als ökonomisches, soziales und kulturelles Problem ResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturKapitel 10:Soziale Ungleichheit im gesellschaftlichen Bewusstsein und im politischen Prozess 10.1Die Sozialpartnerschaft als Rahmenbedingung für die Thematisierung von Ungleichheit10.2Die Parteien und ihre Beziehung zu sozialen Klassen und Ständen10.3Die Sozialstruktur im gesellschaftlichen BewusstseinResümeeVertiefende FragenWeiterführende LiteraturLiteraturVerzeichnis der TabellenVerzeichnis der AbbildungenVerzeichnis der ÜbersichtenSachregisterPersonenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Inhalt: 484 S.
ISBN-13: 9783593385884
ISBN-10: 3593385880
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38588
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Haller, Max
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: m. Abb. u. Tab.
Maße: 231 x 154 x 32 mm
Von/Mit: Max Haller
Erscheinungsdatum: 15.09.2008
Gewicht: 0,779 kg
preigu-id: 101901096
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte