Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht
Taschenbuch von Timmy Wengerofsky
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) wurde der traditionelle Grundsatz der materiellen Stetigkeit einer umfassenden Transformation unterzogen und erstmals um ein Gebot der Ansatzstetigkeit (§ 246 Abs. 3 HGB) erweitert. Obwohl er damit für die Bilanzierungspraxis massiv an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, welche die Bedeutung sowie die Tragweite dieses nunmehr totalkodifizierten Grundsatzes aufzeigt. Ausgehend von den europarechtlichen Vorgaben arbeitet Timmy Wengerofsky zunächst den veränderten handelsrechtlichen Wirkungskreis des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes heraus, um anschließend zu analysieren, inwiefern die Inkorporation ins Steuerbilanzrecht ermöglicht ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern originär steuerrechtliche Stetigkeitsverpflichtungen existieren.
Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit denSchwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen.
Im Rahmen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) wurde der traditionelle Grundsatz der materiellen Stetigkeit einer umfassenden Transformation unterzogen und erstmals um ein Gebot der Ansatzstetigkeit (§ 246 Abs. 3 HGB) erweitert. Obwohl er damit für die Bilanzierungspraxis massiv an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es an einer umfassenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung, welche die Bedeutung sowie die Tragweite dieses nunmehr totalkodifizierten Grundsatzes aufzeigt. Ausgehend von den europarechtlichen Vorgaben arbeitet Timmy Wengerofsky zunächst den veränderten handelsrechtlichen Wirkungskreis des materiellen Stetigkeitsgrundsatzes heraus, um anschließend zu analysieren, inwiefern die Inkorporation ins Steuerbilanzrecht ermöglicht ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern originär steuerrechtliche Stetigkeitsverpflichtungen existieren.
Das vorliegende Werk richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft mit denSchwerpunkten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung, aber auch an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen.
Über den Autor
Timmy Wengerofsky veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Zusammenfassung

Bietet Einblicke in die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht

Fokussiert auf Veränderungen durch die Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG)

Richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen

Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen der Untersuchung.- Kapitel 1: Einführung.- Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke.- TEIL 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht.- Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).- Kapitel 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im HGB nach Verabschiedung des BilMoG.- Teil 3: Die materielle Stetigkeit im Steuerbilanzrecht.- Kapitel 1: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung für die Steuerbilanz aus dem handelsgesetzlich kodifizierten GoB.- Kapitel 2: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung aus dem steuerrechtlichen Grundsatz der Willkürfreiheit.- Teil 4: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.- Rechtsquellenverzeichnis.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Richtlinien und Verwaltungsanweisungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
294 S.
1 s/w Illustr.
294 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658246549
ISBN-10: 3658246545
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24654-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wengerofsky, Timmy
Auflage: 1. Auflage 2014. Nachdruck 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 18 mm
Von/Mit: Timmy Wengerofsky
Erscheinungsdatum: 25.03.2019
Gewicht: 0,539 kg
Artikel-ID: 115104188
Über den Autor
Timmy Wengerofsky veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.
Zusammenfassung

Bietet Einblicke in die materielle Stetigkeit im Handels- und Steuerbilanzrecht

Fokussiert auf Veränderungen durch die Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG)

Richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Mitarbeiter von Steuer- und Finanzabteilungen

Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen der Untersuchung.- Kapitel 1: Einführung.- Kapitel 2: Handelsrechtliche Jahresabschlusszwecke.- TEIL 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im Handelsbilanzrecht.- Kapitel 1: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz bis zur Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).- Kapitel 2: Der materielle Stetigkeitsgrundsatz im HGB nach Verabschiedung des BilMoG.- Teil 3: Die materielle Stetigkeit im Steuerbilanzrecht.- Kapitel 1: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung für die Steuerbilanz aus dem handelsgesetzlich kodifizierten GoB.- Kapitel 2: Die Ableitung einer materiellen Stetigkeitsforderung aus dem steuerrechtlichen Grundsatz der Willkürfreiheit.- Teil 4: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.- Rechtsquellenverzeichnis.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Richtlinien und Verwaltungsanweisungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxv
294 S.
1 s/w Illustr.
294 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658246549
ISBN-10: 3658246545
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24654-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wengerofsky, Timmy
Auflage: 1. Auflage 2014. Nachdruck 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 18 mm
Von/Mit: Timmy Wengerofsky
Erscheinungsdatum: 25.03.2019
Gewicht: 0,539 kg
Artikel-ID: 115104188
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte