Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Militärzeit 1915 bis 1919
Tagebuch Februar bis Dezember 1915. Aufsätze und Materialien
Buch von Ernst Hüsmert
Sprache: Deutsch

84,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Carl Schmitt hat in vielen Phasen seines Lebens Tagebuchaufzeichnungen gemacht. Nachdem er ab Februar 1915 als Kriegsfreiwilliger in München zunächst als Rekrut eine Grundausbildung erhielt, war er bald danach im Stellv. Generalkommando des I. bayerischen Armeekorps tätig. Dort leitete er bis 1919 ein Subreferat, das sich mit Genehmigung oder Verbot der Ein- und Ausfuhr von politisch brisanten Schriften, der Beobachtung der Friedensbewegung und der Verbreitung feindlicher Propagandatexte u. a. befasste. Die jetzt zum ersten Mal veröffentlichten Tagebucheintragungen gewähren wie die bereits publizierten aus der Zeit 1912 bis Anfang 1915 einen tiefen Einblick in seine damalige zerrissene Existenz zwischen spannungsreicher Ehe und zunächst als Bestrafung empfundenem Militärdienst, zwischen übersteigertem Selbstbewusstsein und armseliger Wirklichkeit. Vor allem sind die bislang fast unbekannten Dokumente aus der Militärbehörde, die in einer Auswahl auf etwa 140 Seiten abgebildet werden, für die Einschätzung des jungen Carl Schmitt und sein Verhältnis etwa zum Pazifismus unverzichtbar. Sie erlauben Einblicke in die "Werkstatt" seines Denkens, da gerade in dieser Zeit die ersten, später so berühmt gewordenen Werke "Politische Romantik" und "Die Diktatur" vorbereitet und in ersten Fassungen formuliert wurden. Bisher nicht bekannt sind auch die in der Rubrik "Aus dem Lager unserer Feinde" in der Hamburger Woche anonym veröffentlichten Artikel, die Carl Schmitt aus der Lektüre von ausländischen Zeitungen während seiner Dienstzeit zusammenstellte. Auch dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die Neues über die frühe Formationsphase eines der produktivsten und einflußreichsten deutschen Gelehrten des 20. Jahrhunderts erfahren wollen.
Carl Schmitt hat in vielen Phasen seines Lebens Tagebuchaufzeichnungen gemacht. Nachdem er ab Februar 1915 als Kriegsfreiwilliger in München zunächst als Rekrut eine Grundausbildung erhielt, war er bald danach im Stellv. Generalkommando des I. bayerischen Armeekorps tätig. Dort leitete er bis 1919 ein Subreferat, das sich mit Genehmigung oder Verbot der Ein- und Ausfuhr von politisch brisanten Schriften, der Beobachtung der Friedensbewegung und der Verbreitung feindlicher Propagandatexte u. a. befasste. Die jetzt zum ersten Mal veröffentlichten Tagebucheintragungen gewähren wie die bereits publizierten aus der Zeit 1912 bis Anfang 1915 einen tiefen Einblick in seine damalige zerrissene Existenz zwischen spannungsreicher Ehe und zunächst als Bestrafung empfundenem Militärdienst, zwischen übersteigertem Selbstbewusstsein und armseliger Wirklichkeit. Vor allem sind die bislang fast unbekannten Dokumente aus der Militärbehörde, die in einer Auswahl auf etwa 140 Seiten abgebildet werden, für die Einschätzung des jungen Carl Schmitt und sein Verhältnis etwa zum Pazifismus unverzichtbar. Sie erlauben Einblicke in die "Werkstatt" seines Denkens, da gerade in dieser Zeit die ersten, später so berühmt gewordenen Werke "Politische Romantik" und "Die Diktatur" vorbereitet und in ersten Fassungen formuliert wurden. Bisher nicht bekannt sind auch die in der Rubrik "Aus dem Lager unserer Feinde" in der Hamburger Woche anonym veröffentlichten Artikel, die Carl Schmitt aus der Lektüre von ausländischen Zeitungen während seiner Dienstzeit zusammenstellte. Auch dieses Buch ist unverzichtbar für alle, die Neues über die frühe Formationsphase eines der produktivsten und einflußreichsten deutschen Gelehrten des 20. Jahrhunderts erfahren wollen.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Tagebuch Februar bis Dezember 1915, Straßburg 1916 Carl Schmitts Tätigkeit im Stellvertretenden Generalkommando des I. Bayerischen Armeekorps München 1915 bis 1919 Auswahl von Stellungnahmen, Anordnungen u. a. Exkurs: Pressebesprechung 1918 über die Friedensbewegung "Aus dem Lager unserer Feinde" / Carl Schmitts Berichte in der Zeitung "Hamburger Woche" Carl Schmitt. Auswahl von Veröffentlichungen 1916 bis 1919 Veröffentlichungen in der Zeitschrift "Summa" Recht und Macht (1917) Die Sichtbarkeit der Kirche. Eine scholastische Erwägung (1917) Die Buribunken. Eine geschichtsphilosophischer Entwurf (1918) Beitrag "Die Fackelkraus" in Bestiarium Literaricum Vorwort für "Johann Arnold Kanne: Aus meinem Leben. Aufzeichnungen eines deutschen Pietisten" (1919) Vorlesung 1919. Teil 5: "Die Idee des Einheitsstaates. Jean Bodin" Dokumente und Materialien Briefe Abbildungen Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 600
Reihe: Tagebücher
Inhalt: X
587 S.
14 s/w Illustr.
14 b/w ill.
ISBN-13: 9783050040790
ISBN-10: 3050040793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schmitt, Carl
Redaktion: Hüsmert, Ernst
Herausgeber: Ernst Hüsmert
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Tagebücher
Maße: 246 x 155 x 38 mm
Von/Mit: Ernst Hüsmert
Erscheinungsdatum: 07.12.2005
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 102282369
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Tagebuch Februar bis Dezember 1915, Straßburg 1916 Carl Schmitts Tätigkeit im Stellvertretenden Generalkommando des I. Bayerischen Armeekorps München 1915 bis 1919 Auswahl von Stellungnahmen, Anordnungen u. a. Exkurs: Pressebesprechung 1918 über die Friedensbewegung "Aus dem Lager unserer Feinde" / Carl Schmitts Berichte in der Zeitung "Hamburger Woche" Carl Schmitt. Auswahl von Veröffentlichungen 1916 bis 1919 Veröffentlichungen in der Zeitschrift "Summa" Recht und Macht (1917) Die Sichtbarkeit der Kirche. Eine scholastische Erwägung (1917) Die Buribunken. Eine geschichtsphilosophischer Entwurf (1918) Beitrag "Die Fackelkraus" in Bestiarium Literaricum Vorwort für "Johann Arnold Kanne: Aus meinem Leben. Aufzeichnungen eines deutschen Pietisten" (1919) Vorlesung 1919. Teil 5: "Die Idee des Einheitsstaates. Jean Bodin" Dokumente und Materialien Briefe Abbildungen Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 600
Reihe: Tagebücher
Inhalt: X
587 S.
14 s/w Illustr.
14 b/w ill.
ISBN-13: 9783050040790
ISBN-10: 3050040793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schmitt, Carl
Redaktion: Hüsmert, Ernst
Herausgeber: Ernst Hüsmert
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Tagebücher
Maße: 246 x 155 x 38 mm
Von/Mit: Ernst Hüsmert
Erscheinungsdatum: 07.12.2005
Gewicht: 1,044 kg
preigu-id: 102282369
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte