Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Massen bewegen
Medien und Emotionen in der Moderne
Taschenbuch von Frank Bösch (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wie sehr Medien die "Massen" bewegen können, zeigte zuletzt der Karikaturenstreit. An Beispielen aus Presse, Rundfunk, Film und Fernsehen wird in diesem Band die Geschichte der Beziehung von Medien und Emotionen in der Moderne untersucht. Die Themen reichen von den Kulturkämpfen des 19. Jahrhunderts über die Radioreportagen zum "Wunder von Bern" bis hin zum Völkermord in Ruanda 1994, bei dem das Radio ebenfalls eine entscheidende Rolle spielte.
Wie sehr Medien die "Massen" bewegen können, zeigte zuletzt der Karikaturenstreit. An Beispielen aus Presse, Rundfunk, Film und Fernsehen wird in diesem Band die Geschichte der Beziehung von Medien und Emotionen in der Moderne untersucht. Die Themen reichen von den Kulturkämpfen des 19. Jahrhunderts über die Radioreportagen zum "Wunder von Bern" bis hin zum Völkermord in Ruanda 1994, bei dem das Radio ebenfalls eine entscheidende Rolle spielte.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort9

DISZIPLINÄRE ZUGÄNGE

Medien und Emotionen in der Moderne
Historische Perspektiven 13
Frank Bösch/Manuel Borutta

Gefühlte Distanz
Zur Modellierung von Emotion in der Film- und Medientheorie 42
Vinzenz Hediger

Die leibliche Dimension des Mediums Kino 63
Christiane Voss

Ökonomien der Gefühle
Der Horrorfilm 81
Patrick Vonderau

Urszenen des Mitgefühls
Zur Mediengeschichte der Emotionen 94
Hermann Kappelhoff

HISTORISCHE ANALYSEN: PRINTMEDIEN

Geistliche Gefühle
Medien und Emotionen im Kulturkampf 119
Manuel Borutta

Sensationsprozesse
Die Gerichtsreportage der Zwischenkriegszeit in Berlin und Chicago 142
Daniel Siemens

Freundschaft zur Sowjetunion, Liebe zu Stalin
Zur Anthropomorphisierung des Politischen im Stalinismus 172
Jan C. Behrends

Mediale Trauer
Bildmedien und Sinnstiftung im "Zeitalter der Extreme" 193
Habbo Knoch

HISTORISCHE ANALYSEN: AUDIOVISUELLE MEDIEN

Disziplinierung der Gefühle?
Krieg und Film im 20. Jahrhundert 217
Frank Bösch

Heros und Heiler
Emotionen und Ideologie im deutschen Arztmelodram
zwischen Nationalsozialismus und frühem Nachkriegsfilm 241
Astrid Pohl

Fernsehschule der Vernunft?
Der "Internationale Frühschoppen" (1952-1987)
in emotionsgeschichtlicher Perspektive 264
Nina Verheyen

Terror als Doku-Soap
Die Flugzeugentführungen von Entebbe und Mogadischu
in Film und Fernsehen, 1976-1997 284
Annette Vowinckel

HISTORISCHE ANALYSEN: RADIO

Erregerphantasien
Eine sentimentale Schneise im frühen Radiodiskurs 307
Oliver Jungen

Emotionale Wiedervereinigung
Das Radio und die Heimkehr der Kriegsgefangenen in die BRD 325
Michael Stolle

Emotionale Vergemeinschaftung?
Krieg und Politik im Radio der frühen DDR 344
Christoph Classen

Emotionale "Volksgemeinschaften"
Das "Wunder von Bern" 1954 als Rundfunkereignis
in Ungarn und Deutschland 369
Rudolf Oswald

Programmierter Genozid?
Das Radio und die mediale Erzeugung von Angst in Rwanda 1994 387
Karen Krüger

Autorinnen und Autoren 407
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 411 S.
ISBN-13: 9783593382005
ISBN-10: 3593382008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Bösch, Frank
Behrends, Jan C.
Borutta, Manuel
Classen, Christoph
Hediger, Vinzenz
Jungen, Oliver
Kappelhoff, Hermann
Knoch, Habbo
Krüger, Karen
Redaktion: Bösch, Frank
Borutta, Manuel
Herausgeber: Frank Bösch/Manuel Borutta
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 10
Maße: 215 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Frank Bösch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.10.2006
Gewicht: 0,512 kg
Artikel-ID: 102203539
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort9

DISZIPLINÄRE ZUGÄNGE

Medien und Emotionen in der Moderne
Historische Perspektiven 13
Frank Bösch/Manuel Borutta

Gefühlte Distanz
Zur Modellierung von Emotion in der Film- und Medientheorie 42
Vinzenz Hediger

Die leibliche Dimension des Mediums Kino 63
Christiane Voss

Ökonomien der Gefühle
Der Horrorfilm 81
Patrick Vonderau

Urszenen des Mitgefühls
Zur Mediengeschichte der Emotionen 94
Hermann Kappelhoff

HISTORISCHE ANALYSEN: PRINTMEDIEN

Geistliche Gefühle
Medien und Emotionen im Kulturkampf 119
Manuel Borutta

Sensationsprozesse
Die Gerichtsreportage der Zwischenkriegszeit in Berlin und Chicago 142
Daniel Siemens

Freundschaft zur Sowjetunion, Liebe zu Stalin
Zur Anthropomorphisierung des Politischen im Stalinismus 172
Jan C. Behrends

Mediale Trauer
Bildmedien und Sinnstiftung im "Zeitalter der Extreme" 193
Habbo Knoch

HISTORISCHE ANALYSEN: AUDIOVISUELLE MEDIEN

Disziplinierung der Gefühle?
Krieg und Film im 20. Jahrhundert 217
Frank Bösch

Heros und Heiler
Emotionen und Ideologie im deutschen Arztmelodram
zwischen Nationalsozialismus und frühem Nachkriegsfilm 241
Astrid Pohl

Fernsehschule der Vernunft?
Der "Internationale Frühschoppen" (1952-1987)
in emotionsgeschichtlicher Perspektive 264
Nina Verheyen

Terror als Doku-Soap
Die Flugzeugentführungen von Entebbe und Mogadischu
in Film und Fernsehen, 1976-1997 284
Annette Vowinckel

HISTORISCHE ANALYSEN: RADIO

Erregerphantasien
Eine sentimentale Schneise im frühen Radiodiskurs 307
Oliver Jungen

Emotionale Wiedervereinigung
Das Radio und die Heimkehr der Kriegsgefangenen in die BRD 325
Michael Stolle

Emotionale Vergemeinschaftung?
Krieg und Politik im Radio der frühen DDR 344
Christoph Classen

Emotionale "Volksgemeinschaften"
Das "Wunder von Bern" 1954 als Rundfunkereignis
in Ungarn und Deutschland 369
Rudolf Oswald

Programmierter Genozid?
Das Radio und die mediale Erzeugung von Angst in Rwanda 1994 387
Karen Krüger

Autorinnen und Autoren 407
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 411 S.
ISBN-13: 9783593382005
ISBN-10: 3593382008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Bösch, Frank
Behrends, Jan C.
Borutta, Manuel
Classen, Christoph
Hediger, Vinzenz
Jungen, Oliver
Kappelhoff, Hermann
Knoch, Habbo
Krüger, Karen
Redaktion: Bösch, Frank
Borutta, Manuel
Herausgeber: Frank Bösch/Manuel Borutta
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 10
Maße: 215 x 140 x 26 mm
Von/Mit: Frank Bösch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.10.2006
Gewicht: 0,512 kg
Artikel-ID: 102203539
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte