Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Ökonomisierung des Anderen
Eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses
Taschenbuch von Sabine Lederle
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im organisationalen Diversity-Management-Diskurs bleibt der/die/das Andere weiterhin konstruiert als das 'Nicht-Rationale', das wegen seines 'Anders seins' eine ökonomische Ressource darstellt, die Kreativität und Innovation ermöglicht. Bedingung ist allerdings, dass es 'gemanaged', d.h. rational gesteuert und im 'Zaum gehalten' wird - das Irrationale Andere wird rationalisiert. Die Inkorporierung dieses 'nicht-rationalen' Anderen kann so als rational gelten und ermöglicht das Fortbestehen von Organisationen als dramatische Inszenierungen der Rationalitätsmythen, die moderne Gesellschaften durchdringen.
Im organisationalen Diversity-Management-Diskurs bleibt der/die/das Andere weiterhin konstruiert als das 'Nicht-Rationale', das wegen seines 'Anders seins' eine ökonomische Ressource darstellt, die Kreativität und Innovation ermöglicht. Bedingung ist allerdings, dass es 'gemanaged', d.h. rational gesteuert und im 'Zaum gehalten' wird - das Irrationale Andere wird rationalisiert. Die Inkorporierung dieses 'nicht-rationalen' Anderen kann so als rational gelten und ermöglicht das Fortbestehen von Organisationen als dramatische Inszenierungen der Rationalitätsmythen, die moderne Gesellschaften durchdringen.
Über den Autor
Dr. Sabine Lederle ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalwesen an der Universität Augsburg.
Zusammenfassung
Im organisationalen Diversity-Management-Diskurs bleibt der/die/das Andere weiterhin konstruiert als das 'Nicht-Rationale', das wegen seines 'Anders seins' eine ökonomische Ressource darstellt, die Kreativität und Innovation ermöglicht. Bedingung ist allerdings, dass es 'gemanaged', d.h. rational gesteuert und im 'Zaum gehalten' wird - das Irrationale Andere wird rationalisiert. Die Inkorporierung dieses 'nicht-rationalen' Anderen kann so als rational gelten und ermöglicht das Fortbestehen von Organisationen als dramatische Inszenierungen der Rationalitätsmythen, die moderne Gesellschaften durchdringen.
Inhaltsverzeichnis
Das Ausgangsproblem.- Institutionen - Zum Begriff und seiner Geschichte.- Zentrale Konzepte des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus.- Forschungsmethodischer & -theoretischer Hintergrund.- Ergebnisse der Untersuchung.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 299 S.
27 s/w Illustr.
299 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783531157016
ISBN-10: 3531157019
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lederle, Sabine
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Lederle
Erscheinungsdatum: 15.05.2008
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 101970934
Über den Autor
Dr. Sabine Lederle ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalwesen an der Universität Augsburg.
Zusammenfassung
Im organisationalen Diversity-Management-Diskurs bleibt der/die/das Andere weiterhin konstruiert als das 'Nicht-Rationale', das wegen seines 'Anders seins' eine ökonomische Ressource darstellt, die Kreativität und Innovation ermöglicht. Bedingung ist allerdings, dass es 'gemanaged', d.h. rational gesteuert und im 'Zaum gehalten' wird - das Irrationale Andere wird rationalisiert. Die Inkorporierung dieses 'nicht-rationalen' Anderen kann so als rational gelten und ermöglicht das Fortbestehen von Organisationen als dramatische Inszenierungen der Rationalitätsmythen, die moderne Gesellschaften durchdringen.
Inhaltsverzeichnis
Das Ausgangsproblem.- Institutionen - Zum Begriff und seiner Geschichte.- Zentrale Konzepte des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus.- Forschungsmethodischer & -theoretischer Hintergrund.- Ergebnisse der Untersuchung.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: 299 S.
27 s/w Illustr.
299 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783531157016
ISBN-10: 3531157019
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lederle, Sabine
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Sabine Lederle
Erscheinungsdatum: 15.05.2008
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 101970934
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte