Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mediatisierung kommunikativen Handelns
Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien
Taschenbuch von Friedrich Krotz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wir leben in einer Zeit grundlegenden, vielfältigen und schnellen Wandels, in dessen Verlauf sich auch die Bedeutung der Kommunikationsmedien verändert. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, einen Metaprozeß "Mediatisierung von Kommunikation" theoretisch zu entwerfen und zu begründen, mit dem dieser gesellschaftliche Wandel analysiert werden kann. Der Band beruft sich dabei auf empirischen Studien über die computervermittelte Kommunikation und über die Weiterentwicklung der ¿alten' Medien. In Bezug auf diese empirischen Grundlagen wird ein handlungstheoretisch-konstruktivistisches Konzept von ¿Mediatisierung' entwickelt, in dessen Perspektive sich Einzelbeobachtungen, Ergebnisse empirischer Arbeiten und kommunikations- und medienwissenschaftliche Theoriestücke fruchtbar zusammendenken lassen.
Wir leben in einer Zeit grundlegenden, vielfältigen und schnellen Wandels, in dessen Verlauf sich auch die Bedeutung der Kommunikationsmedien verändert. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, einen Metaprozeß "Mediatisierung von Kommunikation" theoretisch zu entwerfen und zu begründen, mit dem dieser gesellschaftliche Wandel analysiert werden kann. Der Band beruft sich dabei auf empirischen Studien über die computervermittelte Kommunikation und über die Weiterentwicklung der ¿alten' Medien. In Bezug auf diese empirischen Grundlagen wird ein handlungstheoretisch-konstruktivistisches Konzept von ¿Mediatisierung' entwickelt, in dessen Perspektive sich Einzelbeobachtungen, Ergebnisse empirischer Arbeiten und kommunikations- und medienwissenschaftliche Theoriestücke fruchtbar zusammendenken lassen.
Über den Autor
Dr. Friedrich Krotz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Wir leben in einer Zeit grundlegenden, vielfältigen und schnellen Wandels, in dessen Verlauf sich auch die Bedeutung der Kommunikationsmedien verändert. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, einen Metaprozeß "Mediatisierung von Kommunikation" theoretisch zu entwerfen und zu begründen, mit dem dieser gesellschaftliche Wandel analysiert werden kann. Der Band beruft sich dabei auf empirischen Studien über die computervermittelte Kommunikation und über die Weiterentwicklung der ,alten' Medien. So wird über das Vordringen des Fernsehens in öffentliche Räume und dessen Konsequenzen berichtet - in U-Bahnen und Kneipen, in Lifestyle-Geschäfte und Wartesäle, als neue Form von Schulfernsehen, Business TV und place based TV. In Bezug auf diese empirischen Grundlagen wird ein handlungstheoretisch-konstruktivistisches Konzept von ,Mediatisierung' entwickelt, in dessen Perspektive sich Einzelbeobachtungen, Ergebnisse empirischer Arbeiten und kommunikations- und medienwissenschaftliche Theoriestücke fruchtbar zusammendenken lassen. Zudem wird der Prozeß der Mediatisierung in seinem Verhältnis zu Individualisierung, Globalisierung und Zivilisation (im Sinne Elias') disktuiert.
Inhaltsverzeichnis
I: Mensch, Kommunikation, Medien: Der gesellschaftliche Metaprozess 'Mediatisierung'.- 1. Mediatisierung und symbolische Welt.- 2. Grundlagen einer kulturwissenschaftlichen Kommunikationstheorie: Kommunikation als Form symbolisch vermittelten Handelns.- 3. Medienkommunikation als Modifikation von Kommunikation.- II: Mediatisierung empirisch: Die Veränderung öffentlicher Plätze durch die Präsenz von Fernsehen und die Folgen für das soziale und kommunikative Handeln der Menschen.- 4. Die Veränderung öffentlicher Plätze durch Fernsehen und dessen Nutzung.- 5. Die Veränderung sozialen und kommunikativen Handelns durch Fernsehen auf öffentlichen Plätzen.- 6. Mediatisierung zwischen Kultur und Kommerz und die Notwendigkeit konzeptioneller Revisionen in der Kommunikationswissenschaft.- III: Mediatisierung als Metaprozess sozialen Wandels: Bausteine einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie.- 7. Ausdrucksformen und Folgen des Metaprozesses Mediatisierung.- 8. Der Metaprozess Mediatisierung und seine Beziehungen zu anderen gesellschaftlichen Metaprozessen und Theorien.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 288 S.
1 s/w Illustr.
288 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531135526
ISBN-10: 353113552X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krotz, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Friedrich Krotz
Erscheinungsdatum: 14.11.2001
Gewicht: 0,427 kg
preigu-id: 105681598
Über den Autor
Dr. Friedrich Krotz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Wir leben in einer Zeit grundlegenden, vielfältigen und schnellen Wandels, in dessen Verlauf sich auch die Bedeutung der Kommunikationsmedien verändert. Es ist das Anliegen des vorliegenden Bandes, einen Metaprozeß "Mediatisierung von Kommunikation" theoretisch zu entwerfen und zu begründen, mit dem dieser gesellschaftliche Wandel analysiert werden kann. Der Band beruft sich dabei auf empirischen Studien über die computervermittelte Kommunikation und über die Weiterentwicklung der ,alten' Medien. So wird über das Vordringen des Fernsehens in öffentliche Räume und dessen Konsequenzen berichtet - in U-Bahnen und Kneipen, in Lifestyle-Geschäfte und Wartesäle, als neue Form von Schulfernsehen, Business TV und place based TV. In Bezug auf diese empirischen Grundlagen wird ein handlungstheoretisch-konstruktivistisches Konzept von ,Mediatisierung' entwickelt, in dessen Perspektive sich Einzelbeobachtungen, Ergebnisse empirischer Arbeiten und kommunikations- und medienwissenschaftliche Theoriestücke fruchtbar zusammendenken lassen. Zudem wird der Prozeß der Mediatisierung in seinem Verhältnis zu Individualisierung, Globalisierung und Zivilisation (im Sinne Elias') disktuiert.
Inhaltsverzeichnis
I: Mensch, Kommunikation, Medien: Der gesellschaftliche Metaprozess 'Mediatisierung'.- 1. Mediatisierung und symbolische Welt.- 2. Grundlagen einer kulturwissenschaftlichen Kommunikationstheorie: Kommunikation als Form symbolisch vermittelten Handelns.- 3. Medienkommunikation als Modifikation von Kommunikation.- II: Mediatisierung empirisch: Die Veränderung öffentlicher Plätze durch die Präsenz von Fernsehen und die Folgen für das soziale und kommunikative Handeln der Menschen.- 4. Die Veränderung öffentlicher Plätze durch Fernsehen und dessen Nutzung.- 5. Die Veränderung sozialen und kommunikativen Handelns durch Fernsehen auf öffentlichen Plätzen.- 6. Mediatisierung zwischen Kultur und Kommerz und die Notwendigkeit konzeptioneller Revisionen in der Kommunikationswissenschaft.- III: Mediatisierung als Metaprozess sozialen Wandels: Bausteine einer kommunikationswissenschaftlichen Theorie.- 7. Ausdrucksformen und Folgen des Metaprozesses Mediatisierung.- 8. Der Metaprozess Mediatisierung und seine Beziehungen zu anderen gesellschaftlichen Metaprozessen und Theorien.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 288 S.
1 s/w Illustr.
288 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531135526
ISBN-10: 353113552X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krotz, Friedrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 16 mm
Von/Mit: Friedrich Krotz
Erscheinungsdatum: 14.11.2001
Gewicht: 0,427 kg
preigu-id: 105681598
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte